Die Veränderungsgeschwindigkeit mit der die Umweltfaktoren auf die Unternehmen einwirken, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, und dieses wird sich weiter fortsetzen. Für die Unternehmen und insbesondere für die Produktion, resultiert daraus ein großer Veränderungsbedarf.
Wissenschaftler und Ökonomen umschreiben das Phänomen mit dem Terminus Dynaxity . Das heißt: Gesellschaft und Wirtschaft entwickeln sich in immer dynamischeren und komplexeren Strukturen mit steigenden Wirkungszusammenhängen und Beziehungen zwischen den Elementen des gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Systems.
Der zukünftige Unternehmenserfolg hängt immer mehr von der Fähigkeit ab, relevante Informationen zu erkennen, zu beschaffen und effizient zu verarbeiten und für die Entscheidungsprozesse zu nutzen. Und dieses insbesondere aufgrund der sich abzeichnenden Informationsüberflutung, fortschreitender Globalisierung, Dezentralisierungsten-denzen, Revolutionierung der Kommunikationsmöglichkeiten und das Eindringen des Internets in den Unternehmensalltag sind nur einige, der in diesem Zusammenhang zu nennenden Stichworte.
Hieraus wird ersichtlich, daß die Dynamik und Härte des Wettbewerbs, die Entwicklung der Weltmärkte und die steigende Erwartungshaltung der Kunden zu einer großen Herausforderung für die Unternehmen geworden sind. Kein Unternehmen kann künftig mit kleinen Produktmodifikationen und eher zufälligen Neuentwicklungen bestehen. Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung der Leistungsfähigkeit stellt heute somit die größte Herausforderung an die Unternehmen dar.
Der Prozeß der kontinuierlichen Verbesserung muß jedoch durch eine geeignete Methodik und ein Meßinstrumentarium unterstützt werden. Die Balanced Scorecard ist ein Konzept, das diese Entwicklungen aufgreift.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ANSTOB UND THEMENSTELLUNG
- VORGEHENSWEISE
- THEMATISCHE ABGRENZUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN
- STRATEGIE UND STRATEGISCHES DENKEN
- GEGENSTAND UND ZIELE EINER PRODUKTIONSSTRATEGIE
- ELEMENTE EINER PRODUKTIONSSTRATEGIE
- STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- ZUM BEGRIFF DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- VON DER FINANZPLANUNG ZUR STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- Finanzplanung
- Langfristplanung
- Strategische Planung
- Strategische Unternehmensführung
- CONTROLLING ZUR UNTERSTÜTZUNG DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- Strategisches und operatives Controlling
- Notwendigkeit und Inhalte des strategischen Controlling
- Aufgaben des strategischen Controlling
- Traditioneller Prozeß der strategischen Planung und Kontrolle
- NEUAUSRICHTUNG DES CONTROLLING
- Traditionelle Kennzahlensysteme
- Performance Measurement
- Strategisches und operatives Controlling
- DIE BALANCED SCORECARD
- GRUNDBOTSCHAFT DER BALANCED SCORECARD
- Kennzeichen der Balanced Scorecard
- Verbindung der Vision mit operativen Maßgrößen
- Allgemeines zur Kennzahlenwahl
- DIE VIER PERSPEKTIVEN
- Fianzwirtschaftliche Perspektive
- Wachstumsphase
- Reifephase
- Erntephase
- Kundenperspektive
- Kennzahlen
- Leistungstreiber
- Interne Prozeßperspektive
- Der Innovationsprozeß
- Der Betriebsprozeß
- Der Serviceprozeß
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Mitarbeitertreue
- Mitarbeiterproduktivität
- Antriebskräfte für Lernen und Wachstum
- Fehlende Kennzahlen
- Fianzwirtschaftliche Perspektive
- VERKNÜPFUNG VON KENNZAHLEN ZU EINER STRATEGIE
- Ursache-Wirkungsbeziehungen
- Leistungstreiber
- Verknüpfung mit den Finanzen
- BALANCED SCORECARD ALS STRATEGISCHER RAHMEN
- Klärung und Herunterbrechen von Vision und Strategie
- Kommunikation und Verbindung
