Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Suche nach Antworten auf die Frage, inwieweit der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht dem pädagogischem Verständnis von Erziehung gerecht wird und ob die Sanktionen des JGG mit einem pädagogischen Verständnis von Strafe in Einklang zu bringen sind. Deshalb erscheint es angebracht, mit der begrifflichen Auseinandersetzung der zentralen Idee - dem Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht - zu beginnen. Erst danach folgt, zum besseren Verständnis und als Hintergrundinformation, eine historische Rückschau, in der die Entwicklung des Erziehungsbegriffs
erläutert wird, bevor nach einem Kapitel über die gegenwärtige,
kontrovers geführte Diskussion zum Jugendstrafrecht der gedankliche Bogen mit einer Bilanz und dem Versuch eines Ausblicks geschlossen wird. Dazu werden, soweit es für ein näheres Verständnis geboten erscheint, die im JGG vorgesehenen – auf der Idee des Erziehungsgedanken basierenden – wesentlichen Grundlagen des materiellen und formellen Rechts zu betrachten sein.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Vorwort
- Einleitung
- Untersuchungsgegenstand
- Der Gang der Arbeit
- Das Ziel der Arbeit
- Literaturlage und Forschungsstand
- Die Idee: Zum Begriff des Erziehungsgedankens
- Theorie
- Probleme in der Praxis
- Antinomie von Erziehung und Strafe
- Zusammenfassung
- Exkurs: Entgegengesetzte Positionen: Streitgespräch über Kinder- und Jugendkriminalität
- Strafrechtliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zur Verselbständigung des Jugendstrafrechts
- Das Kaiserreich: Regelung nach dem Reichsstrafgesetzbuch von 1871
- Reformbestrebungen der Jugendgerichtsbewegung
- Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht im historischen Wandel
- Weimarer Republik
- Verselbständigung des Jugendstrafrechts: das JGG 1923
- Erziehung und Strafe
- Jugendstrafrecht und Sozialpädagogik
- Zusammenfassung
- Nationalsozialismus
- Verlauf der Jugendstrafrechtsreform im NS-Staat
- Grundzüge des Reichsjugendgerichtsgesetzes (RJGG) von 1943
- Erziehung durch Strafe
- Eingeschränkter Anwendungsbereich
- ,,Auflockerung“ der Altersgrenzen
- Jugendarrest und unbestimmte Verurteilung
- Die Rolle der Hitlerjugend
- Der kriminalbiologische Dienst
- Zusammenfassung
- Bundesrepublik
- Entwicklung zum JGG 1953
- Wesentliche Neuerungen des JGG 1953
- Betonung des Erziehungsgedankens
- Erziehungsbedürftigkeit – Erziehungsfähigkeit – Erziehungswilligkeit
- Strategien zur Vermeidung von Strafe
- Diversion
- Täter-Opfer-Ausgleich
- Diversion
- Jugendstrafrechtliche Sanktionen
- Erziehungsmaßregeln
- Zuchtmittel
- Jugendstrafe
- ,,Schwere der Schuld“ und „, schädliche Neigungen“
- Eingeschränkte Rechtsmittel
- Untersuchungshaft
- Beteiligte Institutionen
- Jugendstaatsanwälte und Jugendrichter
- Die Rolle der Verteidigung
- Die Jugendgerichtshilfe
- Zusammenfassung
- Exkurs: Das Jugendstrafrecht der ehemaligen DDR
- Gegenwärtige Diskussion
- Öffentliche Debatte über Kinder- und Jugendkriminalität
- Zur Problematik
- Jugendkriminalität im Spiegel der Statistik
- Bewertung der Kriminalstatistiken
- Erklärungsansätze: Ursachen der Jugendkriminalität
- Kontroverse Positionen: Milde vs. Strafverschärfung
- Neuorientierung? Zum Umgang mit delinquenten Kindern und Jugendlichen
- ,,Wehret den Anfängen!"
- Kritik am jugendstrafrechtlichen Erziehungsgedanken
- Reformulierung des Erziehungsgedankens
- Reform des Jugendstrafrechts
- Öffentliche Debatte über Kinder- und Jugendkriminalität
- Bilanz und Ausblick
- Schlussbemerkungen
- Anlage
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht. Sie untersucht die historische Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland, analysiert die Idee des Erziehungsgedankens und beleuchtet die gegenwärtige Diskussion um seine Bedeutung und Relevanz. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht zu rekonstruieren, seine theoretischen Grundlagen zu analysieren und seine praktische Umsetzung in der heutigen Zeit zu bewerten.
- Die historische Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland
- Die Idee des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht
- Die Rolle des Erziehungsgedankens in der Praxis
- Die aktuelle Diskussion um den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht
- Die Bedeutung des Erziehungsgedankens für die Zukunft des Jugendstrafrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Untersuchungsgegenstand, den Gang der Arbeit, das Ziel der Arbeit sowie die Literaturlage und den Forschungsstand dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Idee des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht. Es werden die theoretischen Grundlagen des Erziehungsgedankens erläutert und die Probleme seiner praktischen Umsetzung in der Praxis diskutiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die strafrechtliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zur Verselbständigung des Jugendstrafrechts. Es werden die Entwicklungen im Kaiserreich und die Reformbestrebungen der Jugendgerichtsbewegung dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht im historischen Wandel. Es werden die Entwicklungen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Das fünfte Kapitel widmet sich der gegenwärtigen Diskussion um den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht. Es werden die öffentliche Debatte über Kinder- und Jugendkriminalität, die kontroversen Positionen zur Strafverschärfung und die Kritik am Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht beleuchtet. Das sechste Kapitel zieht eine Bilanz und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Erziehungsgedanken, das Jugendstrafrecht, die historische Entwicklung, die gegenwärtige Diskussion, die Idee, die Praxis, die Antinomie von Erziehung und Strafe, die Reformbestrebungen, die Jugendgerichtsbewegung, die Weimarer Republik, der Nationalsozialismus, die Bundesrepublik Deutschland, die öffentliche Debatte, die Kinder- und Jugendkriminalität, die Strafverschärfung, die Kritik, die Reformulierung, die Reform, die Bilanz und der Ausblick.
- Weimarer Republik
- Quote paper
- Adolf Manthai (Author), 1999, Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Idee - historische Entwicklung - gegenwärtige Diskussion - Bilanz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185476