Zunächst stelle ich die kaufmännische Berufsausbildung im spanischen Schulsystem dar, wobei ich sie nach einem kurzen historischen Rückblick in das derzeitige Bildungssystem einordne und erläutere.
Ebenso wird ein Überblick über die kaufmännische Erstausbildung in Deutschland gegeben, wobei auch alternative Ausbildungsmöglichkeiten für Abiturienten berücksichtigt werden. Da ich die Aussagen in dieser Arbeit aufgrund einer reinen Literaturanalyse treffe, muss
ich davon ausgehen, dass die jeweiligen Bildungseinrichtungen auch die Qualifikationen vermitteln, auf die sie Anspruch erheben. Eine empirische Überprüfung würde jedoch über das Ausmaß dieser Diplomarbeit hinausgehen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass man durchaus zu anderen Ergebnissen gelangen
könnte, wenn man die Realität der beruflichen Ausbildung in den beiden Ländern beobachten würde. Meine Untersuchungen hingegen beziehen sich auf Konzepte und Curricula, die der Berufsbildung in Spanien und Deutschland zu Grunde liegen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- KAUFMÄNNISCHE BERUFSAUSBILDUNG IM SPANISCHEN SCHULSYSTEM
- Geschichtlicher Überblick
- Einordnung der kaufmännischen Berufsausbildung in das aktuelle spanische Bildungssystem
- ,,Gesetz zur allgemeinen Neuordnung des Bildungswesens❝ von 1990
- Berufliche Bildungsmöglichkeiten nach dem LOGSE
- Die kaufmännische Berufsausbildung Höheren Grades
- Eingrenzung des Begriffs
- Comercio Internacional (Internationaler Handel)
- Gestión Comercial y Marketing (Verkaufsleitung und Marketing)
- Servicios al Consumidor (Kundendienstleistungen)
- Gestión del Transporte (Transportwesen)
- Secretariado (Sekretariat)
- Administración y Finanzas (Verwaltung und Finanzwesen)
- Alternative kaufmännische Berufsbildung für Abiturienten in Spanien
- KAUFMÄNNISCHE ERSTAUSBILDUNG FÜR ABITURIENTEN IN DEUTSCHLAND
- Eingrenzung des Begriffs
- Kaufmännische Ausbildung im Dualen System
- Sonderausbildungsgänge der Wirtschaft
- Ausbildung zum Diplom-Betriebswirt an der Berufsakademie
- Definition und Entwicklung der Berufsakademie
- Das Studium im Fachbereich Wirtschaft an den Berufsakademien in Baden-Württemberg
- Studiengänge mit dualen Komponenten im Fachbereich Wirtschaft
- DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSAUSBILDUNG HÖHEREN GRADES IN SPANIEN AM BEISPIEL DER FACHRICHTUNG „INTERNATIONALER HANDEL"
- Ausbildungsinhalte der Fachrichtung „Internationaler Handel“
- Bestimmung der Ausbildungsinhalte
- Kaufmännische Inhalte: an eine Kompetenzeinheit gebundene Module
- Internationaler Ein- und Verkauf I: Internationales Marketing
- Internationaler Einkauf II: Internationale Verhandlungsgrundlagen
- Verwaltung im Internationalen Handel
- Lagerhaltung von Produkten
- Internationaler Warentransport
- Internationales Finanzmanagement I: Internationale Finanzierung
- Internationales Finanzmanagement II: Internationale Zahlungs- und Inkassoverfahren
- Transversale Module
- Allgemeine Anwendungen in der Informatik
- Fremdsprache im Internationalen Handel (Englisch)
- Das Modul „Ausbildung und Berufsorientierung“
- Inhalte der praktischen Ausbildung (Formación en Centros de Trabajo)
- Struktur der kaufmännischen Ausbildung
- Prinzip der Modularisierung
- Organisation und Ablauf der betrieblichen Ausbildung
- Zugangsvoraussetzungen und Vorbildung
- Bewertung der Abschlüsse
- Anerkennung innerhalb der Europäischen Union
- Universitätszugang
- KRITISCHE BEWERTUNG DER SPANISCHEN BERUFSAUSBILDUNG HÖHEREN GRADES ANHAND EINES VERGLEICHES ZU AUSGEWÄHLTEN MÖGLICHKEITEN DEUTSCHER ABITURIENTEN
- Fachliche Qualifikation - Ausbildungsinhalte
- Vergleich der Fachrichtung „Internationaler Handel“ mit den deutschen Ausbildungen zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel beziehungsweise zum Speditionskaufmann
- Vergleich der Fachrichtung „Internationaler Handel“ mit dem gleichnamigen Studiengang an der Berufsakademie
- Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Berufsausbildung
- Möglichkeiten und Grenzen einer modularen Ausbildungsstruktur
- ERGEBNIS UND AUSBLICK
- ANHANG
- BIBLIOGRAPHIE
- Fachliteratur
- Internetseiten
- Wörterbücher und Lexika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die kaufmännische Berufsausbildung höheren Grades in Spanien und vergleicht sie mit dem deutschen Bildungssystem. Ziel ist es, die Struktur, Inhalte und Besonderheiten der spanischen Ausbildung im Kontext des europäischen Bildungssystems zu beleuchten und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu deutschen Ausbildungswegen aufzuzeigen.
- Struktur und Inhalte der kaufmännischen Berufsausbildung höheren Grades in Spanien
- Vergleich der spanischen Ausbildung mit deutschen Ausbildungswegen
- Analyse der Modularisierung und des Verhältnisses von Theorie und Praxis in der spanischen Ausbildung
- Bewertung der Anerkennung und des Universitätszugangs nach Abschluss der spanischen Ausbildung
- Implikationen für die Gestaltung der beruflichen Bildung in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Diplomarbeit dar und erläutert die Vorgehensweise. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die kaufmännische Berufsausbildung im spanischen Schulsystem, einschließlich der geschichtlichen Entwicklung und der Einordnung in das aktuelle Bildungssystem. Kapitel 3 beleuchtet die kaufmännische Erstausbildung für Abiturienten in Deutschland, wobei das duale System, Sonderausbildungsgänge und die Ausbildung zum Diplom-Betriebswirt an der Berufsakademie im Fokus stehen. Kapitel 4 analysiert die kaufmännische Berufsausbildung höheren Grades in Spanien am Beispiel der Fachrichtung „Internationaler Handel“, einschließlich der Ausbildungsinhalte, der Struktur, der Zugangsvoraussetzungen und der Bewertung der Abschlüsse. Kapitel 5 bietet eine kritische Bewertung der spanischen Berufsausbildung höheren Grades im Vergleich zu ausgewählten Möglichkeiten deutscher Abiturienten, wobei die fachliche Qualifikation, das Verhältnis von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer modularen Ausbildungsstruktur im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kaufmännische Berufsausbildung, das Bildungssystem in Spanien und Deutschland, den Vergleich von Ausbildungssystemen, die Modularisierung, das duale System, die Berufsakademie, die Fachrichtung „Internationaler Handel“, die Anerkennung von Abschlüssen und den Universitätszugang.
- Citar trabajo
- Dipl.Hdl. Ulrike Gebel (Autor), 2000, Inhalt und Struktur der kaufmännischen Berufsausbildung Höheren Grades in Spanien - Ein Vergleich zum Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185644