Spätestens seit Norbert Blüm seine Aussage „Die Renten sind sicher“ revidierte, ist auch dem letzten Optimisten klar geworden, daß weitere tiefgreifende Rentenreformen mit Leistungskürzungen unumgänglich sein werden. Die Notwendigkeit der eigenverantwortlichen individuellen Vermögensplanung gewinnt damit im Hinblick auf finanzielle Sicherheit im Alter immer stärker an
Bedeutung. Ist die Wichtigkeit der privaten Vorsorge erst einmal erkannt, kommt es v.a. auf das „Wie“ der Vermögensplanung an.
Seit der Öffnung der Binnenmärkte im Juli 1994 überschütteten zahlreiche Anlageformen die Finanzmärkte. Die Angebotsvielfalt ist dadurch nicht gerade überschaubarer geworden, so daß Anleger oftmals ratlos vor der Frage stehen welche Vor- und Nachteile die einzelnen Anlageformen mit sich bringen oder wie diese optimal zu einer strategischen Vermögensplanung ergänzt werden können. Um Anlegern einen Überblick zu verschaffen, werden in der vorliegenden Arbeit
diese Themenbereiche genauestens behandelt. Gängige Anlageformen für die Altersvorsorge werden anhand von vier Anlagekriterien kritisch dargestellt und dem Anleger, bezogen auf seine persönliche Risikobereitschaft, dadurch entweder näher gebracht oder entfremdet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Überblick über die Problematik der Altersvorsorge
- Die Drei-Säulen-Theorie
- Die gesetzliche Rentenversicherung
- Betriebliche Altersversorgung
- Private Altersvorsorge
- Magisches Viereck der Kapitalanlage
- Persönliche Kriterien
- Die Drei-Säulen-Theorie
- Versorgungsmodelle im Vergleich
- Allgemeines
- Möglichkeiten der Altersvorsorge durch verschiedene Arten der Lebensversicherung
- Beurteilung der Kapitallebensversicherung unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung der fondsgebundenen Lebensversicherung unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung der privaten Rentenversicherung unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung der Kapitallebensversicherung unter verschiedenen Kriterien
- Möglichkeiten der Altersvorsorge durch Sparverträge
- Beurteilung von Sparverträgen unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung von Sparverträgen unter verschiedenen Kriterien
- Möglichkeiten der Altersvorsorge durch festverzinsliche Wertpapiere
- Beurteilung von festverzinslichen Wertpapieren unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung von festverzinslichen Wertpapieren unter verschiedenen Kriterien
- Möglichkeiten der Altersvorsorge durch Direktanlage in Aktien
- Beurteilung von Aktien unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung von Aktien unter verschiedenen Kriterien
- Möglichkeiten der Altersvorsorge durch verschiedene Formen von Investmentfonds
- Beurteilung von Rentenfonds unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung von Aktienfonds unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung von Immobilienfonds unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung von Rentenfonds unter verschiedenen Kriterien
- Möglichkeiten der Altersvorsorge durch Immobilien
- Beurteilung von Immobilien unter verschiedenen Kriterien
- Zum Kriterium Rentabilität der Anlage
- Zum Kriterium Sicherheit der Anlage
- Zum Kriterium Liquidität der Anlage
- Zum Kriterium Minimierung der Einkommensteuerbelastung
- Beurteilung von Immobilien unter verschiedenen Kriterien
- Konkrete Wege zur Optimierung der Altersvorsorge
- Zusammenfassender Vergleich der verschiedenen Arten der Altersvorsorge
- Gewichtung der Anlageformen bezogen auf verschiedene Anlegertypen
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Altersvorsorge und analysiert verschiedene Formen der Kapitalanlage, die zur Sicherung der Altersvorsorge eingesetzt werden können. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf das Angebot der Versicherungswirtschaft und vergleicht die verschiedenen Anlageformen unter verschiedenen Kriterien wie Rentabilität, Sicherheit, Liquidität und Steuerbelastung.
- Die Bedeutung der Altersvorsorge in der heutigen Gesellschaft
- Die verschiedenen Säulen der Altersvorsorge (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge)
- Die verschiedenen Anlageformen der Versicherungswirtschaft (Lebensversicherung, Sparverträge, festverzinsliche Wertpapiere, Aktien, Investmentfonds, Immobilien)
- Die Bewertung der Anlageformen unter verschiedenen Kriterien (Rentabilität, Sicherheit, Liquidität, Steuerbelastung)
- Die Optimierung der Altersvorsorge durch eine geeignete Kombination verschiedener Anlageformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Altersvorsorge ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die drei Säulen der Altersvorsorge vor und beleuchtet die Problematik der Altersvorsorge in der heutigen Gesellschaft.
Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Problematik der Altersvorsorge. Es erläutert die Drei-Säulen-Theorie und geht auf die einzelnen Säulen (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge) im Detail ein. Darüber hinaus werden das magische Viereck der Kapitalanlage und persönliche Kriterien für die Auswahl einer Anlageform vorgestellt.
Das dritte Kapitel vergleicht verschiedene Versorgungsmodelle und analysiert die Möglichkeiten der Altersvorsorge durch verschiedene Arten der Lebensversicherung, Sparverträge, festverzinsliche Wertpapiere, Aktien, Investmentfonds und Immobilien. Für jede Anlageform werden die Kriterien Rentabilität, Sicherheit, Liquidität und Steuerbelastung betrachtet und bewertet.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit konkreten Wegen zur Optimierung der Altersvorsorge. Es fasst die verschiedenen Arten der Altersvorsorge zusammen und vergleicht sie miteinander. Darüber hinaus werden die Anlageformen auf verschiedene Anlegertypen gewichtet.
Der Ausblick gibt einen kurzen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Altersvorsorge und die Bedeutung der privaten Altersvorsorge in der Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Altersvorsorge, Kapitalanlage, Versicherungswirtschaft, Lebensversicherung, Sparverträge, festverzinsliche Wertpapiere, Aktien, Investmentfonds, Immobilien, Rentabilität, Sicherheit, Liquidität, Steuerbelastung, Anlegertypen, Optimierung.
- Quote paper
- Anke Gaydoul (Author), 2000, Verschiedene Formen der Kapitalanlage zur Sicherung der Altersvorsorge , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185451