Im Zuge von Kostensenkungsanstrengungen wird vor allem in konjunkturell schlechten Phasen versucht, die Höhe der Lagerbestände zu senken. Niedrigere Bestände reduzieren jedoch nicht nur Kosten, sondern sichern auch die Liquidität eines Unternehmens und decken organisatorische Mißstände auf. Zu hohe Bestände - seien es nun Rohstoffe, Handelsware, oder fertige bzw. unfertige Erzeugnisse - und die damit verbundenen Kapitalbindungs- und Lagerkosten
entstehen aus verschiedenen Gründen. Sicherheitsmengen bzw. Sicherheitszeiten disponierender Stellen sowie ablauforganisatorische Schwächen in der Unternehmung
sind z.B. dafür verantwortlich, daß die Kosten durch hohe Bestände eine Belastung für Unternehmen darstellen. Das Ziel „Bestandssenkung“ kann nur dann realisiert werden, wenn sämtliche betroffenen Abteilungen in die Analyse und Umsetzung einbezogen werden. Die Zusammenhänge und konkurrierenden Ziele können aufgezeigt und Maßnahmen erarbeitet werden, um die Bestände zu
senken. In sämtlichen Überlegungen muß jedoch berücksichtigt werden, daß durch die Senkung des Bestandsvolumens Flexibilität und Lieferbereitschaft nicht beeinträchtigt werden dürfen.
In der folgenden Arbeit sollen für diese Problemstellung bei der Firma IKA Janke & Kunkel GmbH & Co. KG - nachfolgend auch bezeichnet als IKA - für den Bereich Labortechnik in Staufen die notwendige Analyse vorgenommen, sowie bestandssenkende Maßnahmen erarbeitet, beschrieben und umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Firmenvorstellung
- 3 Grundlagen
- 4 Theoretisch mögliche Ansatzpunkte zur Bestandssenkung
- 5 Ist-Analyse und Lösungsmaßnahmen bzw. Lösungsvorschläge
- 6 Zusammenfassung
- 7 Verzeichnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht Maßnahmen und Strategien zur Bestandssenkung bei der Firma IKA Janke & Kunkel GmbH & Co. KG im Bereich Labortechnik. Ziel ist die Analyse der aktuellen Situation und die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Reduktion der Lagerbestände, ohne die Flexibilität und Lieferbereitschaft zu beeinträchtigen.
- Analyse der Ursachen für hohe Lagerbestände
- Entwicklung von Maßnahmen zur Bestandssenkung
- Bewertung der Auswirkungen der Maßnahmen auf die Unternehmensflexibilität
- Umsetzung und Beschreibung der ausgewählten Maßnahmen
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Diese Einführung beschreibt die Problematik hoher Lagerbestände und deren Auswirkungen auf die Kosten und Liquidität eines Unternehmens. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise und die Einbeziehung aller betroffenen Abteilungen. Das Ziel der Arbeit, die Bestandssenkung bei IKA im Bereich Labortechnik, wird klar formuliert und die Bedeutung der Aufrechterhaltung von Flexibilität und Lieferbereitschaft hervorgehoben.
2 Firmenvorstellung: Dieses Kapitel bietet eine Vorstellung des Unternehmens IKA Janke & Kunkel GmbH & Co. KG, fokussiert auf den Bereich Labortechnik in Staufen. Es liefert den notwendigen Kontext für die anschließende Analyse und die Entwicklung von spezifischen Maßnahmen zur Bestandssenkung. Die Darstellung der Unternehmensstruktur und der relevanten Prozesse bildet die Grundlage für die spätere Ist-Analyse.
3 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse und die Entwicklung von Maßnahmen zur Bestandssenkung dar. Es beinhaltet wahrscheinlich grundlegende Konzepte des Lagermanagements, der Bestandsführung und relevanter Kennzahlen. Diese theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die spätere Bewertung und Auswahl der Lösungsansätze.
4 Theoretisch mögliche Ansatzpunkte zur Bestandssenkung: Hier werden verschiedene theoretische Ansätze und Methoden zur Reduktion der Lagerbestände präsentiert und diskutiert. Wahrscheinlich werden verschiedene Methoden des Bestandsmanagements, wie z.B. Just-in-Time-Produktion oder Kanban-Systeme, vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Kontext von IKA evaluiert. Diese Analyse bildet die Grundlage für die spätere Auswahl konkreter Maßnahmen.
