Außenstände eines Unternehmens spielen in seinem Leben eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen seine Liquidität und Ergebnisrechnung. Daher erfordern die Außenstände eine sorgfältige und aufmerksame Beobachtung und Behandlung. Da die Überwachung und Eintrei Veranstaltung an der FH Nürtingen im WS 2002/03: O
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Factoringverfahrens
- Historische Entwicklung des Factoring
- Funktionen und betriebswirtschaftliche Effekte des Factoring
- Die Finanzierungsfunktion
- Vorteile für den Factor-Kunden
- Nachteile für den Factor-Kunden
- Die Dienstleistungsfunktion
- Vorteile für den Factor-Kunden
- Nachteile für den Factor-Kunden
- Die Delkrederefunktion
- Vorteile für den Factor-Kunden
- Nachteile für den Factor-Kunden
- Die Finanzierungsfunktion
- Arten des Factoring
- Echtes Factoring
- Unechtes Factoring
- Maturity-Factoring
- Bulk-Factoring
- Kosten des Factoring
- Die Factor-Gebühr
- Dienstleistungsanteil
- Delkredereanteil
- Die Zinsen
- Sonstige Kosten
- Die Factor-Gebühr
- Weitere Inkassomöglichkeiten
- Inkasso durch die eigene Tätigkeit des Gläubigers
- Inkasso durch den Rechtsanwalt
- Praktiken und Kosten von Inkassounternehmen
- Zukunftsausblick für das Factoringgeschäft in Deutschland
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Oberseminararbeit befasst sich mit dem ausgelagerten Forderungsmanagement, insbesondere mit dem Factoring. Ziel ist es, das Factoringverfahren als Finanzierungs- und Dienstleistungsinstrument zu analysieren und seine betriebswirtschaftlichen Effekte zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Arten des Factoring, die Kosten des Factoring und alternative Inkassomöglichkeiten betrachtet. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Factoringgeschäfts in Deutschland gegeben.
- Finanzierungsfunktion des Factoring
- Dienstleistungsfunktion des Factoring
- Delkrederefunktion des Factoring
- Arten des Factoring
- Kosten des Factoring
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des ausgelagerten Forderungsmanagements ein und erläutert die Bedeutung der Außenstände für die Liquidität und die Ergebnisrechnung eines Unternehmens. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen des Factoringverfahrens und beschreibt die verschiedenen Funktionen des Factoring. Im dritten Kapitel wird die historische Entwicklung des Factoring beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Funktionen und betriebswirtschaftlichen Effekte des Factoring, wobei die Finanzierungsfunktion, die Dienstleistungsfunktion und die Delkrederefunktion im Detail betrachtet werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten des Factoring, darunter echtes Factoring, unechtes Factoring, Maturity-Factoring und Bulk-Factoring. Das sechste Kapitel behandelt die Kosten des Factoring, einschließlich der Factor-Gebühr, der Zinsen und sonstiger Kosten. Das siebte Kapitel stellt alternative Inkassomöglichkeiten vor, wie z.B. Inkasso durch die eigene Tätigkeit des Gläubigers, Inkasso durch den Rechtsanwalt und Inkasso durch Inkassounternehmen. Das achte Kapitel gibt einen Zukunftsausblick für das Factoringgeschäft in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das ausgelagerte Forderungsmanagement, Factoring, Finanzierungsfunktion, Dienstleistungsfunktion, Delkrederefunktion, Arten des Factoring, Kosten des Factoring, Inkasso, Zukunftsausblick, Deutschland.
- Quote paper
- Eduard Becker (Author), 2002, Das ausgelagerte Forderungsmanagement: Factoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185892