Während der Endbenutzer bei seinem Einzelarbeitsplatz die Lizenzsituation noch im Kopf haben kann, wird es heutzutage für den IT-Verantwortlichen eines großen Betriebes, eines Rechenzentrums oder einer Hochschule immer schwieriger den Überblick darüber zu behalten.
Während die Hardware kontinuierlich inventarisiert wird, so wie es bilanzpolitisch vorgeschrieben ist, wissen die Verantwortlichen auch nicht genau, wie die derzeitige Lizenzsituation in der eigenen Firma aussieht. Der Abgleich zwischen installierten Programmen und gekauften Lizenzen wird immer schwieriger. Dies kann dazu führen, dass die Bestände an Software überwuchern. Ein Teil des Problems liegt wohl in der Natur der Software: man kann sie nicht anfassen.
Gleichzeitig werden die Prozesse in Unternehmen und Organisationen immer öfter softwaregestützt umgesetzt. Hierfür müssen sie immer häufiger neue Softwareprogramme oder neue Softwareupdates und –versionen einsetzen. Und nicht jeder kommt mit oft schwierigen und unüberschaubaren Lizenzpolitik der Softwarehersteller zurecht. Dies macht eine exakte Planung, Organisation und Kontrolle des Softwareeinsatzes sowie eine effiziente Verwaltung der Softwarelizenzen sehr wichtig. Denn unkontrollierter Einsatz von Software kann für das Unternehmen erhebliche Risiken verbergen, wie Unter- oder Überlizenzierung, die zu Kosten führen, oder auch rechtlichen Probleme hervorrufen können. Der Einsatz eines effektiven Lizenzmanagements hilft diese Probleme zu umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Herausforderung oder warum Softwarelizenz-Management?
- 2 Definition Softwarelizenz-Management
- 3 Perspektiven des Softwarelizenz-Managements
- 4 Rechtliche Einführung
- 4.1 Was sind Softwarelizenzen?
- 4.2 Lizenzverträge
- 4.3 Urheberrecht
- 4.4 Beitrag der Lizenzierung zum Urheberrecht
- 4.5 Das Problem des Softwarepiraterie und rechtliche Konsequenzen
- 5 Nutzen von Software
- 5.1 Modelle von Softwarelizenzen
- 5.2 Lizenzmodelle
- 5.3 Lizenzmodelle von Microsoft
- 6 Wie führt man ein effektives Software-Lizenzmanagement ein?
- 6.1 KPMG: Vier Säulen des Lizenz-Managements
- 7 Asset -Management-Software: per Program oder per pedes?
- 7.1 Funktionsweise eines Asset Centers (Lizenzmanagement-Verwalters)
- 7.2 Softwarelizenzierung im Netz am Beispiel der Desktop-Management Tools
- 8 Softwarelizenz- Management Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Management von Softwarelizenzen in Unternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen, rechtlichen Aspekte und Möglichkeiten eines effektiven Lizenzmanagements darzustellen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Lizenzmodelle, die Bedeutung des Urheberrechts und Strategien zur Kostenoptimierung.
- Rechtliche Grundlagen des Softwarelizenz-Managements
- Verschiedene Modelle und Strategien des Softwarelizenz-Managements
- Einführung und Umsetzung eines effektiven Lizenzmanagements
- Kostenoptimierung durch effizientes Lizenzmanagement
- Software-Asset-Management Tools und deren Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Herausforderung oder warum Softwarelizenz-Management?: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der steigenden Komplexität des Softwarelizenz-Managements in größeren Unternehmen und Organisationen. Der zunehmende Einsatz softwaregestützter Prozesse und die oft undurchsichtige Lizenzpolitik der Hersteller machen ein effektives Lizenzmanagement unerlässlich, um Risiken wie Unter- oder Überlizenzierung und rechtliche Probleme zu vermeiden.
2 Definition Softwarelizenz-Management: Dieses Kapitel definiert Softwarelizenz-Management als die zielgerichtete Verwaltung von Softwarelizenzen, um den Bedarf an Software zu ermitteln und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Es wird der Unterschied zwischen Lizenz-Management und Software-Asset-Management erläutert. Letzteres konzentriert sich auf die technische Überwachung der installierten Software, während Lizenz-Management die organisatorische Beschaffung, Nutzung und Verwaltung umfasst.
3 Perspektiven des Softwarelizenz-Managements: Die Perspektive des Softwarelizenz-Managements wird aus rechtlicher, kaufmännischer und technischer Sicht betrachtet. Rechtlich betrachtet spielt das Urheberrecht eine zentrale Rolle. Kaufmännisch gesehen ist Lizenz-Management ein preispolitischer Faktor. Technisch umfasst es die Verwaltung von Lizenzen über spezielle Tools oder zentrale Server.
4 Rechtliche Einführung: Dieses Kapitel gibt eine umfassende Einführung in die rechtlichen Aspekte von Softwarelizenzen, Lizenzverträgen und dem Urheberrecht. Es erklärt den Unterschied zwischen Nutzungsrecht und Eigentum an Software, die Bedeutung von Lizenzverträgen, die Schutzbestimmungen des Urheberrechts und die Problematik der Softwarepiraterie sowie die daraus resultierenden Konsequenzen.
5 Nutzen von Software: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle von Softwarelizenzen, wie Public Domain, Freeware, Shareware und ASP-Lizenzen. Es analysiert verschiedene Lizenzmodelle nach Anzahl der Benutzer, Installationen und Nutzungszeitraum. Es wird der Fokus auf die Lizenzmodelle von Microsoft gelegt.
