Die Tonträgerindustrie in Deutschland konnte in den 90er Jahren ständig neue Umsatzerfolge melden. Im Jahre 1998 sank der Umsatz mit Tonträgern jedoch erstmals. Im vergangenen Jahr gab es ebenfalls einen Umsatzrückgang, der allerdings geringer als befürchtet ausfiel.
Ein Grund für den Rückgang liegt in der wachsenden Haushaltsausstattung mit günstigen CD-Brennern, die ein einfaches und kostengünstiges Kopieren der Tonträger auf bespielbare CD-Rohlinge ermöglichen.
Weitaus schlimmer als das private Kopieren mit CD-Brennern wird die Bedrohung durch das Internet gesehen. Musikstücke mit einer Länge von drei Minuten benötigen einen Speicherplatz von etwa 30 Megabyte, das Kopieren dieser Dateien aus dem Internet wurde bisher durch die sehr lange Ladezeit und die damit verbundenen hohen Übertragungskosten verhindert.
Durch Kompressions-Verfahren wie MPEG 1 Layer 3 (kurz: MP3) wird jedoch das Herunterladen von Musikfiles in annehmbaren Ladezeiten ermöglicht. Dies führt aber gleichzeitig dazu, dass nahezu alle urheberrechtlich geschützten Musiktitel gratis auf einer Vielzahl von Internet-Seiten erhältlich sind.
Die Musikindustrie geht gegen die Urheberrechts-Verletzungen vor, indem sie illegale Internet-Angebote sperren lässt, um wiederum zu erfahren, dass kurz darauf drei neue Anbieter ihre unrechtmäßigen Dienste anbieten. Auch wurde ohne Erfolg versucht, die Unterhaltungselektronik-Industrie daran zu hindern, tragbare MP3-Abspielgeräte auf den Markt zu bringen.
Das Thema Musik im Internet wird vom Großteil der Tonträgerhersteller generell stark vernachlässigt. Zwar wird das Internet zu Promotionszwecken genutzt und es ist möglich, bei Online-Händlern Musik-CDs zu bestellen. Eine Strategie, wie digitalisierte Musikfiles im Netz zu verkaufen bzw. das Internet progressiver für die Musikbranche zu nutzen wäre, fehlt jedoch bislang. Durch das Aufkommen von Internet-Diensten wie Napster und Gnutella, die den Tausch von Musikfiles über das Netz erleichtern und massentauglich machen, steht die Tonträgerindustrie nun einer neuen Herausforderung gegenüber.
Das Internet kann der Musikindustrie vielfältige neue Möglichkeiten bieten, die sich sowohl positiv als auch negativ auf die gesamte Branche auswirken können. Aufgabe dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Geschäfts- und Tätigkeitsmodelle für die Tonträgerhersteller zu erörtern und auf mögliche Risiken einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Eingrenzung des Themas
- Vorgehensweise
- DAS INTERNET ALS MARKETINGINSTRUMENT
- Das Internet in Zahlen
- Internetnutzung in Deutschland
- Nutzerdemographie in Deutschland
- Verhaltensmuster der Internet-Nutzer
- Einfluss des Internets auf die Mediennutzung
- Zugangsort zum Internet
- Internetmarketing
- Die Rolle des Internets im Marketing-Mix
- E-Commerce
- Zukünftige Entwicklungen des Internet
- Das Internet in Zahlen
- MUSIKINDUSTRIE IN DEUTSCHLAND
- Musik als handelbare Ware
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Musikverwertung
- Urheberrecht in Deutschland
- Voraussetzungen für den urheberrechtlichen Schutz von Musik
- Rechte der Musikurheber
- Rechte der Tonträgerhersteller
- Verwertungsgesellschaften
- Urheberrecht in Deutschland
- Wertschöpfungskette des Musikmarktes
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Musikverwertung
- Struktur des Tonträgermarktes
- Volumen des Tonträgermarktes
- Die Musikschaffenden
- Interpreten
- Komponisten und Texter
- Produzenten und Arrangeure
- Remixer und Programmierer
- Die Tonträgerhersteller
- Major-Companies
- Independents
- Major-Independents
- Die Nachfrage nach Tonträger
- Grundlagen der Tonträger-Nachfrage
- Altersstruktur der Tonträgerkäufer
- Käuferreichweite
- Kaufintensität
- Tonträgermarketing
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- DIE MUSIK SPIELT IM INTERNET
- Status Quo Musik und World Wide Web
- Musik-Formate und neueste Entwicklungen
- MPEG 1 Layer 3
- Real Audio
- Microsoft Windows Media
- QuickTime
- Neuere Musikformate
- Sicherer Vertrieb von Musik im Internet
- SDMI - Initiative für kopiersichere Musik
- DRM Digital Rights Management
- WIPO-Verträge
- Kopiersichere Musikformate
- MP3-Problematik
- Label im Internet
- Neue Musikplattformen
- Musikkonsum im Web
