This work follows up two targets. The first target consists in conveying the bases for a successful migration of Windows 4.0 on Windows 2000/XP in a perigynous enterprise. The second target consists in the successful conversion of these bases the practice. She is subdivided into 3 chapter. What of the concept migration and the motivation represent you the 1st chapter follows according to a short preface to this master thesis to a migration into? The chapter 1 deals with the bases of the network technique and the bases of a migration project. In the second chapter the migration of a perigynous enterprise is then converted in the deed. You a need analysis execute and this use for the coarse and fine planning. To the conversion it wasn't coming in the company at the moment yet, therefore I couldn't help any minutes over this either. The third chapter deals with the topic connection to the internet and the bases for this topic. The safety requirements are described to such an internet connection, the possible dangers are shown and proposals for solution for a relatively safe internet connection made.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen und Vorbetrachtungen
- Projektphasen
- Bestandsaufnahme
- Vorstellung der Firma
- Hardware
- Netztopologie und Netzwerkdienste
- Netzwerkbetriebssystem
- Clientbetriebssystem
- Sicherheitsstandards
- Applikationen
- Benutzerverwaltung
- Probleme und Engpässe
- Bedarfsanalyse
- Grobplanung
- Feinplanung
- Umsetzung
- Nachbetreuung
- Abnahme des Projektes
- Grundlagen von Netzwerken
- Topologien
- Stern
- Ring
- Bus
- Baumstruktur
- Vermaschte Struktur
- Hardware
- Hub
- Switch
- Router
- Bridge
- Repeater
- Protokolle
- OSI Referenzmodell
- Grundlagen Windows
- Windows Nt 4.0
- Grundlegende Eigenschaften
- Benutzerverwaltung - Domänenkonzept
- Windows XP
- Grundlegende Eigenschaften
- Benutzerverwaltung - Active Directory
- Struktur des Active Directory
- Das Active Directory-Model
- Komponenten des Active Direktory
- Active Directory und Internetstandards
- Physische Strukturierung
- Schnelles Auffinden von Ressourcen
- Dynamische Erweiterungsmöglichkeiten über ADSI
- Verwaltung des Active Directory
- Zugriffskontrolle
- Distributes File System (DFS)
- Encrypting File System(EFS)
- Kerberos-Authentisierung
- Das Projekt
- Vorbetrachtung
- Das geeignete Migrationsverfahren
- Vorstellung der Firma
- Hardware
- Netztopologie und Netzwerkdienste
- Netzwerkbetriebssystem
- Clientbetriebssystem
- Sicherheitsstandards
- Applikationen
- Benutzerumgebung
- Probleme und Engpässe
- Bedarfsanalyse
- Anwendungen
- Sicherheit
- Verfügbarkeit
- Performance
- Verwaltung
- Interoperabilität
- Grobplanung
- Active Directory
- Netzwerkinfrastruktur
- Konvektivität
- Sicherheitsstandards
- Benutzerumgebung
- Group Policies
- Datenverzeichnisse
- Anwendungen
- Migrationsstrategie
- Schulungsbedarf
- Rechnerhardware
- Software - Lizenzen
- Abschätzung des Zeitrahmens und weiterer Kosten
- Abweichungen vom Pflichtenheft
- Feinplanung
- Umsetzung
- Anbindung ans Internet
- Anforderungen
- Entwicklung des Internets
- Sicherheit im Internet
- Typische Angriffe
- Firewall - Definition
- Firewall - Konzepte
- Screening Router
- Dual Homed Gateway
- Überwachter Bastion Host
- Demilitarisierte Zone
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Zusammenfassung
- Abstract
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Analyse der bestehenden Netzwerkstruktur und der Anforderungen des Unternehmens
- Bewertung der verschiedenen Migrationsverfahren und Auswahl des optimalen Ansatzes
- Planung und Implementierung der neuen Netzwerkstruktur mit Windows 2000/XP
- Sicherstellung der Sicherheit und Stabilität des neuen Netzwerks
- Integration des Netzwerks in das WAN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Migration eines Firmennetzwerkes von Windows NT auf Windows 2000/XP, inklusive der Anbindung an ein WAN. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Prozesse, die mit einer solchen Migration verbunden sind, und präsentiert ein detailliertes Konzept für die Umsetzung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen und Vorbetrachtungen des Projekts. Es werden die verschiedenen Projektphasen, von der Bestandsaufnahme bis zur Abnahme, detailliert beschrieben. Die Bestandsaufnahme umfasst die Vorstellung des Unternehmens, die Analyse der Hardware, der Netztopologie, der Netzwerkdienste, des Netzwerkbetriebssystems, des Clientbetriebssystems, der Sicherheitsstandards, der Applikationen, der Benutzerverwaltung und der bestehenden Probleme und Engpässe. Die Bedarfsanalyse identifiziert die Anforderungen des Unternehmens an das neue Netzwerk. Die Grobplanung und Feinplanung skizzieren die wichtigsten Schritte der Migration. Die Umsetzungsphase beschreibt die praktische Durchführung der Migration, während die Nachbetreuung die Wartung und Weiterentwicklung des neuen Netzwerks umfasst.
Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen von Netzwerken. Es werden verschiedene Topologien, wie Stern, Ring, Bus, Baumstruktur und vermaschte Struktur, vorgestellt. Die Hardwarekomponenten, wie Hub, Switch, Router, Bridge und Repeater, werden ebenfalls erläutert. Das Kapitel behandelt auch die wichtigsten Protokolle und das OSI Referenzmodell.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Windows. Es werden die wichtigsten Eigenschaften von Windows NT 4.0 und Windows XP, insbesondere die Benutzerverwaltung, vorgestellt. Das Domänenkonzept von Windows NT 4.0 und das Active Directory von Windows XP werden detailliert beschrieben.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Projekt selbst. Es werden die Vorbetrachtungen, die Auswahl des geeigneten Migrationsverfahrens und die detaillierte Planung der Migration beschrieben. Die Planung umfasst die Analyse der Anforderungen des Unternehmens, die Auswahl der geeigneten Hardware und Software, die Konfiguration des Active Directory, die Planung der Netzwerkinfrastruktur, die Festlegung der Sicherheitsstandards, die Gestaltung der Benutzerumgebung, die Planung der Anwendungsumgebung und die Entwicklung einer Migrationsstrategie.
Das fünfte Kapitel behandelt die Anbindung des Netzwerks an das Internet. Es werden die Anforderungen an die Internetanbindung, die Sicherheitsaspekte und die verschiedenen Firewall-Konzepte erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Migration eines Firmennetzwerkes, Windows NT, Windows 2000/XP, Active Directory, Netzwerkinfrastruktur, Sicherheit, WAN-Anbindung, Firewall, Internetstandards, Projektmanagement, Bedarfsanalyse, Grobplanung, Feinplanung, Umsetzung, Nachbetreuung.
- Quote paper
- Lutz Dietrich (Author), 2002, Migration eines Firmennetzwerkes von Windows NT auf Windows 2000/XP mit Anbindung an WAN, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185841