Der theoretische Teil besteht aus drei Kapiteln, die die klassischen Beratungsansätze (Kapitel 1), den systemischen Ansatz (Kapitel 2) und den Vergleich der Ansätze (Kapitel 3) behandeln.
Die drei Kapitel sind identisch aufgebaut: Zu Beginn wird jeweils genauer auf die Grund-annahmen und das Weltbild der Ansätze eingegangen. Es sind dies einerseits das mechanistische und andererseits das ganzheitlich-systemische Weltbild.
In weiterer Folge werden die Beratungsansätze nach den fünf Kriterien Organisationsbegriff, Menschenbild, Rolle des Beraters, Methoden und Interventionen untersucht. Diese fünf Punkte wurden ausgewählt, da sie aussagekräftige Eckpfeiler eines Beratungsansatzes darstellen.
Als klassische Beratungsansätze wurden die Expertenberatung, die Prozessberatung und die Organisationsentwicklung ausgewählt. Hierbei handelt es sich keineswegs um eine vollständige Liste, jedoch um drei m.E. idealtypische Beratungsansätze in der Tradition des mechanistischen Weltbildes. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es durchaus diskussionswürdig ist, ob Prozessberatung einen eigenständigen Beratungsansatz darstellt (vgl. dazu 1.3).
Auf alle in dieser Arbeit dargestellten Beratungsansätze trifft zu, dass sie in der Praxis in ihrer reinen Form nicht anzutreffen sind. Die Realität der Organisationsberatung sind Mischformen, die sich aus viel Theorie sowie dem Wissen und der Erfahrung und den Normen und Werten der im Einsatz befindlichen Berater zusammensetzt.
Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit besteht aus einer empirischen Analyse, in der der Frage nachgegangen werden soll, wie Mitglieder einer Organisation die unterschiedlichen Beratungsansätze im Zuge eines Beratungsprojektes wahrnehmen.
Im Kapitel 4 wird die Hauptfragestellung genau formuliert und zu anderen ähnlichen Fragestellungen abgegrenzt.
Das Kapitel 5 beschreibt detailliert den Gang der vorliegenden Untersuchung. Es wurden mit vier Personen ausführliche Gespräche geführt und diese im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Ergebnisse wurden mit Hilfe einer Häufigkeitsanalyse gegenübergestellt, tabellarisch dokumentiert und anschließend interpretiert (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 0.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1 Klassische Ansätze der Organisationsberatung
- 1.1 Grundannahmen und Weltbild
- 1.2 Expertenberatung
- 1.2.1 Organisationsbegriff
- 1.2.2 Menschenbild
- 1.2.3 Rolle des Beraters
- 1.2.4 Methoden
- 1.2.5 Interventionen
- 1.3 Prozessberatung
- 1.3.1 Organisationsbegriff
- 1.3.2 Menschenbild
- 1.3.3 Rolle des Beraters
- 1.3.4 Methoden
- 1.3.5 Interventionen
- 1.4 Organisationsentwicklung
- 1.4.1 Organisationsbegriff
- 1.4.2 Menschenbild
- 1.4.3 Rolle des Beraters
- 1.4.4 Methoden
- 1.4.5 Interventionen
- 2 Systemischer Ansatz
- 2.1 Grundannahmen und Weltbild
- 2.2 Systemische Organisationsberatung
- 2.2.1 Organisationsbegriff
- 2.2.2 Menschenbild
- 2.2.3 Rolle des Beraters
- 2.2.4 Methoden
- 2.2.5 Interventionen
- 3 Vergleich der Ansätze
- 3.1 Grundannahmen und Weltbild
- 3.2 Organisationsbegriff
- 3.3 Menschenbild
- 3.4 Rolle des Beraters
- 3.5 Methoden
- 3.6 Interventionen
- 4 Ziel der Untersuchung
- 5 Gang der Untersuchung
- 5.1 Festlegung des Materials
- 5.2 Analyse der Entstehungssituation
- 5.3 Analyse mittels des Kategoriensystems
- 5.3.1 Theoriegeleitete Festlegung der inhaltlichen Hauptkategorien
- 5.3.2 Formulierung von Analyseeinheit, Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln zu den Hauptkategorien
- 5.3.3 Paraphrasierung und Zusammenfassung des extrahierten Materials
- 6 Auswertung und Interpretation
- 6.1 Ergebnisse der Häufigkeitsanalyse
- 6.2 Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen klassischen und systemischen Ansätzen der Organisationsberatung aus Kundensicht. Ziel ist es, herauszufinden, ob die theoretischen Unterschiede in der Praxis tatsächlich von Kunden unterschiedlich wahrgenommen werden oder ob diese Unterschiede in der praktischen Anwendung verwischen.
- Vergleich klassischer und systemischer Organisationsberatung
- Analyse der Kundenwahrnehmung unterschiedlicher Beratungsansätze
- Untersuchung der Unterschiede in den Grundannahmen und Weltbildern
- Bewertung der Rolle des Beraters in beiden Ansätzen
- Analyse der angewandten Methoden und Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität in der Wirtschaft und der daraus resultierenden Nachfrage nach Organisationsberatung. Sie führt die beiden Hauptansätze – klassische und systemische Organisationsberatung – ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Unterschiede dieser Ansätze in der Kundenwahrnehmung zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Organisationsberatung, ausgehend von den Anfängen des Scientific Management bis hin zur heutigen Differenzierung der Ansätze.