- Musik-Formate und neueste Entwicklungen
- Analyse der Tonträgerhersteller
- Stärken der Tonträgerunternehmen
- Schwächen der Tonträgerunternehmen
- Musik im Netz - Möglichkeiten und Chancen für Musiklabel
- Musik-Online-Distribution
- Voraussetzungen und Risiken beim digitalen Vertrieb
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Musikpromotion
- Content Providing
- Körperliche Verwertung
- Music On Demand
- Online Versand
- Talentsuche im Netz
- Rechtliche Aspekte
- Musik-Online-Distribution
- Analyse der Musikschaffenden
- Stärken der Künstler
- Schwächen der Künstler
- Möglichkeiten und Chancen für Künstler im World Wide Web
- Unabhängige Vermarktung
- Künstlereigene Vermarktung mit dem WWW
- Vermarktung und Vertrieb mit Online-Partnern
- Vermarktungsgemeinschaften im Web
- Vermarktung etablierter Interpreten ohne die Label
- Problematik der Promotionskanäle für Musik
- Abgrenzung der Musikplattformen
- Aufgaben und Funktionsweise
- Mögliche Inhalte einer Musik-Internetplattform
- Unabhängige Vermarktung
- Übersicht der Chancen und Risiken
- Tonträgerhersteller
- Künstler
- Handlungsempfehlungen
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- Sachwortverzeichnis
- Status Quo Musik und World Wide Web
- Die Rolle des Internets als Marketinginstrument in der Musikindustrie
- Die Auswirkungen des Internets auf die Wertschöpfungskette des Musikmarktes
- Die Chancen und Risiken des digitalen Musikvertriebs für Tonträgerhersteller und Künstler
- Die Entwicklung neuer Musikplattformen und deren Einfluss auf den Musikkonsum
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Musikverwertung im Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des Internets auf die Musikindustrie, insbesondere auf Tonträgerhersteller und Künstler. Sie untersucht die Entwicklung des Internets als Marketinginstrument und die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Musikindustrie. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Musikverwertung und die Struktur des Tonträgermarktes. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Musikvermarktung im Internet für Tonträgerhersteller und Künstler analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie erläutert die Eingrenzung des Themas und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Internet als Marketinginstrument. Es werden die Entwicklung des Internets, die Internetnutzung in Deutschland und die Verhaltensmuster der Internet-Nutzer analysiert. Außerdem werden die verschiedenen Formen des Internetmarketings und die zukünftigen Entwicklungen des Internets beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Musikindustrie in Deutschland. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Musikverwertung, die Wertschöpfungskette des Musikmarktes und die Struktur des Tonträgermarktes dargestellt. Außerdem werden die verschiedenen Akteure der Musikindustrie, wie Tonträgerhersteller, Interpreten und Komponisten, vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Internets auf die Musikindustrie. Es werden die verschiedenen Musikformate im Internet, die Möglichkeiten des digitalen Musikvertriebs und die Entwicklung neuer Musikplattformen untersucht. Außerdem werden die Chancen und Risiken des Internets für Tonträgerhersteller und Künstler analysiert. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für die Musikindustrie im digitalen Zeitalter.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Musikindustrie, das Internet, Tonträgerhersteller, Künstler, Musikverwertung, Urheberrecht, Digital Rights Management, Musikplattformen, Musik-Online-Distribution, Musikpromotion und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Musikverwertung im Internet. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Internets auf die Musikindustrie und analysiert die Chancen und Risiken des digitalen Musikvertriebs für Tonträgerhersteller und Künstler. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Musikplattformen und deren Einfluss auf den Musikkonsum.
- Musik als handelbare Ware
- Quote paper
- Matthias Haller (Author), 2001, Veränderung der Musikindustrie durch das Internet. Auswirkungen auf Tonträgerhersteller und Künstler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185607