Ziel dieser Arbeit ist es, neben schon existierenden Untersuchungen im internationalen Umfeld, die Einstellung und Erwartungen der Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland zum Thema Wissensmanagement zu erfassen.
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Einschätzung des Stellenwerts von Wissensmanagement bei der Unternehmensleitung sowie die Beurteilung der z.T. schon realisierten oder geplanten Ansätze zu einem bewußten Umgang mit dem intellektuellen Kapital. Ein großer Teil dieser Untersuchung bezieht sich auf die Realisierung des Wissensmanagements durch Strategien und Konzepte sowie auf die dafür verwendeten IT-Komponenten.
Weiterhin werden Grundlagen zum Thema Wissensmanagement in einem theoretischen Teil dargelegt, die einen guten Einstieg für die weitere Betrachtung darstellt.
Hierdurch kann ein aktueller Überblick über den Einsatz von Wissensmanagement und die Perspektiven, die sich die Unternehmensleitung von Wissensmanagement erhofft, in deutschen Unternehmen gegeben werden.
Grundlage dieser Untersuchung ist ein Fragebogen, der an Entscheider der jeweiligen EDV-Abteilungen der befragten Unternehmen gesandt worden ist. Die Ergebnisse basieren auf 68 ausgewerteten Rückläufen von zumeist Großunternehmen mit Sitz/Niederlassung in Deutschland. Alleine elf Antworten kamen von Unternehmen, die auch im Deutschen Aktienindex (DAX) gelistet sind.
Bewußt wurde auf Fragen nach z.B. detaillierten Schätzungen der Rentabilität oder des Return on Investment (ROI) verzichtet, da diese Information von den Befragten nicht verläßlich genug mitgeteilt werden kann. Der Anspruch dieser Studie ist somit in der qualitativen Untersuchung des bisherigen und zukünftigen Einsatzes von Wissensmanagement in deutschen Unternehmen zu sehen.
Es soll eine Antwort auf die Frage gegeben werden, inwieweit sich Wissensmanagement schon in deutschen Unternehmen verbreitet hat, wie es praktiziert wird und welche Erfahrungen und Perspektiven die Unternehmen damit haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Themenstellung
- 1.3 Abgrenzung des Themas
- 1.4 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen des Wissensmanagements
- 2.1 Terminologie
- 2.2 Wissensgenerierung in der Organisation
- 2.2.1 Implizites vs. explizites Wissen
- 2.2.2 Wissenstransformation
- 2.2.3 Individuelles vs. kollektives Wissen
- 2.3 Management des Wissens
- 2.3.1 Wissensziele definieren
- 2.3.2 Wissen identifizieren
- 2.3.3 Wissen erwerben
- 2.3.4 Wissen entwickeln
- 2.3.5 Wissen (ver)teilen
- 2.3.6 Wissen nutzen
- 2.3.7 Wissen bewahren
- 2.3.8 Wissen bewerten
- 2.4 Strategien des Wissensmanagements
- 2.4.1 Kodifizierung des Wissens
- 2.4.2 Personalisierung des Wissens
- 2.4.3 Gegenüberstellung von Kodifizierung und Personalisierung
- 2.5 Internationale Ansätze des Wissensmanagements
- 2.5.1 Organisationsformen des Wissensmanagements
- 2.5.2 Wissensarbeiter in den Managementebenen
- 2.5.3 Vergleich von westlichen mit japanischen Ansätzen des Wissensmanagements
- 2.5.4 Bisherige Untersuchungen über Wissensmanagement
- 3 Empirische Untersuchung: Einsatz und Perspektiven
- 3.1 Durchführung der Untersuchung
- 3.1.1 Entwicklung eines Untersuchungsinstruments
- 3.1.2 Auswahl der Unternehmen und Versand der Fragebögen
- 3.1.3 Auswertung der gewonnenen Daten
- 3.2 Struktur der untersuchten Unternehmen
- 3.2.1 Verteilung der Teilnehmer nach ihrer Position im Unternehmen
- 3.2.2 Verteilung der Teilnehmer nach Branchen
- 3.2.3 Verteilung der Teilnehmer nach Unternehmensgröße
- 3.3 Ergebnisse
- 3.3.1 Strategische Bedeutung des Wissensmanagements
- 3.3.2 Organisatorischer Aspekt des Wissensmanagements
- 3.3.3 Umsetzung des Wissensmanagements
- 3.3.4 Persönliche Einschätzung der Teilnehmer
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht den Einsatz und die Perspektiven von Wissensmanagement in deutschen Unternehmen. Ziel ist es, einen empirischen Einblick in die aktuelle Praxis und zukünftige Entwicklungen des Wissensmanagements zu gewinnen. Die Arbeit analysiert sowohl die strategische Bedeutung als auch die organisatorischen Aspekte des Wissensmanagements.