1 Klassische Ansätze der Organisationsberatung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene klassische Ansätze der Organisationsberatung, wie Expertenberatung, Prozessberatung und Organisationsentwicklung. Es analysiert deren Grundannahmen, Weltbilder, Organisations- und Menschenbilder, die Rolle des Beraters sowie die angewandten Methoden und Interventionen. Der Vergleich dieser drei Ansätze innerhalb des klassischen Paradigmas zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in ihren Herangehensweisen an Organisationsberatung auf. Der Abschnitt dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit dem systemischen Ansatz.
2 Systemischer Ansatz: Dieses Kapitel widmet sich dem systemischen Ansatz der Organisationsberatung. Im Gegensatz zu den klassischen Ansätzen wird hier ein ganzheitlich-systemisches Weltbild betont. Der Fokus liegt auf den Grundannahmen, dem systemischen Verständnis von Organisationen und Menschen, der Rolle des Beraters als Prozessbegleiter und Moderator, sowie auf den typischen Methoden und Interventionen des systemischen Ansatzes. Die Beschreibung dieses Ansatzes bildet die zweite Säule für den anschließenden Vergleich mit den klassischen Ansätzen.
3 Vergleich der Ansätze: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich der klassischen und systemischen Ansätze dar, indem es die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Grundannahmen, Weltbildern, Organisations- und Menschenbildern, der Rolle des Beraters, sowie in den Methoden und Interventionen aufzeigt. Es bildet den Kern der Arbeit und bereitet den Weg für den empirischen Teil, der die Kundenwahrnehmung dieser Unterschiede untersucht.
4 Ziel der Untersuchung: Dieses Kapitel definiert das konkrete Ziel der empirischen Untersuchung: die Erhebung und Analyse der Kundenwahrnehmung der Unterschiede zwischen klassischen und systemischen Organisationsberatungsansätzen.
5 Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Festlegung des Materials, die Analyse der Entstehungssituation und die detaillierte Vorgehensweise bei der Analyse mittels eines Kategoriensystems, inklusive der Definition von Analyseeinheiten, Ankerbeispielen und Kodierregeln. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
Schlüsselwörter
Klassische Organisationsberatung, Systemische Organisationsberatung, Kundenwahrnehmung, Organisationsbegriff, Menschenbild, Rolle des Beraters, Methoden, Interventionen, Vergleich, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich klassischer und systemischer Organisationsberatung aus Kundensicht
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen klassischen und systemischen Ansätzen der Organisationsberatung aus der Perspektive der Kunden. Das zentrale Ziel ist es herauszufinden, ob die theoretischen Unterschiede in der Praxis tatsächlich von Kunden unterschiedlich wahrgenommen werden oder ob diese Unterschiede in der Anwendung verwischen.
Welche klassischen Ansätze der Organisationsberatung werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet Expertenberatung, Prozessberatung und Organisationsentwicklung als klassische Ansätze. Für jeden Ansatz werden die Grundannahmen, Weltbilder, Organisations- und Menschenbilder, die Rolle des Beraters sowie die angewandten Methoden und Interventionen analysiert und verglichen.
Wie wird der systemische Ansatz der Organisationsberatung beschrieben?
Der systemische Ansatz wird im Gegensatz zu den klassischen Ansätzen als ganzheitlich-systemisches Weltbild dargestellt. Die Arbeit fokussiert auf die Grundannahmen, das systemische Verständnis von Organisationen und Menschen, die Rolle des Beraters als Prozessbegleiter und Moderator, sowie die typischen Methoden und Interventionen.
Wie erfolgt der Vergleich der klassischen und systemischen Ansätze?
Ein detaillierter Vergleich der klassischen und systemischen Ansätze wird durchgeführt, indem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Grundannahmen, Weltbildern, Organisations- und Menschenbildern, der Rolle des Beraters sowie in den Methoden und Interventionen herausgearbeitet werden. Dieser Vergleich bildet den Kern der Arbeit und dient als Grundlage für den empirischen Teil.
Welche Methodik wird für die empirische Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung analysiert die Kundenwahrnehmung der Unterschiede zwischen den Beratungsansätzen. Die Methodik umfasst die Festlegung des Materials, die Analyse der Entstehungssituation und eine detaillierte Inhaltsanalyse mittels eines Kategoriensystems. Analyseeinheiten, Ankerbeispiele und Kodierregeln werden definiert, um die wissenschaftliche Fundiertheit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer Häufigkeitsanalyse der erhobenen Daten und interpretiert diese Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage. Der Fokus liegt darauf, die Kundenwahrnehmung der Unterschiede zwischen klassischen und systemischen Ansätzen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Klassische Organisationsberatung, Systemische Organisationsberatung, Kundenwahrnehmung, Organisationsbegriff, Menschenbild, Rolle des Beraters, Methoden, Interventionen, Vergleich, Empirische Untersuchung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zur Einleitung, klassischen Ansätzen, systemischem Ansatz, einem Vergleich der Ansätze, der Zielsetzung der Untersuchung, dem Gang der Untersuchung und der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Was ist die Zielsetzung der Untersuchung?
Die Zielsetzung ist die Erhebung und Analyse der Kundenwahrnehmung der Unterschiede zwischen klassischen und systemischen Organisationsberatungsansätzen.
- Quote paper
- Felix Rüsch (Author), 2002, Der Unterschied zwischen klassischer und systemischer Organisationsberatung in der Wahrnehmung des Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185832