Den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die Diskussion alternativer Unternehmensstrategien
unter den Bedingungen eines langfristig abnehmenden Nachfragevolumens.
Eine Vielzahl von Unternehmen sieht sich den Problemen und Herausforderungen von
stagnierenden und schrumpfenden Märkten gegenübergestellt.
Harrigan stellte in einer Untersuchung schrumpfender Märkte fest, daß sich über drei
Viertel aller Branchen in Westeuropa, Japan und den USA in reifen oder gar rückläufigen
Märkten befinden. Trotz dieser z. T. existentiellen Probleme vieler Unternehmen
wurde dem Problem der Marktstagnation und Marktschrumpfung in der Wissenschaft
vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt, so daß den Unternehmen ein nur schwach
ausgebildetes betriebswirtschaftliches Intstrumentarium zur Verfügung steht.
Anzeichen des Stagnationsphänomens sind stagnierende oder gar schrumpfende Märkte,
die durch verschärften Wettbewerb, steigende Überkapazitäten, schrumpfende Gewinne,
höhere Insolvenzzahlen sowie durch volkswirtschaftliche Strukturprobleme hervorgerufen
werden. Des Weiteren scheinen heute die Faktoren und Bedingungen, welche früher
einen globalen Fortschritt ermöglichten, offensichtlich die kontinuierliche Weiterentwicklung
zu behindern.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2. Unternehmensstrategie und schrumpfender Markt
- 2.1. Grundlagen
- 2.1.1. Begriffsbestimmung
- 2.1.1.1. Unternehmensstrategie
- 2.1.1.2. Schrumpfender Markt
- 2.1.2. Der schrumpfende Markt als ökonomisches Erkenntnisobjekt
- 2.1.1. Begriffsbestimmung
- 2.2. Ursachen der Schrumpfung
- 2.2.1. Marktsättigung
- 2.2.2. Demographische Entwicklungen
- 2.2.2.1. Entwicklung der Gesamtbevölkerungszahl
- 2.2.2.2. Familien- und Haushaltsbildung
- 2.2.3. Entwicklung des verfügbaren Einkommens
- 2.2.4. Wertewandel
- 2.2.5. Substitutionsprodukte und technische Veränderungen
- 2.2.6. Veränderung der staatlichen Rahmenbedingungen
- 2.3. Verlauf der Schrumpfung
- 2.3.1. Quantitativer Verlauf
- 2.3.2. Qualitativer Verlauf
- 2.3.3. Marktstruktur
- 2.4. Wettbewerbssituation in schrumpfenden Märkten
- 2.4.1. Eintrittsbarrieren
- 2.4.2. Austrittsbarrieren
- 2.4.2.1. Ökonomische Austrittsbarrieren
- 2.4.2.2. Strategische Austrittsbarrieren
- 2.4.2.3. Emotionale Austrittsbarrieren
- 2.4.2.4. Sozialpolitische- und Gesellschaftliche Austrittsbarrieren
- 2.4.3. Wandel im Markt
- 2.4.3.1. Lieferantenbeziehungen
- 2.4.3.2. Substitutionsprodukte
- 2.4.3.3. Verhandlungsmacht der Kunden
- 2.4.3.4. Konkurrenz
- 2.4.3.5. Staatliche Maßnahmen
- 2.4.4. Wettbewerbssituation am Beispiel des Marktes der Baustoffindustrie
- 2.4.5. Zusammenfassende Beurteilung der Wettbewerbssituation
- 2.5. Kritische Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der Marktschrumpfung
- 3. Entwicklung von Strategiekonzepten in schrumpfenden Märkten
- 3.1. Wettbewerbsintensität als strategiebestimmendes Marktattraktivitätskriterium
- 3.2. Betrachtungsperspektiven bei der Strategieplanung
- 3.3. Portfoliokonzepte als Instrumente zur Strategiebestimmung
- 3.3.1. Einfache Portfolio-Modelle
- 3.3.1.1. Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio
- 3.3.1.2. Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio
- 3.3.1.3. Lebenszyklus-Wettbewerbspositions-Portfolio
- 3.3.1.4. Beurteilung der Portfolio-Modelle in schrumpfenden Märkten
- 3.3.2. Erweiterte Portfoliokonzepte
- 3.3.2.1. Das erweiterte Portfoliokonzept von Gelb
- 3.3.2.2. Das Portfoliofeld nach Hinterhuber und Mak
- 3.3.2.3. Die Auswahlmatrix von Harrigan
- 3.3.2.4. Erfolgreiche Strategien nach Thietart und Vivas
- 3.3.1. Einfache Portfolio-Modelle
- 3.4. Wettbewerbsstrategien
- 3.4.1. Marktbehauptungsstrategien
- 3.4.1.1. Investitionsstrategien
- 3.4.1.2. Strategien der Marktführerschaft
- 3.4.1.2.1. Strategie der Kostenführerschaft
- 3.4.1.2.2. Differenzierungsstrategie
- 3.4.1.3. Strategie der Marktsegmentierung bzw. Nischenstrategie
- 3.4.1.4. Strategie der Diversifikation
- 3.4.2. Marktaustrittsstrategien
- 3.4.1. Marktbehauptungsstrategien
- 3.5. Die Wahl der optimalen Strategie als Entscheidungsproblem
- 4. Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Schrumpfung eines Marktes ergeben, zu analysieren und geeignete Strategien für Unternehmen in dieser Situation zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Ursachen und den Verlauf der Marktschrumpfung, analysiert die Wettbewerbssituation und identifiziert kritische Erfolgsfaktoren. Darüber hinaus werden verschiedene Portfoliokonzepte und Wettbewerbsstrategien vorgestellt, die Unternehmen in schrumpfenden Märkten anwenden können.
- Ursachen und Verlauf der Marktschrumpfung
- Wettbewerbssituation in schrumpfenden Märkten
- Kritische Erfolgsfaktoren in schrumpfenden Märkten
- Portfoliokonzepte für schrumpfende Märkte
- Wettbewerbsstrategien in schrumpfenden Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 definiert die Begriffe Unternehmensstrategie und schrumpfender Markt und analysiert die Ursachen und den Verlauf der Marktschrumpfung. Es werden verschiedene Faktoren wie Marktsättigung, demographische Entwicklungen, Wertewandel und Substitutionsprodukte betrachtet. Kapitel 2 untersucht auch die Wettbewerbssituation in schrumpfenden Märkten, einschließlich Eintritts- und Austrittsbarrieren sowie den Wandel im Markt. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung von Strategiekonzepten in schrumpfenden Märkten. Es werden verschiedene Portfoliokonzepte und Wettbewerbsstrategien vorgestellt, die Unternehmen in dieser Situation anwenden können. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unternehmensstrategie, schrumpfender Markt, Marktschrumpfung, Wettbewerbssituation, Eintrittsbarrieren, Austrittsbarrieren, Portfoliokonzepte, Wettbewerbsstrategien, Marktbehauptungsstrategien, Marktaustrittsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie, Nischenstrategie, Diversifikation.
- 2.1. Grundlagen
- Quote paper
- Dr. Thomas Wenk (Author), 1998, Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185679