6 Wie führt man ein effektives Software-Lizenzmanagement ein?: Dieses Kapitel beschreibt die Schritte zur Einführung eines effektiven Softwarelizenz-Managements. Es hebt die Bedeutung von Audits zur Bestandsaufnahme der Software und Lizenzen hervor und präsentiert das KPMG-Modell mit vier Säulen: organisatorische Regelungen, Hard- und Softwareinventar, Lizenzinventar und Bedarfsplanung/Beschaffung.
7 Asset-Management-Software: per Program oder per pedes?: Dieses Kapitel behandelt den Einsatz von Software-Tools zum Lizenzmanagement. Es vergleicht manuelle und softwaregestützte Lösungen und präsentiert verschiedene Asset-Management-Programme, deren Funktionsweisen und Vorzüge. Der Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung von Inventuren und der Optimierung der Lizenzverwaltung.
8 Softwarelizenz-Management Controlling: Der letzte thematische Abschnitt analysiert Kostenfaktoren im Zusammenhang mit Softwarelizenzen und zeigt, wie durch optimiertes Lizenzmanagement signifikante Kostenreduzierungen erzielt werden können. Es werden Ursachen für Mehrkosten und entsprechende Gegenmaßnahmen erläutert.
Schlüsselwörter
Softwarelizenz-Management, Urheberrecht, Lizenzverträge, Lizenzmodelle, Softwarepiraterie, Asset-Management, Kostenoptimierung, KPMG-Modell, Inventarisierung, Microsoft-Lizenzen, Software-Audits.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Softwarelizenz-Management"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht zum Thema Softwarelizenz-Management. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten, verschiedenen Lizenzmodellen, der Einführung und Umsetzung eines effektiven Lizenzmanagements, der Kostenoptimierung und dem Einsatz von Software-Asset-Management-Tools.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Herausforderungen des Softwarelizenz-Managements, die Definition und Perspektiven des Lizenzmanagements (rechtlich, kaufmännisch, technisch), die rechtlichen Grundlagen (Urheberrecht, Lizenzverträge, Softwarepiraterie), verschiedene Lizenzmodelle (inkl. Microsoft-Lizenzen), die Einführung eines effektiven Lizenzmanagements (inkl. KPMG-Modell), den Einsatz von Asset-Management-Software, und das Controlling im Softwarelizenz-Management inklusive Kostenoptimierung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem einzelnen?
Das Dokument gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Herausforderungen des Softwarelizenz-Managements. Kapitel 2 definiert Softwarelizenz-Management. Kapitel 3 betrachtet das Lizenzmanagement aus verschiedenen Perspektiven. Kapitel 4 bietet eine rechtliche Einführung zu Softwarelizenzen und Urheberrechten. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Lizenzmodelle. Kapitel 6 beschreibt die Einführung eines effektiven Lizenzmanagements. Kapitel 7 behandelt den Einsatz von Asset-Management-Software. Kapitel 8 schließlich analysiert das Controlling im Softwarelizenz-Management.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Softwarelizenz-Management, Urheberrecht, Lizenzverträge, Lizenzmodelle, Softwarepiraterie, Asset-Management, Kostenoptimierung, KPMG-Modell, Inventarisierung, Microsoft-Lizenzen und Software-Audits.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Herausforderungen, rechtlichen Aspekte und Möglichkeiten eines effektiven Lizenzmanagements darzustellen. Es soll verschiedene Lizenzmodelle, die Bedeutung des Urheberrechts und Strategien zur Kostenoptimierung beleuchten.
Welche Bedeutung hat das Urheberrecht im Kontext des Softwarelizenz-Managements?
Das Urheberrecht spielt eine zentrale Rolle im Softwarelizenz-Management, da es die rechtlichen Grundlagen für die Nutzung von Software definiert. Das Dokument erläutert die Schutzbestimmungen des Urheberrechts und die Bedeutung von Lizenzverträgen.
Welche Lizenzmodelle werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Lizenzmodelle wie Public Domain, Freeware, Shareware und ASP-Lizenzen. Es analysiert Lizenzmodelle nach Anzahl der Benutzer, Installationen und Nutzungszeitraum und widmet sich insbesondere den Lizenzmodellen von Microsoft.
Wie kann ein effektives Softwarelizenz-Management eingeführt werden?
Das Dokument beschreibt Schritte zur Einführung eines effektiven Softwarelizenz-Managements, betont die Bedeutung von Audits zur Bestandsaufnahme und präsentiert das KPMG-Modell mit vier Säulen: organisatorische Regelungen, Hard- und Softwareinventar, Lizenzinventar und Bedarfsplanung/Beschaffung.
Welche Rolle spielen Asset-Management-Software und Tools?
Das Dokument behandelt den Einsatz von Software-Tools zum Lizenzmanagement, vergleicht manuelle und softwaregestützte Lösungen und präsentiert verschiedene Asset-Management-Programme mit ihren Funktionsweisen und Vorteilen. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Inventuren und der Optimierung der Lizenzverwaltung.
Wie kann durch optimiertes Lizenzmanagement die Kostenoptimierung erreicht werden?
Das Dokument analysiert Kostenfaktoren im Zusammenhang mit Softwarelizenzen und zeigt, wie durch optimiertes Lizenzmanagement signifikante Kostenreduzierungen erzielt werden können. Es werden Ursachen für Mehrkosten und entsprechende Gegenmaßnahmen erläutert.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau (FH) Tanja Salmen-Fuchs (Author), 2003, Management von Softwarelizenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18575