Aus Sicht der Kapitalmärkte ist eine wertorientierte Berichterstattung notwendig geworden, da die zur Verfügung stehenden traditionellen Berichterstattungsformen den modernen Anforderungen nicht mehr entsprechen.Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung und den Stand der wertorientiertenBerichterstattung anhand von Geschäftsberichten ausgesuchter Kapitalgesell-schaften darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Zweck der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Value Reporting - Wertorientierte Berichterstattung
- Begriff wertorientierte Berichterstattung
- Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung
- Adressaten und Interessen einer wertorientierten Berichterstattung
- Kommunikationslücken als Ursache einer Unterbewertung
- Vorteile einer wertorientierten Berichterstattung
- Steigerung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit des Managements
- Stabilisierung des Börsenkurses durch Langfristinvestoren
- Stärkere Aufmerksamkeit bei Analysten
- Senkung Kapitalkosten durch Zugang zu neuem Kapital
- Erhöhung des Aktienwertes
- Einwände gegen Value Reporting
- Gestaltung einer wertorientierten Berichterstattung
- Shareholder Return Reporting
- Value Added Reporting
- Steuerungskonzeption
- Wertorientierte Vergütungssysteme
- Strategic Advantage Reporting
- Strategie
- Risikomanagement
- Externe Marktübersicht
- Wertpotentiale
- Innovationen/Prozessoptimierungen
- Mitarbeiter
- Kunden
- Steuerungskonzepte
- Steuerungskonzepte
- Schwächen traditioneller Kennzahlen
- M&A-Welle als Ursache wertorientierter Unternehmensführung
- Steuerungskonzepte
- Economic Value Added (EVA)
- Market Value Added (MVA)
- Return on Capital Employed (ROCE)
- Cash Value Added (CVA)
- Empirische Ergebnisse
- Shareholder Return Reporting
- Korrelation Aktienkursentwicklung – Ursachen
- Allgemeine Entwicklung
- Dokumentation der letztjährigen Entwicklung
- Terroranschläge und Auswirkungen auf dem Börsenkurs
- Shareholder Return
- Investor Relations
- Value Added Reporting
- Wertorientierte Vergütungssysteme
- Strategic Advantage Reporting
- Gesellschaft/Soziales/Umwelt
- Wertpotentiale
- Innovation und Prozessoptimierung
- Mitarbeiter
- Kunden
- Externe Marktübersicht
- Strategie
- Schlussbetrachtung
- Anlage 1: Shareholder Value Reporting
- Anlage 2: Value Added Reporting
- Anlage 3: Strategic Advantage Reporting
- Anlage 4: Korrelation Aktienkursentwicklung - Ursache
- Quellenverzeichnis
- Eidesstattliche Versicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften. Sie analysiert die Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung und untersucht die Vorteile und Herausforderungen der wertorientierten Berichterstattung. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten und Beispielen aus der Praxis.
- Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung
- Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung
- Vorteile und Herausforderungen der wertorientierten Berichterstattung
- Empirische Analyse von Beispielen aus der Praxis
- Steuerungskonzepte und Kennzahlen der wertorientierten Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der wertorientierten Berichterstattung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der wertorientierten Berichterstattung und beleuchtet die Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung. Es werden die Adressaten und Interessen einer wertorientierten Berichterstattung sowie die Kommunikationslücken als Ursache einer Unterbewertung von Unternehmen analysiert. Des Weiteren werden die Vorteile einer wertorientierten Berichterstattung, wie die Steigerung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit des Managements, die Stabilisierung des Börsenkurses und die Senkung von Kapitalkosten, dargestellt. Abschließend werden Einwände gegen Value Reporting diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Gestaltung einer wertorientierten Berichterstattung. Es werden verschiedene Ansätze wie Shareholder Return Reporting, Value Added Reporting und Strategic Advantage Reporting vorgestellt. Die Kapitel 4 und 5 präsentieren empirische Ergebnisse und analysieren die Anwendung der verschiedenen Ansätze in der Praxis. Kapitel 4 beleuchtet die Schwächen traditioneller Kennzahlen und die Bedeutung von Steuerungskonzepten wie Economic Value Added (EVA), Market Value Added (MVA) und Cash Value Added (CVA). Kapitel 5 analysiert die empirischen Ergebnisse der Shareholder Return Reporting, Value Added Reporting und Strategic Advantage Reporting anhand von Beispielen aus der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die wertorientierte Berichterstattung, Shareholder Value, Value Added Reporting, Strategic Advantage Reporting, Economic Value Added (EVA), Market Value Added (MVA), Cash Value Added (CVA), Kapitalgesellschaften, Jahresabschluss, traditionelle Berichterstattung, Kommunikation, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Börsenkurs, Kapitalkosten, Steuerungskonzepte, Kennzahlen, empirische Ergebnisse, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Tihomir Susak (Author), 2003, Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften, dargestellt an Beispielen der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185838