- Planung und Vorgaben
- Verbesserung von strategischem Feedback und Lernen
- GRUNDBOTSCHAFT DER BALANCED SCORECARD
- ENTWICKLUNG EINER BALANCED SCORECARD
- UNTERNEHMENSPROFIL DES MUSTERUNTERNEHMENS
- KERNPRINZIPIEN DES GESAMTUNTERNEHMENS
- SCORECARD DER STRATEGISCHEN GESCHÄFTSEINHEIT
- Formulierung von Zielen für die Perspektiven
- Identifizierung und Analyse der Ursache-Wirkungsbeziehungen
- Definition meßbarer Leistungsindikatoren
- Vereinbarung von Zielvorgaben und Maßnahmen
- SCORECARD DES BEREICHS PRODUKTION
- Formulierung von Zielen für die Perspektiven
- Identifizierung und Analyse der Ursache-Wirkungsbeziehungen
- Definition meßbarer Leistungsindikatoren
- Vereinbarung von Zielvorgaben und Maßnahmen
- SCORECARD FÜR ABTEILUNGEN
- SCORECARD FÜR MITARBEITER
- BEURTEILUNG DER BALANCED SCORECARD
- FAZIT UND AUSBLICK
- QUELLENANGABEN:
- CD-ROM QUELLEN
- LITERATURQUELLEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der strategischen Unternehmensführung und der Anwendung der Balanced Scorecard als Controlling-Instrument in Industriebetrieben der Zukunft. Ziel ist es, die Balanced Scorecard als ein Instrument zur Umsetzung von Unternehmensstrategien zu analysieren und ihre Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die vier Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Verknüpfung zu einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie.
- Strategische Unternehmensführung
- Balanced Scorecard als Controlling-Instrument
- Vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Ursache-Wirkungsbeziehungen
- Implementierung der Balanced Scorecard in Industriebetrieben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert den Anstoß und die Themenstellung. Sie beschreibt die Vorgehensweise und die methodische Herangehensweise an die Thematik.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der thematischen Abgrenzung und den Begriffsdefinitionen. Es werden die Begriffe Strategie, strategisches Denken und Produktionsstrategie definiert und ihre Bedeutung für die Unternehmensführung erläutert.
Kapitel drei behandelt die strategische Unternehmensführung. Es wird der Begriff der strategischen Unternehmensführung definiert und die Entwicklung von der Finanzplanung zur strategischen Unternehmensführung dargestellt. Der Fokus liegt auf der Rolle des Controlling bei der Unterstützung der Unternehmensführung und der Notwendigkeit eines strategischen Controlling.
Kapitel vier widmet sich der Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung. Es werden die Grundbotschaft der Balanced Scorecard, die vier Perspektiven und ihre Verknüpfung zu einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie erläutert.
Kapitel fünf befasst sich mit der Entwicklung einer Balanced Scorecard. Es wird ein Musterunternehmen vorgestellt und die Entwicklung von Scorecards für die strategische Geschäftseinheit, den Bereich Produktion, Abteilungen und Mitarbeiter beschrieben.
Kapitel sechs befasst sich mit der Beurteilung der Balanced Scorecard. Es werden die Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard diskutiert und ihre Anwendbarkeit in der Praxis bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die strategische Unternehmensführung, die Balanced Scorecard, das Controlling, die vier Perspektiven der Balanced Scorecard, die Ursache-Wirkungsbeziehungen, die Implementierung der Balanced Scorecard in Industriebetrieben und die Anwendung der Balanced Scorecard als Instrument zur Umsetzung von Unternehmensstrategien.
- Quote paper
- Rafael Degner (Author), 2000, Strategieorientierte Unternehmensführung mit Hilfe der Balanced Scorecard als Controlling-Instrument in Industriebetrieben der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185539