Nach fast zwei Jahren beinahe ununterbrochenen Kursverfalls stabilisiert sich 2001 der €/$-Wechselkurs. Auf einmal wird sogar wieder über die offenbar magische Parität zum Dollar - also einen Wechselkurs von eins zu eins - spekuliert. Doch ist Kursparität zu diesem Zeitpunkt realistisch? Die Beantwortung einer solchen Frage bedarf eines Maßstabs für Gleichgewicht. Trotz seiner Restringiertheit ist das Gleichgewichtsmodell der Kaufkraftparität häufig das erste, dessen sich Ökonomen in der Absicht bedienen, etwaige Fehlbewertungen von Währungen zu untersuchen.
Die Kaufkraftparität (KKP) stellt die einfache Behauptung auf, dass nationale Preisindizes, wenn sie in eine einheitliche Währung umgerechnet werden, übereinstimmen sollen. Bei genauerer Betrachtung verliert das Konzept jedoch viel von seiner ursprünglichen Einfachheit. KKP-Vergleiche werfen sämtliche Arten von Indexgrößen-Problemen auf, denen man sich bei internationalen Vergleichen gegenüber sieht, wobei durch die Betrachtung von Zeitreihendaten die Schwierigkeiten zunehmen.
Eine andere Frage ist die, ob die KKP überhaupt empirische Relevanz besitzt. Dornbusch kommentiert den Sachverhalt wie folgt: ”[...] the theory remains controversial, because strict versions are demonstrably wrong, whereas soft versions deprive it of any useful content [...] inbetween there is room for theory and empirical evidence to specify the circumstances under which, and the extent to which PPP provides a useful thought not exact description of exchange rate behaviour.“
Der vorliegende Aufsatz widmet sich dem Thema der KKP in vier Schritten. Der zweite Abschnitt stellt die Theorie vor. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Empirie. Abschnitt 3.1. gibt einen Überblick über empirische Untersuchungen. In Abschnitt 3.3. werden im Rahmen des Kointegrationskonzepts eigene Untersuchungen zur Frage der Validität der KKP durchgeführt, welche partielle Unterstützung zugunsten der KKP-Hypothese liefern. Die Grundlage hierfür bilden Quartals-Endwerte der um Verbrauchergeldpariäten modifizierten Konsumentenpreise der G7 Nationen für den Zeitraum 1975:I-2000:_. Durch diese Modifikation wird das Basisjahrproblem umgangen. Der vierte Abschnitt fasst zusammen und stellt Schlussfolgerungen an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Geschichte und Theorie der Kaufkraftparität
- 2.1. Das Gesetz des einheitlichen Weltmarktpreises
- 2.2. Die absolute Kaufkraftparität
- 2.3. Die relative Kaufkraftparität
- 2.4. Abweichungen von der Kaufkraftparität
- 2.4.1. Transitorische Disparitäten
- 2.4.2. Strukturelle Disparitäten
- 2.4.3. Der Anpassungsprozess von Kaufkraftdisparitäten
- 2.5. Zusammenfassung
- 3. Empirie der Kaufkraftparität
- 3.1. Ein Überblick über empirische Untersuchungen der KKP
- 3.1.1. Traditionelle Ansätze zur Untersuchung der KKP
- 3.1.2. Untersuchung der KKP in Langzeitstudien
- 3.1.3. Untersuchung der KKP im Kointegrationskonzept
- 3.1.4. Untersuchung der KKP mittels Panel-Einheitswurzeltests
- 3.2. Messprobleme
- 3.3. Eigene Untersuchung der Kaufkraftparitäten-Theorie
- 3.3.1. Daten
- 3.3.2. Test auf Stationarität der realen Wechselkurse
- 3.3.3. Residualer Test auf Kointegration der KKP-Variablen
- 3.3.3.1. Methodik des Engle-Granger Tests auf Kointegration
- 3.3.3.2. Ergebnisse der residualen Kointegrationstests der KKP
- 3.3.4. Multivariater Kointegrationstest der KKP-Hypothese
- 3.3.4.1. Methodik der multivariaten Kointegrationsanalyse
- 3.3.4.2. Ergebnisse der multivariaten Kointegrationsanalyse der KKP
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Theorie der Kaufkraftparität (KKP) und deren empirischer Überprüfung. Ziel ist es, die Gültigkeit der KKP-Theorie anhand von empirischen Daten zu untersuchen und bestehende Messprobleme zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur empirischen Überprüfung der KKP und präsentiert eine eigene Untersuchung.
