Zunächst sollen verschiedene Vorgehensweisen bei der Durchführung von Geschäftsprozessanalysen mit einem sich anschließenden Optimierungsprozess verglichen werden. Ziel ist, Vorgehensweisen und Instrumente soweit zu vergleichen und zu beschreiben, dass hieraus eine Grundlage für Entscheidungen geschaffen werden kann, und außerdem Methoden für die Durchführung einer Geschäftsprozessanalyse auszuwählen, die den Blick auf Information als Bestandteil von Prozessen ermöglichen. Eine solche Analyse soll die Grundlage für eine sich anschließende Optimierung darstellen, was eine Auseinandersetzung und Kenntnis der verschiedenen Möglichkeiten zugrunde legt.
Des Weiteren sollen Einblicke gegeben werden, die den ökonomischen Bezug zu solch einer Betrachtung wiedergeben und eine Bewertung der Ressource „Information“ in diesem Zusammenhang ermöglichen. Eine Auswahl von Methoden der Informationsanalyse sowie die Einbettung der Thematik der Arbeit in den Bereich des Informationsmanagements sollen die Ausführungen komplettieren.
Darüber hinaus soll mit der Durchführung einer Analyse, die während der Untersuchung informationelle Aspekte berücksichtigt, der praktische Bezug in Form einer Fallstudie aufgezeigt werden. Die gewonnen Erfahrungen sollen in das zu erstellende Optimierungskonzept mit einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufgabenstellung und Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Informationelle Aspekte und Bezug zur Informationswissenschaft
- Begriffliche Grundlagen
- Zum Informationsbegriff
- Geschäftsprozess
- Klassifikation der Prozesse
- Bedeutung des Prozessgedankens
- Konsequenzen aus der Prozessgestaltung
- Faktoren für neue Denkansätze in den Unternehmen
- Geschäftsprozessanalyse versus Geschäftsprozessoptimierung
- Erläuterungen zum Begriff „Informationsmanagement“
- Abgrenzung des Begriffs Informationsmanagement zum Begriff des Wissensmanagements
- Modelle und Instrumente zur Prozessoptimierung
- Vorgehensmodelle
- Das Vorgehensmodell zur Geschäftsprozessoptimierung der IDS Scheer AG
- Business Process Reengineering (BPR)-Vorgehensmodell von Hammer und Champy
- PROMET-BPR der Uni St. Gallen
- ,,Break Point Process Reengineering“ von Johansson
- Verschiedene Instrumente zur Prozessoptimierung
- Business Process Reengineering
- Total Quality Management
- Kaizen
- Target Costing
- Prozesskostenrechnung
- Efficient Customer Response
- Kombinationsmöglichkeiten der Strategien
- Fragen zur Informationsgewinnung
- Informationsquellen
- Erhebungsmethoden
- Erhebungsintensität
- Erhebungszeitpunkt
- Ökonomische Gesichtspunkte
- Charakteristika der Ressource Information
- Herausforderungen der ökonomischen Bewertung
- Ebenen zur ökonomischen Bewertung
- Hinweise auf einen Zusammenhang von Informationsmanagement und Unternehmenserfolg
- Praxisteil: Analyse ausgewählter Geschäftsprozesse am Beispiel der Lufthansa Systems GmbH
- Vorbemerkungen und Umfeldbeschreibung
- Das Unternehmen Lufthansa Systems GmbH und die Stellung des Unternehmens am Markt
- Die Abteilung „Training“ der Lufthansa Systems GmbH
- Die Zielsetzung der Lufthansa Systems GmbH, Abteilung Training in Bezug auf die durchgeführte Analyse
- Auswahl der Werkzeuge und Methoden zur Informationsanalyse
- Informationsquellen der durchgeführten Analyse
- Informationserhebung durch während der Untersuchung geführte Interviews
- Erhebungsintensität und Erhebungszeitpunkt
- Dokumentation durch ereignisgesteuerte Prozessketten
- Faktenanalyse - Analyse ausgewählter Geschäftsprozesse
- Beispielprozess: Planung Sonderseminare
- Beispielprozess: Planung einer speziellen Trainingsstaffel (CCI)
- Beispielprozess: Halbjährliche Planung des Standardkursprogramms
- Beispielprozess: Restplatzvermarktung bei Seminaren
- Beispielprozess: Durchführung der Zentralen Kosten- und Leistungserfassung (ZKLE) bei Sonderseminaren
- Analyse der Stärken
- Analyse der Schwächen
- Ansätze eines Sollkonzeptes
- Fazit und Ausblick
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Beispiel für eine Stellenbeschreibung (Auszüge)
- Übersicht Teamstruktur Lufthansa Systems, Abteilung Training
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Geschäftsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Informationen. Ziel ist es, die informationellen Aspekte einer Geschäftsprozessanalyse zu beleuchten und deren Bedeutung für die Optimierung von Geschäftsprozessen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie Informationen in Geschäftsprozessen genutzt werden, welche Herausforderungen sich im Zusammenhang mit der Informationsgewinnung und -verarbeitung stellen und wie sich die ökonomischen Aspekte der Ressource Information auf die Gestaltung von Geschäftsprozessen auswirken.
