Im Rahmen dieser Arbeit werden die Einsatzmöglichkeiten von e-Business in der Logistik am Beispiel der Auftragsabwicklung dargestellt und die sich daraus ergebenen Maßnahmen zur Prozeßgestaltung erläutert. Dazu sollen die verschiedenen Ausprägungen des e-Business sowie deren Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen aus logistischer Sicht aufgezeigt und analysiert sowie anhand praktischer Anwendungen überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen der Logistik und der Auftragsabwicklung
- Entwicklungsstufen der Logistik
- Logistikdefinition
- Prozeßkettenmanagement in der Logistik
- Grundlagen der Prozeßkette Auftragsabwicklung
- Differenzierungskriterien der Auftragsabwicklung
- Prozesse der Auftragsabwicklung
- Funktions- und Koordinationsbetrachtung der Auftragsabwicklung
- Koordinationsfunktionen
- Fachfunktionen
- Zielgrößen und Kennzahlen der Auftragsabwicklung
- Kosten
- Qualität
- Zeit
- Elektronische Geschäftsprozesse
- Grundlagen des e-Business
- Historische Entwicklung des e-Business
- Potentiale in der Entwicklung des e-Business
- Potentiale des e-Business
- Restriktionen des e-Business
- Geschäftsfelder des e-Business
- Business-to-Consumer
- Business-to-Business
- Logistische Anwendungsfelder des e-Business
- Beschaffungslogistik
- Leistungserstellung
- Marketing und Vertrieb
- Distributionslogistik
- Kundenservice
- E-Business und elektronische Märkte
- Kennzeichen elektronischer Märkte und Markttransaktionen
- Referenzmodell elektronischer Märkte
- Geschäftssicht
- Prozeẞsicht
- Marktdienstesicht
- Infrastrukutrsicht
- Potentiale elektronischer Märkte
- Grundlagen des e-Business
- Auswirkungen von e-Business auf die Gestaltung der Auftragsabwicklung
- Einfluß des e-Business auf die Auftragsabwicklung
- Intraorganisatorische Prozeßkettenbetrachtung
- Auftragsbearbeitung
- Disposition / Produktionsplanung und -steuerung
- Produktion
- Distribution
- Auswirkungen auf den Materialfluß digitaler Produkte
- Auswirkungen auf den Materialfluß physischer Produkte
- Auswirkungen auf den materialbegleitenden Informationsfluß
- Indirekte Auswirkungen auf die Distribution
- Fakturierung
- Prozeẞübergreifende Betrachtung der Auftragsabwicklung
- Unternehmensübergreifende Geschäftsbeziehungen
- Virtuelle Unternehmen
- Dynamische Netzwerke
- Elektronische Märkte
- Integrationsstufen von e-Business-Lösungen
- Gestaltung der Auftragsabwicklung für einen Elektronik-Konzern
- Projektaufgaben und -ziele
- Projektverlauf und Arbeitsschritte
- Prozeßdefinition und -abgrenzung der Auftragsabwicklung
- Kennzahlen der Auftragsabwicklung
- Darstellung und Analyse des Ist-Prozesses
- Ist-Prozeß der Auftragsabwicklung
- Vorstudien-Ergebnisse
- Benchmarking-Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
- Soll-Prozeß-Konzeption
- Gestaltung der Teilprozesse
- Prozeẞmodel für die Auftragsabwicklung
- Regionales Call-Center und Vertrieb
- EDI-Direktvertrieb
- Internetvertrieb
- Intranet/Extranet-Vertrieb
- Potentiale der Neugestaltung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Potentialen des e-Business und seinen Auswirkungen auf die Logistik, insbesondere auf die Prozeßkette Auftragsabwicklung. Ziel ist es, die Auswirkungen des e-Business auf die Gestaltung der Auftragsabwicklung zu analysieren und Gestaltungsempfehlungen für die Optimierung der Prozesse zu entwickeln.
- Entwicklung des e-Business und seine Potentiale
- Logistische Anwendungsfelder des e-Business
- Auswirkungen des e-Business auf die Auftragsabwicklung
- Gestaltung der Auftragsabwicklung im Kontext des e-Business
- Potentiale der Neugestaltung der Auftragsabwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des e-Business und seiner Bedeutung für die Logistik. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Logistik und der Auftragsabwicklung erläutert, wobei die Entwicklungsstufen der Logistik, die Logistikdefinition, das Prozeßkettenmanagement und die Grundlagen der Prozeßkette Auftragsabwicklung im Detail betrachtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des e-Business, seinen Geschäftsfeldern und logistischen Anwendungsfeldern. Dabei werden die historischen Entwicklungen, Potentiale und Restriktionen des e-Business sowie die verschiedenen Geschäftsfelder wie Business-to-Consumer und Business-to-Business beleuchtet. Die logistischen Anwendungsfelder des e-Business werden anhand der Beschaffungslogistik, Leistungserstellung, Marketing und Vertrieb, Distributionslogistik und Kundenservice dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen des e-Business auf die Gestaltung der Auftragsabwicklung. Es werden die Einflüsse des e-Business auf die Auftragsabwicklung, die intraorganisatorische Prozeßkettenbetrachtung und die unternehmensübergreifenden Geschäftsbeziehungen untersucht. Im fünften Kapitel wird die Gestaltung der Auftragsabwicklung für einen Elektronik-Konzern anhand eines konkreten Projekts dargestellt. Die Projektaufgaben und -ziele, der Projektverlauf und die Arbeitsschritte werden erläutert. Die Prozeßdefinition und -abgrenzung der Auftragsabwicklung, die Kennzahlen der Auftragsabwicklung sowie die Darstellung und Analyse des Ist-Prozesses werden detailliert beschrieben. Abschließend wird die Soll-Prozeß-Konzeption vorgestellt und die Potentiale der Neugestaltung der Auftragsabwicklung beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen e-Business, Logistik, Auftragsabwicklung, Prozeßkette, Geschäftsprozesse, elektronische Märkte, Potentiale, Auswirkungen, Gestaltung, Optimierung, Integration, Virtuelle Unternehmen, Dynamische Netzwerke.
- Quote paper
- Michael Dierk (Author), 2000, Potentiale des e-Business und Auswirkungen auf die Logistik am Beispiel des Prozeßkette Auftragsabwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185463