- Geschichte und Entwicklung der Kaufkraftparitätentheorie
- Theoretische Grundlagen der absoluten und relativen Kaufkraftparität
- Empirische Überprüfung der Kaufkraftparität anhand verschiedener Methoden
- Analyse von Abweichungen von der Kaufkraftparität und deren Ursachen
- Eigenständige empirische Untersuchung der Kaufkraftparität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kaufkraftparität ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es bietet einen Überblick über die Bedeutung der Kaufkraftparität für die internationale Wirtschaftsforschung und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
2. Geschichte und Theorie der Kaufkraftparität: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Darstellung der Geschichte und der theoretischen Grundlagen der Kaufkraftparität. Es beschreibt das Gesetz des einheitlichen Weltmarktpreises, die absolute und relative Kaufkraftparität und analysiert detailliert mögliche Abweichungen von der Theorie, unterteilt in transitorische und strukturelle Disparitäten sowie den Anpassungsprozess. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die wesentlichen theoretischen Konzepte zusammen und bereitet den Boden für die empirische Analyse in den folgenden Kapiteln.
3. Empirie der Kaufkraftparität: Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Überprüfung der Kaufkraftparität. Es gibt zunächst einen Überblick über verschiedene empirische Untersuchungen, unterscheidet traditionelle Ansätze von Langzeitstudien und Kointegrationskonzepten sowie Panel-Einheitswurzeltests. Es werden die Herausforderungen und Messprobleme bei der empirischen Analyse der KKP erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Bewertung der Methodik verschiedener Ansätze und der Interpretation der Ergebnisse. Schließlich wird die eigene empirische Untersuchung vorgestellt, inkl. der verwendeten Daten, der Methodik und der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Kaufkraftparität (KKP), absolute Kaufkraftparität, relative Kaufkraftparität, Wechselkurse, Kointegration, Panel-Datenanalyse, Einheitswurzeltests, ökonomische Modellbildung, empirische Wirtschaftsforschung, Messprobleme, Preisindizes.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Empirische Überprüfung der Kaufkraftparitätentheorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Theorie der Kaufkraftparität (KKP) und ihrer empirischen Überprüfung. Ziel ist die Untersuchung der Gültigkeit der KKP-Theorie anhand von empirischen Daten und die Beleuchtung bestehender Messprobleme. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur empirischen Überprüfung der KKP und präsentiert eine eigene Untersuchung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung der Kaufkraftparitätentheorie, die theoretischen Grundlagen der absoluten und relativen Kaufkraftparität, die empirische Überprüfung der Kaufkraftparität anhand verschiedener Methoden, die Analyse von Abweichungen von der Kaufkraftparität und deren Ursachen sowie eine eigenständige empirische Untersuchung der Kaufkraftparität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Geschichte und Theorie der Kaufkraftparität), Kapitel 3 (Empirie der Kaufkraftparität) und Kapitel 4 (Zusammenfassung). Kapitel 2 beschreibt das Gesetz des einheitlichen Weltmarktpreises, die absolute und relative Kaufkraftparität und analysiert Abweichungen (transitorisch und strukturell) sowie den Anpassungsprozess. Kapitel 3 gibt einen Überblick über empirische Untersuchungen (traditionelle Ansätze, Langzeitstudien, Kointegrationskonzepte, Panel-Einheitswurzeltests), diskutiert Messprobleme und präsentiert eine eigene empirische Untersuchung inklusive Daten, Methodik (Engle-Granger-Test, multivariater Kointegrationstest) und Ergebnissen.
Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die empirische Untersuchung verwendet verschiedene Methoden zur Überprüfung der KKP, darunter traditionelle Ansätze, Langzeitstudien, Kointegrationskonzepte und Panel-Einheitswurzeltests. Konkret werden der Engle-Granger-Test auf Kointegration und ein multivariater Kointegrationstest eingesetzt.
Welche Daten werden in der eigenen empirischen Untersuchung verwendet?
Die Arbeit spezifiziert die verwendeten Daten in Kapitel 3.3.1. Die genaue Beschreibung der Datenquellen und der Datensätze ist im Haupttext der Arbeit nachzuschlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaufkraftparität (KKP), absolute Kaufkraftparität, relative Kaufkraftparität, Wechselkurse, Kointegration, Panel-Datenanalyse, Einheitswurzeltests, ökonomische Modellbildung, empirische Wirtschaftsforschung, Messprobleme, Preisindizes.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Überprüfung der Gültigkeit der Kaufkraftparitätentheorie anhand empirischer Daten und die Analyse der dabei auftretenden Probleme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte erläutert, einer detaillierten Darstellung der Theorie, einer umfassenden empirischen Analyse und abschließenden Zusammenfassung. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Miralem Leho (Author), 2001, Kaufkraftparität. Theorie und Empirie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185627