- Die Bedeutung von Informationen für die Optimierung von Geschäftsprozessen
- Die Herausforderungen der Informationsgewinnung und -verarbeitung in Geschäftsprozessen
- Die ökonomischen Aspekte der Ressource Information
- Die Anwendung der Erkenntnisse in einem Praxisbeispiel
- Die Bedeutung von Informationsmanagement für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Geschäftsprozessanalyse ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Dabei wird der Fokus auf die informationellen Aspekte der Geschäftsprozessanalyse gelegt und der Bezug zur Informationswissenschaft hergestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die begrifflichen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe „Information“, „Geschäftsprozess“ und „Informationsmanagement“ definiert und abgegrenzt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten von Geschäftsprozessen und die Bedeutung des Prozessgedankens für Unternehmen erläutert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit Modellen und Instrumenten zur Prozessoptimierung. Es werden verschiedene Vorgehensmodelle zur Geschäftsprozessoptimierung vorgestellt, wie z.B. das Vorgehensmodell der IDS Scheer AG, das BPR-Vorgehensmodell von Hammer und Champy sowie das PROMET-BPR der Uni St. Gallen. Darüber hinaus werden verschiedene Instrumente zur Prozessoptimierung, wie z.B. Business Process Reengineering, Total Quality Management und Kaizen, vorgestellt.
Kapitel vier befasst sich mit Fragen zur Informationsgewinnung. Es werden verschiedene Informationsquellen, Erhebungsmethoden, Erhebungsintensitäten und Erhebungszeitpunkte vorgestellt.
Kapitel fünf beleuchtet die ökonomischen Gesichtspunkte der Ressource Information. Es werden die Charakteristika der Ressource Information, die Herausforderungen der ökonomischen Bewertung und die verschiedenen Ebenen zur ökonomischen Bewertung erläutert. Darüber hinaus werden Hinweise auf einen Zusammenhang von Informationsmanagement und Unternehmenserfolg gegeben.
Der Praxisteil in Kapitel sechs analysiert ausgewählte Geschäftsprozesse am Beispiel der Lufthansa Systems GmbH. Es werden die verschiedenen Informationsquellen, Erhebungsmethoden und -intensitäten sowie die Dokumentation der Geschäftsprozesse anhand von ereignisgesteuerten Prozessketten vorgestellt. Die Analyse der Geschäftsprozesse umfasst die Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung von Ansätzen für ein Sollkonzept.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschäftsprozessanalyse, Informationsmanagement, Prozessoptimierung, Informationsgewinnung, ökonomische Bewertung, Unternehmenserfolg, Lufthansa Systems GmbH und die Abteilung Training.
- Quote paper
- Anatol Scholz (Author), 2000, Informelle Aspekte einer Geschäftsprozessanalyse mit dem Beispiel eines mittelständischen Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185570