Das Internet findet immer mehr Einzug in das Leben der Menschen. Es bietet ihnen die Möglichkeit, sich umfassend (über Produkte und Hersteller) zu informieren und miteinander zu kommunizieren. Der E-Commerce, also die „elektronisch realisierte Anbahnung, Aushandlung, Abwicklung und Pflege von Markttransaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten “, wird von Verbrauchern immer mehr angenommen. Sie nutzen den E-Commerce u.a., um z.B. (ausgefallene) Geschenke, Bücher, CDs zu kaufen, um an Online-Versteigerungen teilnehmen, ihre Bankgeschäfte zu erledigen oder um Aktien zu handeln.
Dabei stehen für die Verbraucher unter anderem diese (später noch ausführlicher behandelten) Punkte im Vordergrund:
- Bequemlichkeit: sie müssen ihr Haus nicht verlassen, um das Produkt bzw. die Dienstleistung zu suchen und zu kaufen bzw. in Anspruch zu nehmen; spezifischer ausgedrückt kann gesagt werden, dass der Ort, also die physische Verfügbarkeit des Produktes in einem Laden (vor Ort) an Bedeutung verliert.
Für Güter des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel u.ä. ist die unmittelbare Verfügbarkeit und schnelle Beschaffungsmöglichkeit natürlich weiterhin sehr wichtig. Inwiefern der E-Commerce auch dieses Kriterium erfüllen kann bzw. welche Möglichkeiten sich hier durch ihn eröffnen wird im Laufe dieser Diplomarbeit nur äußerst kurz behandelt.
- Schnelligkeit (des Auswahl- und Bestellprozesses):
der Faktor Zeit verliert bei Kundenaktivitäten im E-Commerce im Gegensatz zum „normalen“ Einkauf an Bedeutung. Beim „normalen“ Einkauf gehören zeitaufwendige Dinge wie Anfahrt, Parkplatzsuche, Suche des richtigen Geschäfts (das die/den gewünschten Artikel führt), Suche des Artikels im Geschäft selber, Abfahrt und Parkplatzsuche vor der Haustür (dieses Problem dürfte wohl eher in Städten anzutreffen sein) zum Einkaufen dazu. Möglicherweise müssen diese Schritte noch mehrmals vollzogen werden, wenn sich die Einkäufe über mehrere, weit auseinanderliegende Geschäfte erstreckt.
Der E-Commerce hingegen bietet den Kunden die Möglichkeit, sich - bequem in der wohligen Atmosphäre ihres Zuhauses - über die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen von verschiedenen Anbietern zu informieren und sie einfach per Mausklick zu bestellen (sind mehrere Geschäfte in einer Shopping-Mall zusammengefasst, so können auch alle Sendungen zu einer einzigen gebündelt werden).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung
- Vorstellung der Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten des One-to-One Marketing
- Eine einführende Betrachtung des One-to-One Marketing
- Prinzipien des One-to-One Marketing
- Kundenanteile statt Marktanteile
- Zusammenarbeit mit dem Kunden
- Zusammenarbeit mit zufriedenen Kunden
- Zusammenarbeit mit unzufriedenen Kunden
- Kundendifferenzierung
- Der Dialog mit dem Kunden
- Privatsphäre des Kunden schützen
- Anwendungsmöglichkeiten des One-to-One Marketing
- Kostenlose Telefonhotlines
- Fax
- E-Mail/Me-Mail
- Personalisierte Websites
- Kundenclubs und Communities (Internet)
- Persönliches Schreiben
- Status Quo E-Commerce
- Derzeitige wirtschaftliche Lage des E-Commerce
- Wirtschaftliche Bedeutung des B2B-Bereichs
- Wirtschaftliche Bedeutung des B2C-Bereichs
- E-Commerce aus Verbrauchersicht
- E-Commerce aus Unternehmenssicht
- Fazit
- Derzeitige wirtschaftliche Lage des E-Commerce
- Potentiale des One-to-One Marketing für den E-Commerce
- Durch Anwendung des One-to-One Marketing im E-Commerce sich ergebende Potentiale
- Schaffen von Vertrauen beim Verbraucher/Kunden
- Interaktion mit dem Kunden / Nutzen von Feedback Loops
- Langfristige Bindung der Kunden an das eigene Angebot
- Mass customization / Individuelle Fertigung
- Sicherung zukünftiger Gewinne
- Eintrittsbarrieren für Konkurrenten
- Durch Anwendung des One-to-One Marketing im E-Commerce sich ergebende Risiken
- Durch Anwendung des One-to-One Marketing im E-Commerce sich ergebende Potentiale
- Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Potentialen des One-to-One Marketing für den E-Commerce. Ziel ist es, die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten des One-to-One Marketing im Kontext des E-Commerce zu analysieren und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken zu beleuchten.
- Die Bedeutung des One-to-One Marketing im E-Commerce
- Die Prinzipien des One-to-One Marketing und ihre Anwendung im E-Commerce
- Die Potentiale des One-to-One Marketing für den E-Commerce
- Die Risiken des One-to-One Marketing im E-Commerce
- Die zukünftige Entwicklung des One-to-One Marketing im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung des E-Commerce sowie die Herausforderungen, die sich für Unternehmen im Wettbewerb um Kunden im Internet ergeben.
Das zweite Kapitel stellt die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten des One-to-One Marketing vor. Es werden die zentralen Elemente des One-to-One Marketing wie Kundenanteile statt Marktanteile, Zusammenarbeit mit dem Kunden, Kundendifferenzierung, der Dialog mit dem Kunden und der Schutz der Privatsphäre des Kunden erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des One-to-One Marketing im E-Commerce vorgestellt, wie z.B. kostenlose Telefonhotlines, Fax, E-Mail/Me-Mail, personalisierte Websites, Kundenclubs und Communities sowie persönliches Schreiben.
Das dritte Kapitel analysiert den Status Quo des E-Commerce. Es werden die derzeitige wirtschaftliche Lage des E-Commerce, die Bedeutung des B2B- und B2C-Bereichs sowie die Perspektiven des E-Commerce aus Sicht der Verbraucher und Unternehmen beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Potentiale des One-to-One Marketing für den E-Commerce. Es werden die Chancen, die sich durch die Anwendung des One-to-One Marketing im E-Commerce ergeben, wie z.B. das Schaffen von Vertrauen beim Kunden, die Interaktion mit dem Kunden, die langfristige Bindung der Kunden an das eigene Angebot, Mass Customization, die Sicherung zukünftiger Gewinne und die Schaffung von Eintrittsbarrieren für Konkurrenten, dargestellt. Darüber hinaus werden die Risiken des One-to-One Marketing im E-Commerce beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das One-to-One Marketing, den E-Commerce, Kundenbindung, Kundendifferenzierung, Interaktion, Vertrauen, Mass Customization, Risiken und Chancen.
- Quote paper
- Jan-Thomas Nielsen (Author), 2001, Potentiale des One-to-One Marketing für den E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185759