Ziel dieser Arbeit ist es, einen Ansatz zu bieten, die noch bestehende Lücke der wissenschaftlichen Betrachtung des internationalen Markteintritts junger technologieorientierter Dienstleistungsunternehmen zu schließen.
Dazu werden zunächst die jungen technologieorientierten Dienstleistungsunternehmen (JTDU) und der internationale Markteintritt definiert und ausführlich betrachtet. Dies bildet die Grundlage für die Verknüpfung beider Forschungsgebiete gemäß der Aufgabenstellung dieser Arbeit. Im Rahmen dieser Verknüpfung wird ein Konzept für den internationalen Markteintritt von JTDU erstellt. Durch eine Fallstudie, die den internationalen Markteintritt des indischen Unternehmens SODEV in den deutschen Markt beschreibt, wird dieses auf seine Anwendbarkeit geprüft.
Es zeigte sich, dass das erarbeitete Konzept bei der Wahl des geeigneten Weges der Internationalisierung als Unterstützung dienen kann. So konnten mit dessen Hilfe die meisten Ursachen des Scheiterns, von SODEV beim Eintritt in den deutschen Markt, erklärt werden.
Die Arbeit zeigt weiter, dass der Erfolg des Markteintritts von einer Vielzahl von Merkmalen beeinflusst wird. Die Erstellung eines Konzeptes, welches alle Variablen beinhaltet, scheint aufgrund des erforderlichen Umfanges nicht möglich. Grundlegend für einen erfolgreichen internationalen Markteintritt sind eine detaillierte Planung und ein systematisches Vorgehen. Das entwickelte Konzept kann daher als Entscheidungshilfe eines internationalen Markteintritts herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 1.3 Aufbau der Untersuchung
- 2 Junge technologieorientierte Dienstleistungsunternehmen - JTDU
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Junge Technologieunternehmen
- 2.1.2 Dienstleistungsunternehmen
- 2.1.2.1 Immaterialität
- 2.1.2.2 Integration des Externen Faktors
- 2.1.3 Junge technologieorientierte Dienstleistungsunternehmen
- 2.2 Besonderheiten von JTDU
- 2.3 Zusammenfassung
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 3 Internationaler Markteintritt
- 3.1 Internationaler Markteintritt
- 3.2 Gründe für den internationalen Markteintritt
- 3.3 Rahmenbedingungen des Eintrittslandes
- 3.3.1 Politische und rechtliche Faktoren
- 3.3.2 Technologische Entwicklung
- 3.3.3 Probleme des internationalen Markteintritts
- 3.3.4 Zusammenfassung der Rahmenbedingungen
- 3.4 Dimensionen des internationalen Markteintritts
- 3.4.1 Internationale Marktabdeckung
- 3.4.1.1 Markteintrittsbarrieren
- 3.4.1.2 Wettbewerbsvorteile
- 3.4.2 Markteintrittsform
- 3.4.2.1 Export
- 3.4.2.2 Vertragliche Markteintrittsformen
- 3.4.2.3 Joint Venture
- 3.4.2.4 Eigenständige Markteintrittsformen
- 3.4.2.5 Zusammenfassung der Markteintrittsformen
- 3.4.3 Markteintrittszeitpunkt
- 3.5 Zusammenfassung
- 3.4.1 Internationale Marktabdeckung
- 4 Internationaler Markteintritt von JTDU
- 4.1 Vorbereitung des Markteintritts
- 4.2 Ressourcenausstattung des Markteintritts
- 4.3 Beschaffenheit der Dienstleistung
- 4.4 Rahmenbedingungen des Eintrittslandes
- 4.5 Markteintrittsmanagement
- 4.5.1 Marktabdeckung
- 4.5.2 Markteintrittsform
- 4.5.3 Markteintrittszeitpunkt
- 4.5.4 Probleme des Markteintritts
- 4.6 Internationalisierungskonzept für JTDU
- 5 Fallbeispiel SODEV
- 5.1 SODEV
- 5.1.1 Unternehmensbeschreibung
- 5.1.2 Leistungsbeschreibung
- 5.2 Beschreibung der Fallstudie
- 5.3 Anwendung des erstellten Konzeptes auf das Fallbeispiel
- 5.3.1 Vorbereitung des Markteintritts
- 5.3.2 Ressourcenausstattung des Markteintritts
- 5.3.3 Beschaffenheit der Dienstleistung
- 5.3.4 Rahmenbedingungen des Eintrittslandes
- 5.3.5 Markteintrittsmanagement
- 5.3.5.1 Marktabdeckung
- 5.3.5.2 Markteintrittsform
- 5.3.5.3 Markteintrittszeitpunkt
- 5.3.5.4 Probleme des Markteintritts
- 5.3.6 Kritische Würdigung des vorgestellten Konzeptes
- 5.1 SODEV
- 6 Resümee
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die wissenschaftliche Betrachtung des internationalen Markteintritts junger technologieorientierter Dienstleistungsunternehmen (JTDU) zu erweitern. Sie definiert JTDU und den internationalen Markteintritt und verknüpft diese beiden Forschungsgebiete, um ein Konzept für den internationalen Markteintritt von JTDU zu entwickeln. Dieses Konzept wird anhand einer Fallstudie auf seine Anwendbarkeit geprüft.
- Definition und Charakterisierung von JTDU
- Analyse der Rahmenbedingungen des internationalen Markteintritts
- Entwicklung eines Konzeptes für den internationalen Markteintritt von JTDU
- Anwendung des Konzeptes auf eine Fallstudie
- Bewertung der Anwendbarkeit und des Erfolgs des Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und das Ziel der Arbeit dar. Sie grenzt das Thema ab und beschreibt den Aufbau der Untersuchung. Kapitel 2 definiert und charakterisiert junge technologieorientierte Dienstleistungsunternehmen (JTDU). Es beleuchtet die Besonderheiten dieser Unternehmen und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Kapitel 3 befasst sich mit dem internationalen Markteintritt. Es analysiert die Gründe für den internationalen Markteintritt, die Rahmenbedingungen des Eintrittslandes und die Dimensionen des Markteintritts. Kapitel 4 verknüpft die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und entwickelt ein Konzept für den internationalen Markteintritt von JTDU. Es betrachtet die Vorbereitung des Markteintritts, die Ressourcenausstattung, die Beschaffenheit der Dienstleistung, die Rahmenbedingungen des Eintrittslandes und das Markteintrittsmanagement. Kapitel 5 präsentiert eine Fallstudie, die den internationalen Markteintritt des indischen Unternehmens SODEV in den deutschen Markt beschreibt. Es analysiert die Fallstudie anhand des entwickelten Konzeptes und bewertet die Anwendbarkeit und den Erfolg des Konzeptes. Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den internationalen Markteintritt, junge technologieorientierte Dienstleistungsunternehmen (JTDU), Internationalisierungskonzept, Fallstudie, SODEV, Markteintrittsmanagement, Marktabdeckung, Markteintrittsform, Markteintrittszeitpunkt, Rahmenbedingungen des Eintrittslandes, Ressourcenausstattung, Beschaffenheit der Dienstleistung, Probleme des Markteintritts.
- Quote paper
- Jörg Schille (Author), 2002, Internationaler Markteintritt junger technologieorientierter Dienstleistungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185769