Kaffee wird als Genussmittel deklariert, jedoch bin ich in meiner Arbeit davon ausgegangen, dass Kaffee schon lange nicht mehr den Stellenwert eines Genussmittels hat, sondern aufgrund seiner Popularität schon sozusagen zu den Lebensmitteln gehört. Aufgrund dieser Beliebtheit wird Kaffee weltweit, oft täglich und sogar mehrmals täglich, konsumiert. In letzter Zeit häuften sich
Meldungen, die besagen, dass Kaffee positive, ja sogar krankheitspräventive Wirkungen hat. Ein weiteres funktionelles Lebensmittel also? Was kann man den sensationellen Berichten in den Massenmedien glauben? Dies hat dazu geführt, dass ich in meiner Arbeit die Themen Kaffee und Gesundheit beziehungsweise Kaffee und Krankheit genauer bearbeiten werde. Was sind die Aussagen in den zahlreichen Studien? Auch werde ich die funktionelle Wirkung auf den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes beschreiben.
Oder bleibt Kaffee mit seinen zahlreichen und unterschiedlichsten Inhaltsstoffen bei moderatem Genuss, das was er immer war, ein beliebter geschmackvoller Muntermacher? Zuerst werde ich mich im ersten Teil meiner Arbeit den wesentlichsten Stationen des Kaffees (von der Bohne zum Getränk) widmen, während ich im anschließenden Teil mehr auf die Wirkung des Kaffees auf den Menschen und
den erbrachten Studien eingehen werde.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE GESCHICHTE DES KAFFEES
- FAKTEN UND DATEN RUND UM DEN KAFFEE
- Begriffsbestimmung zum Kaffee
- Beschreibung und Anforderung des Rohkaffee
- Beschreibung und Anforderung des gerösteten Kaffee
- Standortansprüche von Arabica- und Robusta- Arten
- Mittelamerika Costa Rica, Guatemala, Jamaika
- Südamerika: Brasilien, Kolumbien
- Afrika: Äthiopien
- Asien und Indischer Ozean: Indonesien
- Australien und Pazifik: Hawaii
- Begriffsbestimmung zum Kaffee
- WAS IST KAFFEE?
- Die Botanik der Kaffeepflanze
- Chemie und Inhaltsstoffe
- Alkaloidhaltiges Genussmittel
- Organische Säuren
- Vitamine und Mineralstoffe
- Kohlenhydrate
- Wasser
- Proteine
- Fettstoffe
- Weitere Bestandteile
- Die Aromaqualität des Kaffeegetränks
- VON DER PLANTAGE ZUM VERBRAUCHER
- Die Ernte und Aufbereitung
- Die trockene Aufbereitung
- Die nasse Aufbereitung
- Der Röstvorgang
- Die Ernte und Aufbereitung
- BESONDERE ANGEBOTSFORMEN
- Entkoffeinierter Kaffee, reizstoffarmer Kaffee
- Kaffee- Extrakt oder Instantkaffee
- Kaffee- Ersatzstoffe
- WAS SIND FUNKTIONELLE LEBENSMITTEL ?
- DIE PHYSIOLOGISCHEN WIRKUNGEN VON KAFFEE
- Fakten und Metabolismus von Koffein
- Die stimulierenden Effekte von Kaffee
- KAFFEE UND KREBS
- Kaffeekonsum und Dickdarmkrebs
- Kaffeekonsum und Pankreaskrebs
- KAFFEE, CHOLESTERIN UND DAS HERZ
- Kaffee, Lipidfraktionen und Cholesterin
- Cafestol und Kahweol
- Kaffee, koronare Herz- und Herzkreislauferkrankungen
- Kaffee und Blutdruck
- Kaffee, Lipidfraktionen und Cholesterin
- KAFFEE UND HOMOCYSTEIN
- KAFFEE UND OSTEOPOROSE
- KAFFEE UND GALLENSTEINE
- KAFFEE UND MORBUS PARKINSON
- KAFFEE UND RHEUMATOIDE ARTHRITIS
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
- SUMMARY
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der umfassenden Analyse von Kaffee als Lebensmittel und dessen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Ziel ist es, die vielseitigen Aspekte des Kaffeekonsums zu beleuchten, von der Geschichte und den Produktionsbedingungen bis hin zu den physiologischen Wirkungen und den potenziellen gesundheitlichen Vorteilen und Risiken.
