Welche Berichtspflichten sich aus dieser Neuregelung ergeben und wie die tatsächliche Berichterstattung über die Risiken der künftigen Entwicklung (im Folgenden auch als Risikobericht oder Risikoberichterstattung bezeichnet) bei den Unternehmen des DAX 100 erfolgt, ist Gegenstand dieser Arbeit. Da der Risikobericht einen Teil des Lageberichts bzw. des Konzernlageberichts darstellt, wird zunächst näher auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Lageberichts eingegangen. Im HGB sind die Pflicht zur Aufstellung und Offenlegung sowie der Inhalt des Lageberichts gesetzlich normiert. Die Pflicht zur Aufstellung eines Risikoberichts ist auf das KonTraG zurückzuführen, daher ist es zum allgemeinen Verständnis notwendig, die Zielsetzung und die wesentlichen Änderungen des KonTraG darzustellen. Im Folgenden wird dann auf die Funktion des Lageberichts, auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung und die Grenzen der Berichterstattung näher eingegangen. Um die theoretischen Anforderungen an die Risikoberichterstattung selbst herauszuarbeiten, ist es weiterhin unerlässlich, die berichtspflichtigen Risiken und wie sie ermittelt werden können, darzustellen. Diese decken sich im Wesentlichen mit den Regelungen des DRS 5, welcher sich mit der Risikoberichterstattung befasst. Kapitel vier widmet sich der empirischen Untersuchung der Risikoberichte der Unternehmen des DAX 100. Hier werden zunächst die Untersuchungskriterien kurz vorgestellt und danach die gewonnenen Erkenntnisse in Tabellen veranschaulicht und erläutert. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Vergleich zwischen Theorie und Praxis und einem Resümee, in dem die wesentlichen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Der Lagebericht als konstitutiver Rahmen für den Risikobericht
- 2.1 Gesetzliche Vorschriften zum Lagebericht
- 2.1.1 Vorschriften des HGB
- 2.1.1.1 Pflicht zur Aufstellung und Offenlegung
- 2.1.1.2 Inhalt des Lageberichts
- 2.1.2 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
- 2.1.2.1 Zielsetzung
- 2.1.2.2 Wesentliche Änderungen
- 2.2 Zweck und Aufgaben des Lageberichts
- 2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung
- 2.3.1 Grundsatz der Richtigkeit
- 2.3.2 Grundsatz der Vollständigkeit
- 2.3.3 Grundsatz der Klarheit
- 2.3.4 Grundsatz der Vergleichbarkeit
- 2.3.5 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit bzw. der Wesentlichkeit
- 2.3.6 Grundsatz der Informationsabstufung nach Art und Größe des Unternehmens
- 2.3.7 Grundsatz der Vorsicht
- 2.4 Grenzen der Berichterstattung
- 3. Der Risikobericht
- 3.1 Berichtspflichtige Risiken
- 3.2 Ermittlung der berichtspflichtigen Risiken
- 3.3 Formale und materielle Anforderungen an den Risikobericht
- 3.4 Der Deutsche Rechnungslegungs Standard 5 (DRS 5)
- 3.4.1 Gegenstand und Geltungsbereich des DRS 5
- 3.4.2 Anforderungen des DRS 5
- 3.4.2.1 Berichtspflichtige Risiken
- 3.4.2.2 Detaillierungsgrad der Risikoberichterstattung
- 3.4.2.3 Erläuterung des Risikomanagements
- 3.4.2.4 Formale Gestaltung des Risikoberichts
- 4. Empirische Untersuchung der Risikoberichte der Unternehmen des DAX 100
- 4.1 Einführung
- 4.2 Darstellung der Grundgesamtheit
- 4.3 Untersuchungskriterien
- 4.3.1 Formale Untersuchungskriterien
- 4.3.2 Materielle Untersuchungskriterien
- 4.4 Auswertung der Berichterstattung
- 4.4.1 Auswertung nach formalen Untersuchungskriterien
- 4.4.1.1 Umfang der Risikoberichterstattung
- 4.4.1.2 Stellung und Bezeichnung der Risikoberichterstattung
- 4.4.1.3 Risikokategorisierung
- 4.4.2 Auswertung nach materiellen Untersuchungskriterien
- 4.4.2.1 Umfang und Inhalt des Berichts über das Risikomanagement
- 4.4.2.2 Angaben zu bestandsgefährdenden und zu sonstigen Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- 4.4.2.3 Gegenstandsbereiche und Häufigkeit der genannten Risiken
- 4.4.2.4 Präzisionsgrade der Risikoberichterstattung
- 5. Vergleich zwischen den theoretischen Anforderungen und der Publizitätspraxis
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Risikoberichterstattung von Unternehmen, insbesondere am Beispiel der Unternehmen des DAX 100. Ziel ist es, die aktuelle Praxis der Risikoberichterstattung zu analysieren und mit den theoretischen Anforderungen zu vergleichen. Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften zum Lagebericht, die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung und die Anforderungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards 5 (DRS 5) beleuchtet.
- Analyse der gesetzlichen Vorschriften zum Lagebericht und deren Bedeutung für die Risikoberichterstattung
- Untersuchung der Anforderungen des DRS 5 an die Risikoberichterstattung
- Empirische Analyse der Risikoberichte der Unternehmen des DAX 100
- Vergleich zwischen der theoretischen und der praktischen Risikoberichterstattung
- Bewertung der Qualität und des Umfangs der Risikoberichterstattung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz der Risikoberichterstattung für Unternehmen und Kapitalmarktteilnehmer. Kapitel 2 beleuchtet den Lagebericht als konstitutiven Rahmen für den Risikobericht. Es werden die gesetzlichen Vorschriften zum Lagebericht, die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung und die Grenzen der Berichterstattung analysiert. Kapitel 3 widmet sich dem Risikobericht selbst. Es werden die berichtspflichtigen Risiken, die Ermittlung dieser Risiken sowie die formalen und materiellen Anforderungen an den Risikobericht dargestellt. Der Deutsche Rechnungslegungs Standard 5 (DRS 5) wird im Detail betrachtet. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Risikoberichte der Unternehmen des DAX 100. Es werden die formalen und materiellen Untersuchungskriterien sowie die Auswertung der Berichterstattung nach diesen Kriterien dargestellt. Kapitel 5 vergleicht die theoretischen Anforderungen mit der Publizitätspraxis und bewertet die Qualität und den Umfang der Risikoberichterstattung. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Risikoberichterstattung, den Lagebericht, den Deutschen Rechnungslegungs Standard 5 (DRS 5), die Unternehmen des DAX 100, die gesetzlichen Vorschriften, die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung, die empirische Untersuchung, die Qualität der Berichterstattung und die Publizitätspraxis.
- Quote paper
- Marcus Mayer (Author), 2002, Risikoberichterstattung - dargestellt am Beispiel der Unternehmen des DAX 100, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185791