Das internationale Wirtschaftsgeschehen wurde in der Vergangenheit fast ausschließlich in der Form eines internationalen Handels, d.h. eines Warenimports und Warenexports durchgeführt. Seit etwa Anfang diesen Jahrhunderts lassen sich jedoch neben internationalen Handelsbeziehungen
auch internationale Produktionsbeziehungen feststellen. In den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg haben hauptsächlich Großunternehmen aus Industrieländern eine Produktionsverlagerung oder Produktionsteilverlagerung ins Ausland erwogen und auch durchgeführt. Bis zur heutigen Zeit blieb dies jedoch nicht nur den Großunternehmen vorenthalten. Auch kleine und mittlere Unternehmen aus Industrieländern und Entwicklungsländern verlagern mittlerweile vermehrt ihre Produktion ins Ausland. Eine solche Verlagerung der Produktion, durch Neugründung oder Ankauf von Tochtergesellschaften oder Erweiterung von Produktionsstätten im Ausland nennt man eine Auslandsinvestition oder auch internationale Direktinvestition. Anstatt anderen Internationalisierungsstrategien, wie z.B. einer erhöhten Exporttätigkeit, Vergabe von Lizenzen, Franchising oder Joint Ventures zu folgen, wählten Unternehmen in den letzten Jahren vermehrt die Internationalisierungsform einer Auslandsinvestition. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Wachstum von ausländischen Direktinvestitionen in den letzten Jahren stark gewachsen ist, und mittlerweile über den Wachstumsraten der Exporttätigkeiten liegen. Fast täglich ist in der Presse von geplanten Auslandsinvestitionen, verbunden mit Produktionsschließungen oder -einschränkungen und/oder einem Stellenabbau im Inland zu lesen. Die Auswirkungen von Auslandsinvestitionen können jedoch sehr vielfältig und in ihren Wirkungsrichtungen verschieden sein. Ob, wie in der Presse des öfteren zu lesen ist, eine Auslandsinvestition für einem Job-Export im Herkunftslandes verantwortlich ist, soll in dieser Arbeit u.a. erörtert werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand und Ziel
- Vorgehensweise
- Begriffliche Grundlagen der Direktinvestition
- Definition der Direktinvestition
- Klassifizierung der Direktinvestitionen
- Horizontale, vertikale und konglomerate Direktinvestition
- Definition multinationaler Unternehmen
- Umfang und Struktur von Direktinvestitionen
- Abgrenzung zu anderen internationalen Kapitalströmen und Handelsbeziehungen
- Portfolioinvestitionen
- Direktinvestitionen und alternative Internationalisierungsstrategien
- Bestimmungsgründe internationaler Direktinvestitionen
- Zielsetzungen bei Auslandsinvestitionen
- Erklärungsansätze zur Direktinvestition
- Theorie des internationalen Handels
- Theorie der komparativen Kosten
- Faktorproportionentheorem
- Mundellsches Substitutionstheorem
- Hirsch-Ansatz
- Corden-Ansatz
- Produktzyklustheorie
- Kritische Betrachtung
- Standorttheorie
- Investitionsanreize der Zielländer
- Marktgröße- und Marktwachstumshypothese
- Handelsschrankenargument
- Lohnkostendifferenzen
- Steuersysteme
- Politische Faktoren
- Kritische Betrachtung
- Kapitaltheorie
- Währungsansatz von Aliber
- Liquiditätshypothese
- Zinssatztheorie
- Profitabilitätstheorie
- Kritische Betrachtung
- Industrial-Organization-Theorie
- Monopolistischer Ansatz
- Oligopolistische Reaktions-Hypothese
- Kritische Betrachtung
- Theorie der Unternehmung
- Verhaltenstheoretischer Erklärungsansatz von Aharoni
- Managementorientierter Ansatz
- Kritische Betrachtung
- Eklektische Theorie
- Zusammenfassung
- Konsequenzen internationaler Direktinvestitionen auf die Herkunftsländer
- Auswirkungen auf die inländische Beschäftigung und den Außenhandel
- Technologieexport und wachsende Marktmacht
- Direktinvestitionen als entwicklungspolitisches Instrument
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der internationalen Direktinvestitionen. Ziel ist es, die Determinanten und Konsequenzen dieser Investitionen für die Herkunftsländer zu analysieren. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Direktinvestition, beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze und analysiert die Auswirkungen von Direktinvestitionen auf die inländische Beschäftigung, den Außenhandel, den Technologieexport und die Marktmacht der Herkunftsländer.
- Definition und Klassifizierung von Direktinvestitionen
- Theorie des internationalen Handels und Standorttheorie
- Kapitaltheorie und Industrial-Organization-Theorie
- Auswirkungen von Direktinvestitionen auf die Herkunftsländer
- Entwicklungspolitische Aspekte von Direktinvestitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Vorgehensweise und definiert den Begriff der Direktinvestition. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Direktinvestition. Es werden verschiedene Klassifizierungen von Direktinvestitionen vorgestellt und der Begriff des multinationalen Unternehmens definiert. Kapitel 3 grenzt Direktinvestitionen von anderen internationalen Kapitalströmen und Handelsbeziehungen ab. Kapitel 4 analysiert die Bestimmungsgründe internationaler Direktinvestitionen. Es werden verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt, darunter die Theorie des internationalen Handels, die Standorttheorie, die Kapitaltheorie, die Industrial-Organization-Theorie und die Theorie der Unternehmung. Kapitel 5 untersucht die Konsequenzen internationaler Direktinvestitionen für die Herkunftsländer. Es werden die Auswirkungen auf die inländische Beschäftigung, den Außenhandel, den Technologieexport und die Marktmacht der Herkunftsländer analysiert. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen internationale Direktinvestitionen, Determinanten, Konsequenzen, Herkunftsländer, Theorie des internationalen Handels, Standorttheorie, Kapitaltheorie, Industrial-Organization-Theorie, Theorie der Unternehmung, Beschäftigung, Außenhandel, Technologieexport, Marktmacht, Entwicklungspolitik.
- Quote paper
- Dirk Wahrendorf (Author), 2001, Internationale Direktinvestitionen: Determinanten und Konsequenzen für die Herkunftsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185738