"Eine Welt ohne Werbung ist gar nicht mehr denkbar. Außerdem wird die Werbung zunehmen, sowohl in der Quantität als auch in ihren Auswirkungen auf unser Leben: dafür sorgt eine ganze Reihe von Faktoren, von der Medienexplosion bis zur zunehmenden Globalisierung der Märkte."
ERIC CLARK: Weltmacht Werbung, 1989, S. 523.
Unser aller Leben ist ohne Werbung nicht mehr denkbar. Mehr noch, ihr Einfluß auf unser Leben nimmt beständig zu: wie wir uns benehmen, uns kleiden, mit Menschen kommunizieren, wählen, lieben, streiten..., für all unsere Lebensbereiche gilt zunehmend, daß sie durch Werbung bestimmt oder zumindest geformt wird. Die Werbebranche zählt weltweit zu den umsatzstärksten Wirtschaftsbranchen mit kontinuierlichem Wachstum: Die Bruttoinvestitionen in Werbung sind in Deutschland im ersten Halbjahr 1998 um gut neun Prozent gestiegen. Die werbetreibenden Unternehmen haben in diesem Zeitraum rund 14,56 Milliarden Mark in klassische Werbung investiert. Laut AC Nielsen Werbeforschung S+P waren das 1,2 Milliarden Mark mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Die privaten TV-Sender in Deutschland nahmen rund 5,8 Milliarden Mark brutto für ausgestrahlte Werbespots ein (ein Plus von 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Im Jahre 2000 werden sich die weltweiten Werbeausgaben voraussichtlich auf zirka eine Billion (1 000 000 000 000) US-Dollar belaufen.
Die komplette Durchdringung unseres alltäglichen Lebens mit Werbung ist für mich ein Grund, mich in meiner Magisterarbeit an der kommunikations-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Essen mit Werbung zu beschäftigen. Diese wissenschaftliche Untersuchung wird sich im besonderen mit interkultureller Werbung beschäftigen. Hauptaugenmerk dabei wird TV-Werbung von deutschen Firmen für türkische Migranten in Deutschland sein, die ab 1996 über den türkischen Kanal TRT-INT ausgestrahlt wurden. Diese Untersuchung überprüft die mir vorliegenden sechzehn TV-Werbefilme (VHS-Videokasette, siehe Anhang) auf ihre höchstwahrscheinliche Wirkung auf Migranten und beinhaltet zu diesem Zweck hermeneutische sozio-kulturelle Einzelfallanalysen dieser Spots.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 2.1. Wie Werbung funktioniert
- 2.2. Zielgruppen
- 2.3. Interkulturelle Werbung
- 3. Die Zielgruppe "Türkische Migranten in Deutschland"
- 3.1. Herkunft und Migrantenproblematik
- 3.2. Tradition
- 3.2.1. Frau und Familie
- 3.2.2. Religion
- 3.2.3. Freizeitgestaltung
- 3.3. Bedürfnis nach sozialer Anerkennung
- 3.3.1. Ruf und Ehre
- 3.3.2. Geld- und Goldbesitz
- 3.3.3. Grundstücks- und Immobilienbesitz
- 3.4. Konsumverhalten der Migranten: Ein Überblick
- 4. Methodisches Verfahren
- 4.1. Vorüberlegungen
- 4.2. Exkurs zur Hermeneutik
- 4.3. Das Datenmaterial
- 4.4. Bildhermeneutik
- 4.5. Das Auswertungsverfahren
- 4.6. Fragestellung
- 5. Feinanaylse
- 5.1. Spot X: Lady Protector von Wilkinson
- 5.2. Spot XV: Dorfhochzeit von Mercedes-Benz
- 5.3. Spot I & III: Ritter Sport Schokolade
- 5.4. Spot II: After Eight Schokolade
- 5.5. Spot IV: Alete Duo Menü Babynahrung
- 5.6. Spot V: Braun Silk-épil Haarentferner
- 5.7. Spot VI: Siemens Haushaltsgeräte
- 5.8. Spot VII: Mercedes-Benz Sicherheit
- 5.9. Spot VIII: Merci Schokolade
- 5.10. Spot IX: Bepanthen Wundsalbe
- 5.11. Spot XI: Mannesmann D2 Mobilfunk
- 5.12. Spot XII: Always Ultra Damenbinden
- 5.13. Spot XIII: Pampers Babywindeln
- 5.14. Spot XIV: Maggi Kochstudio
- 5.15. Spot XVI: Punica Fruchtsaftgetränk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Wirksamkeit interkultureller Werbung deutscher Firmen, speziell für türkische Migranten in Deutschland. Die Arbeit analysiert ausgewählte Fernsehwerbespots, die auf dem türkischen Kanal TRT-INT ausgestrahlt wurden, um zu verstehen, wie effektiv diese Werbung die Zielgruppe erreicht. Die Studie zielt darauf ab, kulturelle Aspekte und Konsumverhalten der Zielgruppe zu beleuchten und deren Relevanz für die Gestaltung erfolgreicher Werbestrategien aufzuzeigen.
