Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit will ich nun das Selbstverständnis von Schulsozialarbeitern qualitativ erforschen. Dabei geht es weniger darum, dieses Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit darzustellen und zu erläutern, denn das haben andere
bereits vor mir ausreichend getan (z.B. Hollenstein/Tillmann, 1999). Vielmehr möchte ich unter Verwendung qualitativer Forschungsmethoden herausfinden, wie praktizierende Schulsozialarbeiter in Niedersachsen sich und ihre Arbeit sehen. Besonders interessant finde ich bei dieser Frage den professionellen Gesichtspunkt, denn gerade in einem Berufsfeld wie Schule, wo unterschiedliche Professionen aufeinander treffen, spielt die fachliche Eigendefinition und Abgrenzung eine große Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsdesign
- Forschungsthema
- Ausgangspunkt
- Theoretische Sensibilität
- Fragestellung und -formulierung
- Methodische Überlegungen
- Zugang zum Feld
- Das Sampling
- Die Datenerhebung
- Interviewbedingungen
- Dokumentation des Datenmaterials
- Auswertungsverfahren
- Die methodischen Überlegungen im Überblick
- Umsetzung des Forschungsdesigns
- Zugang zum Feld und Sampling
- Das Experteninterview
- Dokumentation des Datenmaterials
- Die Auswertung
- Forschungsthema
- Ergebnisse
- Bewertung des Textes
- Bewertung des Textes (,,Herr Burmeister")
- Bewertung des Textes („Herr Apetz“)
- Bewertung des Textes („Herr Richards").
- Offenes Kodieren
- Offenes Kodieren (,,Herr Burmeister").
- Offenes Kodieren („Herr Apetz")
- Offenes Kodieren („Herr Richards").
- Axiales und Selektives Kodieren
- Axiales und Selektives Kodieren („Herr Burmeister“)…
- Axiales und Selektives Kodieren („Herr Apetz").
- Axiales und Selektives Kodieren ("Herr Richards").
- Fallbeschreibungen
- „Also, ich denke, für den Einzelnen kann man viel erreichen“ - Der Fall „Burmeister"
- ,,insgesamt hab ich halt 'n [...] ziemlich hohen Anspruch so (.) an die Arbeit“ - Der Fall „Apetz“..
- ,,und da arbeite ich [...], wenn ich mich selbst definiere (.) eher [...], systemisch“ - Der Fall „Richards"
- Vergleich der Fälle
- Vorgehensweise und Vergleichbarkeit
- Vergleich (tabellarische Darstellung)…..
- Abschließende Betrachtung
- Resultate
- Offene Fragen und Anknüpfungspunkte der Studie.
- Bewertung der Arbeit _
- Bewertung des Textes
- Schlußwort
- Literatur und Quellen_
- Abbildungen und Abkürzungen
- Eidesstattliche Erklärung…..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der qualitativen Erforschung des Selbstverständnisses von Schulsozialarbeitern in Niedersachsen. Ziel ist es, die Sichtweise und die Arbeitsweise dieser Fachkräfte aus ihrer eigenen Perspektive zu beleuchten. Im Fokus steht dabei die professionelle Eigendefinition und Abgrenzung der Schulsozialarbeit im Kontext des Zusammenspiels verschiedener Professionen im schulischen Umfeld.
- Professionelle Selbstwahrnehmung von Schulsozialarbeitern
- Abgrenzung der Schulsozialarbeit von anderen Professionen im Schulbereich
- Herausforderungen und Chancen der Schulsozialarbeit in Niedersachsen
- Bedeutung der Schulsozialarbeit für die Förderung von Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung und Professionalisierung der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe. Sie stellt den aktuellen Forschungsstand dar und definiert die Forschungsfrage, die sich auf das Selbstverständnis von Schulsozialarbeitern in Niedersachsen konzentriert.
Das Kapitel „Forschungsdesign“ beschreibt die methodischen Grundlagen der Studie. Es werden die Forschungsstrategie, die Datenerhebungsmethoden und die Auswertungsverfahren detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der qualitativen Forschung, insbesondere auf der Durchführung von Experteninterviews.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen der Schulsozialarbeiter in Bezug auf ihr Selbstverständnis, ihre Arbeitsweise und die Herausforderungen ihrer Tätigkeit beleuchtet. Die Ergebnisse werden anhand von Fallbeschreibungen veranschaulicht.
Die Abschließende Betrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert deren Bedeutung für die Praxis der Schulsozialarbeit. Es werden offene Fragen und Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsprojekte aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schulsozialarbeit, das Selbstverständnis, die professionelle Eigendefinition, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe, die Herausforderungen der Schulsozialarbeit, die Förderung von Kindern und Jugendlichen, die qualitative Forschung, die Experteninterviews und die Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Rudolf Dickers (Author), 2001, Selbstverständnis von Schulsozialarbeitern - Eine qualitative Studie an Niedersächsischen Allgemeinbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185581