- Die Geschichte und Entwicklung des Kaffees
- Die botanischen und chemischen Eigenschaften der Kaffeepflanze
- Die physiologischen Wirkungen von Koffein und anderen Inhaltsstoffen
- Der Einfluss von Kaffeekonsum auf verschiedene Krankheiten, wie z.B. Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose
- Die Rolle von Kaffee als funktionelles Lebensmittel und dessen potenzielle gesundheitsfördernde Eigenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kaffee und Gesundheit ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die wachsende Popularität von Kaffee als Getränk und die kontroversen Diskussionen um seine gesundheitlichen Auswirkungen.
Kapitel 2 widmet sich der Geschichte des Kaffees und zeichnet die Entwicklung des Getränks von seinen Ursprüngen in Äthiopien bis hin zur globalen Verbreitung nach.
Kapitel 3 liefert umfassende Fakten und Daten rund um den Kaffee. Es werden die verschiedenen Kaffeearten, Anbaugebiete und Produktionsbedingungen detailliert beschrieben.
Kapitel 4 befasst sich mit der botanischen und chemischen Zusammensetzung des Kaffees. Es werden die wichtigsten Inhaltsstoffe, wie Koffein, organische Säuren, Vitamine und Mineralstoffe, sowie deren Bedeutung für den Geschmack und die physiologischen Wirkungen des Kaffees erläutert.
Kapitel 5 beschreibt den Weg des Kaffees von der Plantage bis zum Verbraucher. Es werden die verschiedenen Ernte- und Aufbereitungsmethoden sowie der Röstvorgang detailliert dargestellt.
Kapitel 6 beleuchtet besondere Angebotsformen von Kaffee, wie entkoffeinierten Kaffee, Instantkaffee und Kaffee-Ersatzstoffe.
Kapitel 7 definiert den Begriff "funktionelle Lebensmittel" und erläutert die Kriterien, die ein Lebensmittel erfüllen muss, um als funktionelles Lebensmittel zu gelten.
Kapitel 8 untersucht die physiologischen Wirkungen von Kaffee auf den menschlichen Körper. Es werden die stimulierenden Effekte von Koffein sowie die Auswirkungen auf den Stoffwechsel und das Nervensystem detailliert beschrieben.
Kapitel 9 analysiert den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Krebs. Es werden die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den potenziellen Risiken und Schutzfaktoren von Kaffee in Bezug auf verschiedene Krebsarten, wie Dickdarmkrebs und Pankreaskrebs, zusammengefasst.
Kapitel 10 befasst sich mit dem Einfluss von Kaffee auf Cholesterin und das Herz-Kreislauf-System. Es werden die Auswirkungen von Kaffee auf die Lipidfraktionen im Blut, den Blutdruck und das Risiko für koronare Herzkrankheiten untersucht.
Kapitel 11 analysiert den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Homocystein, einem Aminosäure-Derivat, das mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird.
Kapitel 12 untersucht den Einfluss von Kaffee auf die Knochengesundheit und das Risiko für Osteoporose.
Kapitel 13 befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Gallensteinen.
Kapitel 14 analysiert den Einfluss von Kaffee auf das Risiko für Morbus Parkinson, eine neurodegenerative Erkrankung.
Kapitel 15 untersucht den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und rheumatoider Arthritis, einer Autoimmunerkrankung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kaffee, Gesundheit, Koffein, funktionelle Lebensmittel, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Gallensteine, Morbus Parkinson, rheumatoide Arthritis, Ernährung, Lebensweise, wissenschaftliche Studien, epidemiologische Forschung, Metabolismus, physiologische Wirkungen, Risiken und Vorteile.
- Quote paper
- Sigrid Peklar (Author), 2001, Kaffee - Ein funktionelles Lebensmittel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185746