Dieses Konzept entstand zur Absicherung der fachlichen Seite in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit einem Logopäden, der stimmtherapeutische Erfahrung hat. Es stellt die Grundlage für einen Workshop dar, den ich in naher Zukunft im Lehrerkollegium unserer Schule mit ihm gemeinsam durchführen werde.
Ich selbst bin freiberuflicher Sprecher für diverse Medien, habe aber neben einer Sprecherziehung nicht die Qualifikation (geschweige denn die Intention), Stimmprobleme mit dieser Arbeit zu therapieren.
Mein Schwerpunkt liegt in der Sensibilisierung der Lehrer für ihre Stimme und deren Gebrauch. Ich möchte mit diesem Konzept auf das meiner Meinung nach wichtigste Medium des Lehrers (die Stimme) eingehen und Informationen über ihren möglichen Gebrauch und ihre Grenzen beratend anbieten.
Somit ist es fast kein Wunder, dass die Anzahl der stimmbeeinträchtigten Lehrer mit 50% bis 70% (vgl. Hammann 2001, S. 29) recht hoch liegt. Viele Lehrer schreiben die Stimmprobleme Erkältungen zu (Symptom rauer Hals etc.), obwohl der falsche Gebrauch der Stimme die eigentliche Ursache darstellt. Zahlreiche HNO-Ärzte verstärken diese Sichtweise durch medikamentöse Behandlung (z.B. Antibiotika), ohne dadurch die Ursache zu bekämpfen und ohne die Patienten an Stimmtherapeuten/Logopäden zu überweisen.
Andere Lehrer resignieren und nehmen es hin, dass die Beeinträchtigung oder auch der hin und wieder auftretende gänzliche Verlust der Stimme zum Berufsbild Lehrer dazugehört.
Hier setzt mein Konzept an, denn ich möchte darüber aufklären, wie Stimmprobleme entstehen können und welche Möglichkeiten es gibt, diesen entgegenzuwirken (in Form von Tipps, Hilfen, exemplarischen Übungen oder Weiterleitung an therapeutische Institutionen). Darüber hinaus stelle ich die Bedeutung des Mediums Stimme und deren Wirkung auf die Schülerschaft dar. Mein Ziel ist nicht, dass alle Lehrer eine schön klingende Stimme bekommen. Vielmehr sollen sie dafür sensibilisiert werden, was ihrer Stimme gut tut und was nicht, damit sie eine funktionstüchtige Stimme darstellt.
Dieses Konzept beinhaltet nicht die minutiöse Planung eines Workshops. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit dem Thema, der Bereitstellung sämtlicher Informationen, die zur Durchführung des Workshops nötig sind und einer Verlaufsplanung des Workshops. Somit kann jeder, der dieses Konzept anwenden möchte, aus den vorhandenen Informationen auswählen und seinem Bedingungsfeld angemessene Schwerpunkte anbieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Stimme des Lehrers
- 2.1. Stimme als Medium
- 2.2. Bedeutung der Lehrerstimme für die Schüler
- 3. Ein medizinischer Exkurs
- 3.1. Was ist alles an der Stimmproduktion beteiligt?
- 3.2. Wie entsteht Stimme?
- 4. Die beeinträchtigte Stimme
- 4.1. Unterschiedliche Beeinträchtigungen der Stimme
- 4.1.1. Organisch bedingte Stimmstörung
- 4.1.2. Funktionelle Störungen der Stimme
- 4.2. Auswirkungen von Stimmstörungen
- 5. Tipps zur Vermeidung von Stimmstörungen (Stimmhygiene)
- 5.1. Bitte nicht räuspern
- 5.2. Bitte nicht flüstern
- 5.3. Alles was qualmt
- 5.4. Sehr heiße, sehr kalte und scharf gewürzte Speisen und Getränke
- 5.5. Ausreichend Flüssigkeit trinken
- 5.6. Luft im Klassenraum
- 5.7. Inhalieren
- 5.8. Medikamente
- 5.9. Haltung des Körpers
- 6. Tipps zum Sprechen
- 7. Planungs- und Organisationselemente für den Workshop
- 7.1. Vorüberlegungen
- 7.2. Aufbau des Workshops
- 8. Exemplarische Übungen zu ausgewählten Bereichen
- 8.1. Haltungsübungen
- 8.1.1. Die physiologische Sitzhaltung
- 8.1.2. Einnehmen der physiologischen Stehhaltung
- 8.2. Atemübungen
- 8.2.1. Wohin wird geatmet?