- Analyse der Wirksamkeit interkultureller Werbung
- Untersuchung des Konsumverhaltens türkischer Migranten in Deutschland
- Bedeutung kultureller Aspekte in der Gestaltung von Werbung
- Wirkungsanalyse von Fernsehwerbespots auf die Zielgruppe
- Erfolgsfaktoren interkultureller Werbekampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Werbung ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Werbung in der globalisierten Welt hervor und fokussiert auf die spezifische Herausforderung der Ansprache türkischer Migranten in Deutschland. Die Arbeit wird als wissenschaftliche Untersuchung von Fernsehwerbespots auf dem türkischen Kanal TRT-INT eingeführt, mit dem Ziel, die Wirkung dieser Spots auf die Zielgruppe zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Frage, wie kulturelle Besonderheiten und das Konsumverhalten der Zielgruppe in der Werbung berücksichtigt werden.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den bestehenden Forschungsstand zu Werbung, Zielgruppen und interkultureller Kommunikation. Es werden grundlegende Mechanismen der Werbewirkung, die Definition und Segmentierung von Zielgruppen sowie theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse im Bereich interkultureller Werbung diskutiert. Das Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Werbespots und schafft den Kontext für die eigene Untersuchung.
3. Die Zielgruppe "Türkische Migranten in Deutschland": Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Zielgruppe "türkische Migranten in Deutschland". Es werden die Geschichte der Migration, die kulturellen Traditionen (einschließlich Aspekte von Familie, Religion und Freizeitgestaltung), sowie das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung und das spezifische Konsumverhalten dieser Gruppe untersucht. Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der kulturellen Codes und Präferenzen, die in den späteren Analysen der Werbespots berücksichtigt werden müssen.
4. Methodisches Verfahren: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, beginnend mit den Vorüberlegungen zur Forschungsfrage und der Auswahl des Datenmaterials. Es wird der hermeneutische Ansatz erläutert, der die Interpretation der Werbespots leitet. Die Kapitel beschreibt das Vorgehen bei der Bildhermeneutik und die Anwendung des Auswertungsverfahrens. Die Fragestellung der Arbeit wird präzisiert und der methodische Rahmen für die nachfolgende Feinanaylse der Werbespots gelegt.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Werbung, türkische Migranten, Deutschland, Fernsehwerbung, TRT-INT, Konsumverhalten, kulturelle Codes, Wirkungsanalyse, Bildhermeneutik, Werbewirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Interkulturelle Werbung für türkische Migranten in Deutschland
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Wirksamkeit interkultureller Werbung deutscher Firmen, speziell für türkische Migranten in Deutschland. Sie analysiert Fernsehwerbespots vom türkischen Kanal TRT-INT, um die Effektivität der Werbung und den Einfluss kultureller Aspekte auf das Konsumverhalten dieser Zielgruppe zu beleuchten.
Welche Werbespots werden analysiert?
Die Arbeit analysiert 16 verschiedene Fernsehwerbespots verschiedener deutscher Firmen (z.B. Wilkinson, Mercedes-Benz, Ritter Sport, After Eight, Alete, Braun, Siemens, Pampers, Maggi etc.), die auf dem türkischen Kanal TRT-INT ausgestrahlt wurden.
Welche Zielgruppe steht im Mittelpunkt der Untersuchung?
Die Hauptzielgruppe sind türkische Migranten in Deutschland. Die Arbeit untersucht deren kulturelle Traditionen (Familie, Religion, Freizeitgestaltung), das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung und das spezifische Konsumverhalten.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen hermeneutischen Ansatz und die Bildhermeneutik zur Analyse der Werbespots. Das methodische Vorgehen umfasst Vorüberlegungen, die Beschreibung des Datenmaterials (die Werbespots selbst) und ein detailliertes Auswertungsverfahren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Forschungsstand (Werbung, Zielgruppen, interkulturelle Kommunikation), 3. Die Zielgruppe "Türkische Migranten in Deutschland", 4. Methodisches Verfahren, und 5. Feinanaylse der einzelnen Werbespots.
Was sind die zentralen Fragestellungen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit interkultureller Werbung, das Konsumverhalten türkischer Migranten, die Bedeutung kultureller Aspekte in der Werbung und die Erfolgsfaktoren interkultureller Werbekampagnen. Die zentrale Frage ist, wie effektiv die analysierten Werbespots die Zielgruppe erreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Werbung, türkische Migranten, Deutschland, Fernsehwerbung, TRT-INT, Konsumverhalten, kulturelle Codes, Wirkungsanalyse, Bildhermeneutik, Werbewirkung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Werbespots?
Die detaillierte Analyse der einzelnen Werbespots findet im Kapitel 5 ("Feinanaylse") statt. Dieses Kapitel bietet eine eingehende Betrachtung jedes einzelnen Spots (Spot X bis Spot XVI).
Was ist der Zweck der Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Inhalte und die Argumentationslinien der einzelnen Kapitel der Magisterarbeit. Sie erleichtert das Verständnis der Struktur und des Gesamtzusammenhangs der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit interkultureller Werbung, dem Konsumverhalten von Migrantengruppen und der Gestaltung effektiver Werbestrategien beschäftigen. Sie ist insbesondere für Wissenschaftler, Werbeagenturen und Unternehmen interessant, die in interkulturellen Märkten tätig sind.
- Quote paper
- Özden-Ali Ipek (Author), 1999, Interkulturelle Werbung von deutschen Firmen für türkische Migranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185458