5 Ist-Analyse und Lösungsmaßnahmen bzw. Lösungsvorschläge: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Ist-Analyse der Lagerbestände bei IKA im Bereich Labortechnik. Basierend auf den Ergebnissen werden konkrete Lösungsmaßnahmen und Vorschläge zur Bestandssenkung entwickelt und detailliert beschrieben. Es erfolgt wahrscheinlich eine Bewertung der verschiedenen Optionen und die Auswahl der geeignetsten Maßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen.
Schlüsselwörter
Bestandssenkung, Lagermanagement, Lagerkosten, Kostenoptimierung, IKA Janke & Kunkel, Labortechnik, Liquidität, Just-in-Time, Lieferbereitschaft, Materialwirtschaft, Prozessoptimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bestandssenkung bei IKA Janke & Kunkel
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Maßnahmen und Strategien zur Bestandssenkung bei der Firma IKA Janke & Kunkel GmbH & Co. KG im Bereich Labortechnik. Ziel ist die Analyse der aktuellen Situation und die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Reduktion der Lagerbestände, ohne die Flexibilität und Lieferbereitschaft zu beeinträchtigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Firmenvorstellung, Grundlagen, Theoretisch mögliche Ansatzpunkte zur Bestandssenkung, Ist-Analyse und Lösungsmaßnahmen bzw. Lösungsvorschläge, Zusammenfassung und Verzeichnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen für hohe Lagerbestände zu analysieren, Maßnahmen zur Bestandssenkung zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Unternehmensflexibilität zu bewerten. Die Umsetzung und Beschreibung ausgewählter Maßnahmen sowie eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse sind ebenfalls Teil der Zielsetzung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Analyse der Ursachen für hohe Lagerbestände, die Entwicklung von Maßnahmen zur Bestandssenkung, die Bewertung der Auswirkungen der Maßnahmen auf die Unternehmensflexibilität, die Umsetzung und Beschreibung der ausgewählten Maßnahmen und die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.
Was wird im Kapitel "Einführung" behandelt?
Die Einführung beschreibt die Problematik hoher Lagerbestände und deren Auswirkungen auf die Kosten und Liquidität. Sie betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung und die Einbeziehung aller betroffenen Abteilungen. Das Ziel der Arbeit – die Bestandssenkung bei IKA im Bereich Labortechnik – wird klar formuliert, und die Bedeutung der Aufrechterhaltung von Flexibilität und Lieferbereitschaft wird hervorgehoben.
Was wird in der Firmenvorstellung (Kapitel 2) beschrieben?
Kapitel 2 bietet eine Vorstellung des Unternehmens IKA Janke & Kunkel GmbH & Co. KG, fokussiert auf den Bereich Labortechnik in Staufen. Es liefert den Kontext für die Analyse und die Entwicklung spezifischer Maßnahmen. Die Unternehmensstruktur und relevante Prozesse bilden die Grundlage für die spätere Ist-Analyse.
Welche Grundlagen werden in Kapitel 3 erläutert?
Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse und Entwicklung von Maßnahmen zur Bestandssenkung dar. Es beinhaltet Konzepte des Lagermanagements, der Bestandsführung und relevanter Kennzahlen, die als Basis für die Bewertung und Auswahl der Lösungsansätze dienen.
Welche Ansatzpunkte zur Bestandssenkung werden in Kapitel 4 diskutiert?
Kapitel 4 präsentiert und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze und Methoden zur Reduktion der Lagerbestände. Möglicherweise werden Methoden wie Just-in-Time-Produktion oder Kanban-Systeme vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit bei IKA evaluiert.
Wie sieht die Ist-Analyse und die Lösungsvorschläge in Kapitel 5 aus?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Ist-Analyse der Lagerbestände bei IKA im Bereich Labortechnik. Basierend darauf werden konkrete Lösungsmaßnahmen und Vorschläge zur Bestandssenkung entwickelt und detailliert beschrieben. Eine Bewertung der Optionen und die Auswahl der geeignetsten Maßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen erfolgen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bestandssenkung, Lagermanagement, Lagerkosten, Kostenoptimierung, IKA Janke & Kunkel, Labortechnik, Liquidität, Just-in-Time, Lieferbereitschaft, Materialwirtschaft, Prozessoptimierung.
- Quote paper
- Dipl. Wirt. Ing. (FH) Andreas Groß (Author), 1998, Maßnahmen und Strategien zur Bestandssenkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185646