Diese Diplomarbeit diskutiert, neben der allgemeinen Darstellung der aktuellen Marktsituation
im eCommerce, verschiedene Erfolgsfaktoren wie Kundenbindung, Online Advertising,
Convergence und Möglichkeiten für die Marktforschung.
Am Beispiel des Start-up Unternehmens officeXL.de (2000), welches Büroartikel über das Internet an kleine und mittlere Unternehmen vertreibt, werden diverse eMarketing Models erläutert. Dabei lassen sich anhand verschiedener Beispiele unterschiedliche Strategien erkennen die aufgezeigt und von Experten bewertet werden. Nach der
Festlegung von Vergleichskriterien werden die Models in ein Portfolio eingeordnet und die Umsetzung in ihren Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken für officeXL.de dargestellt. Marketing Strategien die sich als besonders geeignet herausstellen, werden in einem einfachen konzeptionellen Szenario erläutert. Daneben sollen Implementierungsmöglichkeiten des Customer Relationship Management und Cross-Selling Strategien mit einbezogen werden. Im Fokus steht dabei virtuellen Retailern im Small&Medium Business Gestaltungslinien für die Weiterentwicklung der strategischen Marketingausrichtung aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Einführung
- Inhalt und Ziel dieser Diplomarbeit
- ELECTRONIC COMMERCE
- Electronic Commerce und Kundenbindung
- Kundennutzen als Erfolgsfaktor
- Databased Marketing als Basis für One to One-Marketing
- Servicemanagement
- Marktentwicklungstendenzen und Akzeptanzprobleme neuer Technologien
- Technologische Innovation und Akzeptanz des Rezipienten
- Akzeptanz bei Nutzungssystemen
- Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile im Marketspace
- Marketspace und Marketplace
- Information als Basis des Markterfolgs am Marketplace
- Technologische Trends bei Electronic Commerce Lösungen
- Erfolgsfaktor „Finden statt Suchen“; Case Based Reasoning
- Convergence; Potential durch technologische Entwicklungen
- Einsatzmöglichkeiten der Online Medien für die Marketingkommunikation, Werbung und Distribution
- Botschaftsvermittlung
- Online Marketing und Werbung
- Online Distribution als innovativer Absatzkanal
- Informationsmanagement und Marktforschung
- Panelstudie zu eCommerce
- Die wichtigsten Ergebnisse der Studie
- Formale Merkmale
- Inhaltliche Merkmale
- Schlußfolgerung für officeXL.de
- eMARKETI NG MODELS AM BEI SPI EL VON officeXL. de
- Konzeptionelle Strategieentwicklung
- Das Grundprinzip des Handelns über das Internet
- eMarketing Models
- Content Model
- Portal Model
- eMarketplace
- Affiliate Network
- Power-Shopping Model
- eAuction Model
- eProcurement
- Supply Chain Management
- Hybrid System
- Andere Models
- Ausgangslage officeXL.de
- Projektevaluierung
- Serverarchitektur, Struktur der Soft- und Hardware
- Beschreibung des Online Shops
- Screen Startseite officeXL.de
- Grafische Darstellung des Bestellvorgangs
- Szenario eMarketing Models am Beispiel officeXL.de
- Markt- und Wettbewerb Analyse
- Kriterien und Bewertung der eMarketing Models
- Szenarische Konzeption eMarketing Models
- SCHLUBBETRACHTUNG
- Ausblick
- Abstract
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Interviews
- Experten zur Beurteilung der eMarketing Models
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Marketingmodellen im eCommerce für B2B Unternehmen im Small&Medium Business. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren von verschiedenen eMarketing Modellen im Kontext des B2B-Geschäfts zu untersuchen und anhand eines konkreten Beispiels, dem Online-Shop officeXL.de, zu illustrieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für B2B Unternehmen im digitalen Zeitalter ergeben, und zeigt auf, wie Unternehmen durch den Einsatz geeigneter eMarketing Modelle ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre Kundenbeziehungen optimieren können.
- Analyse der Herausforderungen und Chancen des eCommerce für B2B Unternehmen
- Bewertung verschiedener eMarketing Modelle im Hinblick auf ihre Eignung für B2B Unternehmen
- Entwicklung eines Szenarios für die Anwendung von eMarketing Modellen am Beispiel von officeXL.de
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Implementierung von eMarketing Modellen im B2B-Kontext
- Beurteilung des Potenzials von eMarketing Modellen zur Steigerung der Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Electronic Commerce definiert und die Bedeutung von Kundenbindung im digitalen Zeitalter hervorgehoben. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Kundenbindung im eCommerce, wie Kundennutzen, Databased Marketing und Servicemanagement, beleuchtet. Darüber hinaus werden die Marktentwicklungstendenzen und Akzeptanzprobleme neuer Technologien im eCommerce analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Wertschöpfungsprozessen und Wettbewerbsvorteilen im Marketspace. Es werden die Begriffe Marketspace und Marketplace definiert und die Bedeutung von Information als Basis des Markterfolgs am Marketplace erläutert. Im vierten Kapitel werden technologische Trends bei Electronic Commerce Lösungen vorgestellt, wie z.B. Case Based Reasoning und Convergence. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten der Online Medien für die Marketingkommunikation, Werbung und Distribution. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Botschaftsvermittlung, Online Marketing und Werbung sowie der Online Distribution als innovativer Absatzkanal vorgestellt. Das sechste Kapitel behandelt das Informationsmanagement und die Marktforschung im eCommerce. Es werden die Ergebnisse einer Panelstudie zu eCommerce vorgestellt und analysiert. Das siebte Kapitel fasst die Schlussfolgerungen für officeXL.de zusammen. Das dritte Kapitel, eMARKETI NG MODELS AM BEI SPI EL VON officeXL. de, befasst sich mit der konzeptionellen Strategieentwicklung und dem Grundprinzip des Handelns über das Internet. Es werden verschiedene eMarketing Models vorgestellt und anhand von officeXL.de analysiert. Die Ausgangslage von officeXL.de wird beschrieben und ein Szenario für die Anwendung von eMarketing Models am Beispiel von officeXL.de entwickelt. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im eCommerce.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen eMarketing Models, eCommerce, B2B, Small&Medium Business, Kundenbindung, Databased Marketing, Servicemanagement, Marketspace, Marketplace, Online Marketing, Online Werbung, Online Distribution, Informationsmanagement, Marktforschung, officeXL.de, Szenario, Strategieentwicklung.
- Quote paper
- Markus Tränkle (Author), 2000, Marketing Modelle im eCommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185531