- Strategische Bedeutung von Wissensmanagement in Unternehmen
- Organisatorische Umsetzung von Wissensmanagement-Konzepten
- Analyse der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema
- Vergleich verschiedener Ansätze des Wissensmanagements
- Perspektiven des Wissensmanagements in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Wissensmanagements ein, erläutert die Motivation für die Untersuchung und definiert den Rahmen der Arbeit. Es beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Abgrenzung des Themas wird klargestellt und der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt, um den Lesenden einen Überblick über den Aufbau und die Ziele der Studie zu geben. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die Relevanz des Themas und den Forschungsansatz präzise darlegt.
2 Grundlagen des Wissensmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Untersuchung. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Wissensmanagements, von der Terminologie über die Wissensgenerierung und -transformation bis hin zu Strategien und internationalen Ansätzen. Die detaillierte Betrachtung von implizitem und explizitem Wissen, individuellen und kollektiven Wissensformen sowie unterschiedlichen Managementstrategien liefert ein umfassendes Verständnis der Komplexität des Themas. Der Vergleich internationaler Ansätze erweitert den Horizont und bereitet den Boden für die Interpretation der empirischen Daten. Der Abschnitt zu bisherigen Untersuchungen im Wissensmanagement-Bereich bietet einen wichtigen Kontext.
3 Empirische Untersuchung: Einsatz und Perspektiven: Das Kernstück der Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Einsatz und den Perspektiven von Wissensmanagement in deutschen Unternehmen. Die Durchführung der Untersuchung, einschließlich der Entwicklung des Fragebogens, der Auswahl der Unternehmen und der Auswertung der Daten, wird detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden strukturiert nach der strategischen Bedeutung, den organisatorischen Aspekten und der konkreten Umsetzung des Wissensmanagements präsentiert. Die Auswertung der Befragungsergebnisse liefert wichtige Einblicke in die Praxis des Wissensmanagements und deren Herausforderungen. Die Analyse der Ergebnisse wird im Detail ausgeführt, inklusive der Betrachtung der verschiedenen Unternehmenstypen und Branchen. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen über den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen des Wissensmanagements in deutschen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, empirische Untersuchung, deutsche Unternehmen, Wissensgenerierung, Wissenstransformation, Wissensstrategien, organisatorische Umsetzung, strategische Bedeutung, Perspektiven.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Einsatz und Perspektiven von Wissensmanagement in deutschen Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht den Einsatz und die Perspektiven von Wissensmanagement in deutschen Unternehmen. Sie liefert einen empirischen Einblick in die aktuelle Praxis und zukünftige Entwicklungen des Wissensmanagements und analysiert sowohl die strategische Bedeutung als auch die organisatorischen Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die folgenden Themen: die strategische Bedeutung von Wissensmanagement, die organisatorische Umsetzung von Wissensmanagement-Konzepten, die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, den Vergleich verschiedener Ansätze des Wissensmanagements und die Zukunftsperspektiven des Wissensmanagements. Sie beleuchtet auch Grundlagen des Wissensmanagements, wie Terminologie, Wissensgenerierung (implizit vs. explizit), Wissenstransformation, und verschiedene Strategien (Kodifizierung, Personalisierung).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Methodik. Kapitel 2 (Grundlagen des Wissensmanagements) legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in deutschen Unternehmen, detailliert die Durchführung (Fragebogenentwicklung, Datenauswertung) und analysiert die Ergebnisse nach strategischer Bedeutung, organisatorischen Aspekten und Umsetzung. Kapitel 4 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Es wurde eine Untersuchung mit Fragebögen durchgeführt, um Daten zur Praxis des Wissensmanagements in deutschen Unternehmen zu erheben. Die Daten wurden anschließend ausgewertet und analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung liefern Einblicke in die strategische Bedeutung, die organisatorische Umsetzung und die persönliche Einschätzung des Wissensmanagements durch die befragten Unternehmen. Die detaillierte Auswertung berücksichtigt die Position der Befragten im Unternehmen, die Branche und die Unternehmensgröße. Die Ergebnisse werden im Kapitel 3 ausführlich präsentiert.
Wer sind die Zielgruppen dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich für Wissensmanagement in Unternehmen interessieren, insbesondere im deutschen Kontext. Dies schließt Wissenschaftler, Studierende, Unternehmensberater und Führungskräfte ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Wissensmanagement, empirische Untersuchung, deutsche Unternehmen, Wissensgenerierung, Wissenstransformation, Wissensstrategien, organisatorische Umsetzung, strategische Bedeutung, Perspektiven.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem HTML-Snippet enthalten. Dieser Text dient nur als Zusammenfassung und Überblick.
- Quote paper
- Rainer Müller (Author), 2000, Wissensmanagement - eine empirische Untersuchung über Einsatz und Perspektiven in deutschen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185440