- 8.2.2. Hochatmung oder Bauchatmung?
- 8.2.3. Dosierung der Atemluft
- 8.3. Übungen zur Phonation, Entspannung und Lockerung
- 8.3.1. Vitalübungen (Gähnen, Seufzen, Summen)
- 8.3.2. Atemwurf
- 8.3.3. Froeschelsche Kau-Methode
- 8.3.4. Sirenenübung
- 8.3.5. Lockerung
- 9. Reflektion
- 9.1. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept zur Sensibilisierung von Lehrkräften für ihren Stimmeinsatz zu entwickeln. Dieses Konzept soll die Grundlage für einen Workshop im Lehrerkollegium bilden, der in Zusammenarbeit mit einem Logopäden durchgeführt werden soll. Im Fokus steht die Aufklärung über die Entstehung von Stimmproblemen sowie die Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Mediums Stimme und dessen Wirkung auf die Schülerschaft beleuchtet.
- Bedeutung der Stimme als Medium im Lehrerberuf
- Ursachen und Auswirkungen von Stimmstörungen
- Präventionsmaßnahmen und Stimmhygiene
- Praktische Übungen zur Stimmtraining und -entspannung
- Konzeption und Organisation eines Workshops zur Stimmbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Motivation für die Erstellung des Konzepts. Es wird die Problematik der Stimmstörungen bei Lehrkräften aufgezeigt und die Notwendigkeit einer Sensibilisierung für den richtigen Stimmeinsatz hervorgehoben.
Kapitel 2 widmet sich der Bedeutung der Stimme als Medium im Lehrerberuf. Es wird die hohe Belastung der Lehrerstimme im Unterricht thematisiert und die verschiedenen Anforderungen an die Stimme in unterschiedlichen Unterrichtssituationen dargestellt. Die Umfrageergebnisse von Martin (1994) zeigen, dass Lehrer die Stimme als wichtiges Werkzeug ansehen und ihre stimmlichen Ausdrucksmittel bewusst einsetzen.
In Kapitel 3 wird ein medizinischer Exkurs über die Anatomie und Physiologie der Stimme gegeben. Es werden die verschiedenen Komponenten des Stimmapparats erläutert und der Prozess der Stimmproduktion beschrieben.
Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Formen der Stimmstörungen und deren Auswirkungen. Die Arbeit unterscheidet zwischen organisch bedingten und funktionellen Stimmstörungen und beleuchtet die Auswirkungen von Stimmstörungen auf den Unterricht und die Lehrkraft.
Kapitel 5 gibt praktische Tipps zur Vermeidung von Stimmstörungen (Stimmhygiene). Es werden verschiedene Faktoren wie Räuspern, Flüstern, Rauchen, heiße und kalte Getränke sowie die Körperhaltung thematisiert und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
Kapitel 6 widmet sich der Thematik des richtigen Sprechens und gibt Tipps zur Verbesserung des Stimmeinsatzes. Die Inhalte dieses Kapitels sollen den Lehrkräften helfen, ihre Stimme im Unterricht effektiv und schonend einzusetzen.
Kapitel 7 behandelt die Planung und Organisation eines Workshops zur Stimmbildung. Es werden verschiedene Überlegungen zur Zielsetzung und zum Aufbau des Workshops angestellt und konkrete Beispiele für mögliche Inhalte und Übungen vorgestellt.
In Kapitel 8 werden exemplarische Übungen zu ausgewählten Bereichen wie Haltungsübungen, Atemübungen und Übungen zur Phonation, Entspannung und Lockerung vorgestellt. Diese Übungen können im Rahmen des Workshops eingesetzt werden, um den Lehrkräften praktische Hilfestellung bei der Verbesserung ihres Stimmeinsatzes zu geben.
Kapitel 9 beinhaltet eine Reflektion des Konzepts und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Konzepts sind: Stimmbildung, Lehrer, Stimmeinsatz, Stimmhygiene, Stimmstörungen, Prävention, Workshop, Logopädie, Lehrerkollegium, Sensibilisierung, Unterrichtsqualität, Medien.
- Quote paper
- Frank Becker (Author), 2003, Täglich im Einsatz und doch kaum beachtet - ein Konzept zur Sensibilisierung der Lehrer für ihren Stimmeinsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18577