Diese Arbeit soll einen Einblick in die Unterschiedlichkeit zweier Rechnungswesensyteme gewähren, die trotz historisch gleicher Ursprünge äußerst divergierende Methoden zur Umsetzung ihrer marktwirtschaftlichen Funktionen ausgeprägt haben. Sie ist kein weiterer Baustein im Gefüge der seit einigen Jahren relevanten Diskussion um die Adaption eines angelsächsisch geprägten Rechnungswesensystems, speziell in puncto Rechnungslegung. Philosophie als Streben nach Wahrheit und Erkenntnis soll hier nicht die Systeme verifizieren. Vielmehr soll ein gegenseitiges Verständnis und Hinterfragen in beiden Ländern relevanter Problemstellungen intendiert werden. Aktuell ist die Thematik deshalb, weil die Rechnungswesensysteme Deutschlands und Großbritanniens stellvertretend als Pole der weltweiten Diskussion um Harmonisierung im Rechnungswesen gesehen werden können. Die heutzutage sehr leichtfertige synonyme Übernahme von Begrifflichkeiten und Bedeutungen ins deutsche Rechnungswesen, speziell aus dem angelsächsischen Sprachgebrauch, und das daraus resultierende Unverständnis für feine aber bedeutsame Unterschiede sind Motivationspunkte dieser Arbeit. Vor allem um Divergenzen herauszuarbeiten, ist die Verwendung englischsprachiger Erklärungen und Zitate unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN
- Historische Entwicklung
- Sytemkategoriesierung Rechnungswesen versus Accounting
- Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen
- EXTERNES RECHNUNGSWESEN VERSUS FINANCIAL ACCOUNTING
- Formale Bestandteile
- Inhaltliches Zweckverständnis und Bedeutungsunterschiede
- Adressaten des Jahresabschlusses und der „annual accounts“
- Funktionen des Jahresabschlusses und der „annual accounts“
- Gesetzliche Normierung versus Concepts and Standards
- GoB und Generalnorm versus “true and fair view”
- INTERNES RECHNUNGSWESEN VERSUS MANAGEMENT ACCOUNTING
- Formale Systematisierung
- Funktionen und Zweckverständnis der Kostenrechnung und des Cost Accounting
- Kostenrechnungssysteme versus Cost Accounting Concepts
- Erfolgsermittlung und Bestandsbewertung versus „inventory valuation and profit measurement“
- Betriebsergebnisrechnung versus „profit measurement“
- Bestandsbewertung versus „inventory valuation“
- AKTUELLE PROBELEMSTELLUNGEN IM RECHNUNGSWESEN UND ACCOUNTING
- Internationale Harmonisierungsbestrebungen im externen Rechnungswesen unter Berücksichtigung der Systemspezifik der beiden Länder
- Internationale Harmonisierung
- Motivation zur internationalen Harmonisierung
- IASC und EU versus nationale Systeme
- EU-Richtlinien und IAS in Deutschland und Großbritannien
- Unterschiede zwischen IAS und HGB-Vorschriften bzw. UK-GAAP
- Handlungsbedarf in Deutschland
- Der Beitrag des Management Accounting und des internen Rechnungswesens an der Unternehmensführung
- The management process
- Information for decision making
- Information for planning, control and performance measurement
- Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen
- Eingrenzung der Problemstellung
- Gründe für die Divergenz der Rechenkreise
- Ansatzpunkte für eine Harmonisierung
- Harmonisierung ausgehend vom internen Rechnungswesen
- Harmonisierung ausgehend vom externen Rechnungswesen
- Stand der Harmonisierungsdiskussion in Deutschland
- Internationale Harmonisierungsbestrebungen im externen Rechnungswesen unter Berücksichtigung der Systemspezifik der beiden Länder
- ERGEBNIS
- ANHANG
- QUELLENVERZEICHNIS
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Rechnungswesen und Accounting in Deutschland und Großbritannien. Ziel ist es, ausgewählte Aspekte der beiden Systeme in Philosophie und praktischer Handhabung zu analysieren und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche des externen und internen Rechnungswesens, wobei die internationale Harmonisierung und die Bedeutung des Management Accounting im Kontext der Unternehmensführung besondere Aufmerksamkeit erhalten.
- Historische Entwicklung und Systemkategoriesierung von Rechnungswesen und Accounting
- Formale Bestandteile und inhaltliches Zweckverständnis des externen Rechnungswesens und des Financial Accounting
- Funktionen und Zweckverständnis des internen Rechnungswesens und des Management Accounting
- Aktuelle Problemstellungen im Bereich der internationalen Harmonisierung und die Bedeutung des Management Accounting für die Unternehmensführung
- Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden internationalen Vernetzung von Unternehmen. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Grundlagen“ beleuchtet die historische Entwicklung des Rechnungswesens und des Accounting in Deutschland und Großbritannien. Es werden die unterschiedlichen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Entwicklung der jeweiligen Systeme dargestellt. Des Weiteren wird eine Systemkategoriesierung von Rechnungswesen und Accounting vorgenommen, um die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme aufzuzeigen.
Das Kapitel „Externes Rechnungswesen versus Financial Accounting“ befasst sich mit den formalen Bestandteilen und dem inhaltlichen Zweckverständnis des externen Rechnungswesens in Deutschland und des Financial Accounting in Großbritannien. Es werden die Adressaten, Funktionen, gesetzlichen Normen und die unterschiedlichen Konzepte der beiden Systeme analysiert. Dabei werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und die „true and fair view“ im Detail betrachtet.
Das Kapitel „Internes Rechnungswesen versus Management Accounting“ untersucht die formalen Systematisierungen, Funktionen und Zweckverständnisse des internen Rechnungswesens und des Management Accounting. Es werden die verschiedenen Kostenrechnungssysteme und Cost Accounting Concepts verglichen, sowie die Unterschiede in der Erfolgsermittlung und Bestandsbewertung beleuchtet.
Das Kapitel „Aktuelle Problemstellungen im Rechnungswesen und Accounting“ befasst sich mit den internationalen Harmonisierungsbestrebungen im externen Rechnungswesen. Es werden die Motivationen, die Rolle des IASC und der EU sowie die Unterschiede zwischen IAS und den nationalen Systemen in Deutschland und Großbritannien analysiert. Des Weiteren wird der Beitrag des Management Accounting und des internen Rechnungswesens an der Unternehmensführung beleuchtet, wobei die Bedeutung von Informationen für die Entscheidungsfindung, Planung, Kontrolle und Performancemessung im Vordergrund steht. Abschließend wird die Problematik der Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rechnungswesen, Accounting, Deutschland, Großbritannien, externes Rechnungswesen, Financial Accounting, internes Rechnungswesen, Management Accounting, internationale Harmonisierung, IAS, HGB, UK-GAAP, Unternehmensführung, Entscheidungsfindung, Planung, Kontrolle, Performancemessung.
- Quote paper
- Felix Tanneberger (Author), 2001, Rechnungswesen versus Accounting - Vergleich ausgewählter Aspekte in Philosophie und praktischer Handhabung in Deutschland und Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185632