In der vorliegenden Diplomarbeit wird gezeigt,wie die planungskoordinierende und –unterstützende Aufgabe des Controllings umgesetzt werden kann. Der stellvertretend ausgewählte Ausschnitt aus der operativen Unternehmensplanung - die Absatzplanung - wird am praktischen Beispiel der DeTeWe AG & Co. untersucht.Unter Verwendung der auf Microsoft Excel-basierenden Software MIS Alea wird dokumentiert, daß damit eine kostengünstige, innovative und wirtschaftlich sehr erfolgreiche Realisierung möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS
- 1.2 ZIELE DES PROJEKTS
- 2 INHALTLICHE GRUNDLAGEN
- 2.1 PLANUNG
- 2.1.1 Inhalt der Planung
- 2.1.2 Ebenen der Planung
- 2.1.3 Einordnung der Absatzplanung
- 2.2 CONTROLLING UND PLANUNG
- 2.2.1 Planungsaufgaben
- 2.2.2 Schritte und Verfahren der operativen Planung
- 2.3 SOFTWARE MIS ALEA
- 2.3.1 Datenbanktyp
- 2.3.2 Dimensionen, Hypercubes
- 2.3.3 Rules, Acceleratoren, Visual Basic-Skripte (VBA-Makros)
- 3 ISTANALYSE
- 3.1 UNTERNEHMENSSTRUKTUREN, SCHWERPUNKT ABSATZ
- 3.1.1 Bereichsgliederung der Vertriebe
- 3.1.2 Vertriebsstruktur
- 3.1.3 Internes Verrechnungssystem
- 3.2 PLANUNGSABLAUF
- 3.2.1 Aufbauorganisation
- 3.2.2 Ablauforganisation der Planung
- 3.2.3 Vorhandene Planungswerkzeuge
- 3.3 SCHWACHSTELLENANALYSE
- 3.3.1 Aufgedeckte Veränderungspotentiale und Probleme
- 3.3.2 Abgeleiteter Änderungsbedarf und Lösungsansätze
- 4 KONZEPTION UND REALISIERUNG DER INTEGRIERTEN PLANUNG BEI DETEWE
- 4.1 ANFORDERUNGSKATALOG
- 4.1.1 Allgemeine Anforderungen
- 4.1.2 Spezielle Funktionsanforderungen durch DeTeWe
- 4.1.3 Wünsche von der Anwenderebene (Funktionsbereiche)
- 4.1.4 Anforderungen durch den Mutterkonzern
- 4.2 SOLLKONZEPT
- 4.2.1 Eingaben zur vernetzten Absatzplanung
- 4.2.2 Vernetzung zu anderen Teilplänen
- 4.2.3 Funktionsumfang
- 4.2.4 Alea Hypercubes zur Absatzplanung
- 4.3 DATENMODELL
- 4.3.1 Überblick über das Gesamtmodell der Projektphase I
- 4.3.2 Gestaltung der verwendeten Dimensionen in MIS Alea
- 4.3.3 Vernetzung in Alea
- 4.3.4 Import der Istdaten
- 4.3.5 Anpassungen für die Front-End-Schnittstelle
- 4.3.6 Benutzerschnittstelle
- 5 ZUGRIFFSBERECHTIGUNGSKONZEPT
- 5.1 EINSATZ DES PLANUNGSTOOLS BEI DETEWE
- 5.1.1 REALISIERUNG DER OBERFLÄCHEN FÜR DIE DATENEINGABEN
- 5.1.2 ANBINDUNG DER SYSTEMBENUTZER AN DAS PLANUNGSWERKZEUG
- 5.1.3 BEWERTUNG DES TOOL GEMESSEN AN DEN VERSCHIEDENEN ANFORDERUNGEN
- 6 AUSBLICK
- ANHANG
- DIMENSIONEN
- FORMELN FÜR PREISART IM WÜRFEL AUFTRAGB
- RULES UND ACCELERATOREN DER HYPERCUBES
- Rules und Acceleratoren in PREISETK
- Rules und Acceleratoren in TKMUSTER
- Rules und Acceleratoren in AUFTRAGB
- Rules und Acceleratoren in AUFTRBST
- ANSICHTEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- ERKLÄRUNG ZUR DIPLOMARBEIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines computergestützten Werkzeuges zur vernetzten Absatzplanung im Unternehmen DeTeWe AG & Co. Ziel ist es, die planungskoordinierende und unterstützende Aufgabe des Controllings durch ein integriertes Planungstool zu optimieren. Das Werkzeug soll die operative Unternehmensplanung vereinfachen und effizienter gestalten, indem es die planenden Unternehmensbereiche vernetzt und eine gemeinsame Planungsdatenbank einführt.
- Entwicklung eines integrierten Planungstools zur operativen Unternehmensplanung
- Vernetzung der planenden Unternehmensbereiche
- Einführung einer gemeinsamen Planungsdatenbank
- Import von Istdaten aus dem operativen System SAP R/3
- Implementierung von planungsunterstützenden Funktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Unternehmen DeTeWe AG & Co. vorstellt und die Ziele des Projekts erläutert. Anschließend werden die inhaltlichen Grundlagen der Planung und des Controllings sowie die eingesetzte Software MIS Alea behandelt. Die Ist-Analyse untersucht die Unternehmensstrukturen, den Schwerpunkt Absatz, den Planungsablauf und die Schwachstellen der bestehenden Planungswerkzeuge.
Im Kapitel "Konzeption und Realisierung der integrierten Planung bei DeTeWe" werden die Anforderungen an das neue Planungstool definiert und das Sollkonzept vorgestellt. Das Datenmodell beschreibt die Gestaltung der verwendeten Dimensionen in MIS Alea und die Vernetzung der Daten. Die Kapitel "Zugriffsrechtskonzept" und "Einsatz des Planungstools bei DeTeWe" befassen sich mit der Realisierung der Oberflächen für die Dateneingabe, der Anbindung der Systembenutzer und der Bewertung des Tools. Abschließend gibt der Ausblick einen Ausblick auf zukünftige Potentiale.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Absatzplanung, die operative Unternehmensplanung, das Controlling, die Software MIS Alea, die Vernetzung von Unternehmensbereichen, die gemeinsame Planungsdatenbank, der Import von Istdaten, die Implementierung von planungsunterstützenden Funktionen und die Entwicklung eines integrierten Planungstools.
- Quote paper
- Thorsten Irgang (Author), 2000, Entwicklung eines computergestützten Werkzeuges zur vernetzten Absatzplanung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185579