Betrachtet man die aktuellen Entwicklungen im Internet-Bereich, so kann man erkennen, daß die elektronischen Marktplätze und somit auch der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen in Zukunft die Regeln des Wettbewerbs in den verschiedenen Branchen stark verändern wird. Doch das Online-Geschäft befindet sich in Deutschland noch in der Anfangsphase und bei vielen Unternehmen ist die Internet-Euphorie schon wieder in Ernüchterung umgeschlagen. Der Grund hierfür liegt oftmals in den zu hohen Erwartungen der Unternehmen, aber auch am fehlenden Know-How und der Unkenntnis über die Struktur und das Profil des neue Mediums „Internet“.
Das Wirtschaftsleben der heutige Zeit ist gekennzeichnet durch den globalen Wettbewerb und der ständig ansteigenden Anforderungen der Kunden und Geschäftspartner. In der Zukunft werden die Unternehmenserfolge von der Zeit, den Kosten und der Kunden- und Lieferantennähe geprägt. Das Konzept der Anpassung an die neuen Anforderungen liegt in der elektronischen Unterstützung der Geschäftsabwicklung
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SHOPPING MALLS UND ELECTRONIC COMMERCE
- Grundlagen des E-Commerce
- Entstehung/Bedeutung von E-Commerce
- Definitionen E-Commerce
- Unterscheidung und Abgrenzung von E-Business und E-Commerce
- E-Business
- Government to Government
- Government to Business
- Government to Consumer
- E-Commerce
- Business to Business
- Business to Consumer
- Consumer to Consumer
- Dimensionen im Electronic-Commerce
- Intranet
- Extranet
- Internet
- Formen von E-Commerce
- Elektronische Auktionen
- Elektronische Ausschreibung
- Elektronische Kataloge
- Chancen und Risiken des Electronic Commerce
- Chancen des E-Commerce
- Risiken des E-Commerce
- Kosten für einen E-Commerce Einstieg
- Fazit
- Elektronische Zahlungssysteme
- Zahlungsverfahren im Internet
- Konventionelle Verfahren
- Lastschriftverfahren
- Lieferung gegen Rechnung
- Lieferung gegen Nachnahme
- Elektronisches Geld
- E-Cash von DigiCash
- CyperCoin
- Universale Zahlungsmittel
- Kreditkarte
- Chipbasierende Geldkarten (Smardcards)
- Fazit
- ELECTRONIC SHOPPING-MALLS
- Online-Shopping - der Weg der Zukunft
- Der elektronische Handel im Wandel der Zeit
- Der Versorgungshandel
- Der Erlebnishandel
- Der elektronische Markt
- Bedeutung
- Aufgaben und Nutzen
- Definition
- Der Zusammenhang von elektronischen Märkten und Electronic Shopping Malls
- Electronic Mall, Shopping Malls – die virtuellen Einkaufszentren
- Grundlagen der Electronic Shopping Malls
- Definition
- Ausprägungen einer Electronic Mall
- Die Electronic Mall als komplettes System
- Die Electronic Mall als Produktkatalog
- Die Electronic Mall als Mehrwert-Verzeichnis und reine Link-Sammlung
- Inhaltliche Kriterien einer Shopping Mall
- Branchen
- Firmen
- Einzelnen Produktgruppen
- Geographischen Gesichtspunkten
- Andere
- Grundanforderungen an eine Electronic Mall
- Offenheit
- Die technische Offenheit
- Die Benutzeroffenheit
- Standardisierung
- Kommunikationsstandard
- Datenformat-Standards
- Multibranchenfähigkeit
- Multibankfähigkeit
- Die Einbindung in ein offenes E-Mail-System
- Eine benutzerfreundliche Schnittstelle von Mensch und Maschine
- Sicherheit
- Navigationshilfen
- Erlebniswelt
- Produkte und Produktgruppen einer Mall
- Die Rollenverteilung in einer Electronic Mall
- Rolle der Anbieter
- Rolle der Nachfrager
- Rolle der Mittler
- Erfolgsfaktoren einer Electronic Shopping Mall
- Interaktivität der Kommunikationsstrukturen
- Räumliche- und zeitliche Unbegrenztheit der Online-Kommunikation
- Die Multimedialität
- Leichter Zugang und einfache Nutzung für den Kunden
- Möglichkeit der Feedback-Bewertung
- Internet als Servicemedium nutzen
- Übergreifende Suchmöglichkeiten aller Mall-Anbieter
- Globaler Warenkorb
- Werbung für Shopping Malls
- Klassische Medien
- Suchmaschinen
- World Wide Web
- Electronic Shopping Malls und der traditionelle Handel
- Auswirkungen der virtuellen Malls auf den Handel
- Vorteile und Nachteile der Shopping Mall gegenüber dem Handel
- Der aktuelle Online Shopping Markt in Zahlen
- Deutsche verbringen immer mehr Zeit im Internet
- Einstellungen und Zahlen zu Online-Shopping
