Die einer Handelsunternehmung entstehenden Transaktionsrisiken müssen möglichst frühzeitig gefiltert und bei bereits aufgenommenen Transaktionen erfolgswirksam gesteuert werden. Bei Unternehmen des Handels stellt ingegen der „Störfaktor Mensch“ im Hinblick auf den Erfolg eine Unsicherheitskomponente dar. Deswegen muss die Einflussnahme dieser Störkomponente auf die Erlös- und Kostenkomponente einer Handelsunternehmung bei einer produktionstheoretischen Analyse der Transaktionsproblematik explizit berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Exposé
- Einleitung
- Die Transaktionsaufgabe des Handels
- Die Betriebsform als Instrument der Unternehmenspolitik
- Der Kunde als Störfaktor im handelsbetrieblichen Leistungsprozess
- Die Leistungserstellung im Handel
- Die Integration des Kunden in den handelsbetrieblichen Leistungsprozess
- Die Imagepolitik als Instrument der Kundenbindung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Problematik des Qualitätsmanagements im Handel und untersucht die Rolle des Kunden als Störfaktor im handelsbetrieblichen Leistungsprozess. Ziel ist es, die Bedeutung des Kunden für den Erfolg eines Handelsbetriebs aufzuzeigen und Möglichkeiten zur Integration des Kunden in den Leistungsprozess zu erforschen.
- Transaktionsrisiken im Handel
- Die Bedeutung der Betriebsform für den Erfolg
- Der Kunde als Einflussfaktor auf den Leistungsprozess
- Die Integration des Kunden in die Leistungserstellung
- Die Rolle der Imagepolitik für die Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Exposé stellt die Problematik des Qualitätsmanagements im Handel dar und beleuchtet die Bedeutung des Kunden als Störfaktor im handelsbetrieblichen Leistungsprozess. Es wird die Notwendigkeit einer kundenorientierten Unternehmenspolitik hervorgehoben, die den Kunden als integralen Bestandteil des Leistungsprozesses betrachtet.
- Die Einleitung führt in die Thematik des Qualitätsmanagements im Handel ein und erläutert die Bedeutung des Handels als Wirtschaftszweig. Es werden die Herausforderungen des Handels im Kontext der globalisierten Wirtschaft und der sich verändernden Konsumentenpräferenzen dargestellt.
- Das Kapitel „Die Transaktionsaufgabe des Handels" analysiert die Transaktionsrisiken, die mit dem Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen verbunden sind. Es wird die Bedeutung der Risikominimierung für den Erfolg eines Handelsbetriebs betont.
- Das Kapitel „Die Betriebsform als Instrument der Unternehmenspolitik" untersucht die Rolle der Betriebsform als Instrument der Unternehmenspolitik. Es wird die Bedeutung der Wahl der richtigen Betriebsform für die Erreichung der Unternehmensziele und die Reduktion von Transaktionsrisiken hervorgehoben.
- Das Kapitel „Der Kunde als Störfaktor im handelsbetrieblichen Leistungsprozess" analysiert den Kunden als Störfaktor im handelsbetrieblichen Leistungsprozess. Es wird die Bedeutung des Kunden als Einflussfaktor auf den Erfolg eines Handelsbetriebs und die Notwendigkeit der Integration des Kunden in den Leistungsprozess betont.
- Das Kapitel „Die Leistungserstellung im Handel" untersucht die Leistungserstellung im Handel und die Herausforderungen, die sich aus der Integration des Kunden in den Leistungsprozess ergeben. Es wird die Bedeutung der Kundenorientierung für die Qualität der Leistungserstellung und den Erfolg eines Handelsbetriebs hervorgehoben.
- Das Kapitel „Die Integration des Kunden in den handelsbetrieblichen Leistungsprozess" analysiert die Möglichkeiten der Integration des Kunden in den handelsbetrieblichen Leistungsprozess. Es werden verschiedene Ansätze zur Kundenintegration vorgestellt und deren Auswirkungen auf den Erfolg eines Handelsbetriebs diskutiert.
- Das Kapitel „Die Imagepolitik als Instrument der Kundenbindung" untersucht die Bedeutung der Imagepolitik für die Kundenbindung. Es werden verschiedene Instrumente der Imagepolitik vorgestellt und deren Auswirkungen auf den Erfolg eines Handelsbetriebs diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Qualitätsmanagement im Handel, die Transaktionsrisiken, die Betriebsform, den Kunden als Störfaktor, die Integration des Kunden in den Leistungsprozess, die Imagepolitik und die Kundenbindung.
- Quote paper
- Stella Eva Henrich (Author), 1992, Qualitätsmanagement im Handel - Störfaktor Mensch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185969