- Unternehmen und der Online Verkauf
- Beispiele ausgewählter „Electronic Shopping-Malls" im Www
- Die Electronic Mall Bodensee (EMB)
- Netzmarkt
- Electronic Mall Graubünden
- Fazit
- EIGENE EMPIRISCHE ERHEBUNG
- Marktforschung im Internet
- Relevanz der Online-Forschung
- Anfänge der Online-Forschung
- GVU-Umfragen
- W3B-Studie
- Problematik der Online-Forschung
- Methoden der Datengewinnung
- Sekundärforschung im Internet
- Primärforschung im Internet
- Fragebogen im WWW
- Online-Befragung durch E-Mail
- Online-Befragung in Newsgroups und Mailing-Listen
- Online-Befragung in Chat-Foren
- Online-Befragung durch Registerkarten
- Online Interview (CUSeeMe)
- Offline-Befragungen
- Ziel und Aufbau der Umfrage
- Definitionsphase
- Konzipierungsphase
- Kontaktherstellung
- Datenerhebungsphase
- Rücklaufphase
- Auswertungsphase
- Wahl der Umfrage-Methode
- Umfrage per E-Mail
- Umfrage per Newsgoups
- Umfrage per WWW-Befragung
- Auswertung der Umfrage
- Fazit
- SCHLUẞBETRACHTUNG
- LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS
- Entwicklung und Bedeutung des Electronic Commerce
- Charakteristika und Funktionsweise von Electronic Shopping Malls
- Chancen und Risiken des Online-Handels für Unternehmen und Konsumenten
- Erfolgsfaktoren für Electronic Shopping Malls
- Auswirkungen auf den traditionellen Handel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Chancen und Risiken von Shopping Malls im Internet. Ziel ist es, die Entwicklung des Electronic Commerce im Kontext von Shopping Malls zu untersuchen und die relevanten Faktoren für den Erfolg dieser virtuellen Einkaufszentren zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Erhebung, die Einblicke in die Einstellungen und Verhaltensweisen von Konsumenten im Online-Handel liefert.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz des Themas Shopping Malls im Internet dar. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Electronic Commerce. Es werden die Entstehung und Bedeutung von E-Commerce sowie verschiedene Definitionen und Abgrenzungen zu E-Business vorgestellt. Die Dimensionen des Electronic Commerce, wie Intranet, Extranet und Internet, werden erläutert, und verschiedene Formen von E-Commerce, wie elektronische Auktionen, Ausschreibungen und Kataloge, werden beschrieben. Die Chancen und Risiken des Electronic Commerce werden analysiert, und die Kosten für einen E-Commerce-Einstieg werden beleuchtet. Abschließend werden verschiedene elektronische Zahlungssysteme im Internet vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich den Electronic Shopping Malls. Es werden die Entwicklung des Online-Shoppings, die Bedeutung und Definition von elektronischen Märkten sowie der Zusammenhang zwischen elektronischen Märkten und Electronic Shopping Malls erläutert. Die Grundlagen der Electronic Shopping Malls, ihre Ausprägungen und inhaltlichen Kriterien werden detailliert beschrieben. Die Grundanforderungen an eine Electronic Mall, wie Offenheit, Standardisierung, Multibranchenfähigkeit und Sicherheit, werden vorgestellt. Die Rollenverteilung in einer Electronic Mall, die Erfolgsfaktoren und die Werbung für Shopping Malls werden analysiert. Abschließend werden die Auswirkungen der virtuellen Malls auf den traditionellen Handel sowie der aktuelle Online-Shopping-Markt in Zahlen betrachtet.
Das vierte Kapitel beschreibt die eigene empirische Erhebung. Es werden die Relevanz der Online-Forschung, die Anfänge der Online-Forschung und die Problematik der Online-Forschung erläutert. Die Methoden der Datengewinnung, wie Sekundärforschung und Primärforschung im Internet, werden vorgestellt. Die Durchführung der Umfrage, die Wahl der Umfragemethode und die Auswertung der Umfrage werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Electronic Commerce, Shopping Malls, Online-Handel, E-Business, E-Commerce, Electronic Shopping Malls, Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Marktforschung, Online-Forschung, empirische Erhebung.
- Quote paper
- Jürgen Fertig (Author), 1999, Shopping Malls im Internet - Eine Analyse der Chancen und Risiken unter der Berücksichtigung einer empirischen Erhebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185609