Die Umwelt, in die Unternehmen eingebettet sind, hat in den letzten Jahrzehnten in wachsendem Maße an Übersichtlichkeit, Berechenbarkeit und Stabilität verloren. Aus Dynamik und Komplexität der Umwelt erwachsen neue Herausforderungen für die Unternehmen.
Diese Herausforderungen verlangen nicht nur punktuelle Maßnahmen, etwa auf dem Gebiet des Absatzmarketing oder der Beschaffung, sondern eine Anpassung des Pla-nungssystems, der Organisation, der Informationswirtschaft, der Unternehmenskultur – kurzum des ganzen Unternehmens einschließlich der verschiedenen Subsysteme.
Strukturelle Veränderungen im Markt für Versicherungen, die – neben der Deregulierung – gekennzeichnet sind durch
• den Wegfall der herkömmlichen Branchengrenzen zwischen Banken und Versicherungen (Allfinanz-Konzept),
• das verstärkte Vordringen branchenfremder Wettbewerber (z. B. Versandhandel, Tankstellen, Reisebüros, Kaufhäuser etc.) im Vertrieb von Versicherungsprodukten (Annex-Vertrieb),
• einen in zunehmendem Maße selbstbewußteren und anspruchsvolleren Kunden (Wertewandel),
um nur die wichtigsten zu nennen, erfordern auch und gerade von den Versicherungsunternehmen im Wettbewerb um den Kunden ein Überdenken der bisherigen Marketingstrategien.
Im Vordergrund steht neben dem klassischen Kostenmanagement der Aufbau eindeutiger Wettbewerbsvorteile durch die konsequente Nutzung von gegenwärtigen und zukünftigen Markt- bzw. Umweltgegebenheiten im Vordergrund.
Da durch die Deregulierung 1994 eine Genehmigung der Bedingungswerke nicht mehr erforderlich ist, können neue Deckungskonzeptionen sowie innovative Versicherungsprodukte und Marktleistungen relativ schnell kreiert, aber auch ohne großen Aufwand imitiert werden. Dies hat zur Folge, daß die Kundenbedürfnisse und –interessen vermehrt über die Wettbewerbsvorteile Service und Qualität befriedigt werden müssen. Der Kunde rückt in den Mittelpunkt der Managementüberlegungen.
Eine Bestandsaufnahme von Herausforderungen der Umwelt und Anforderungen an die Unternehmung ist eine Aufgabe des Strategischen Managements, das letztlich auf die Bewältigung der aus den Herausforderungen der Umwelt resultierenden Anforderungen an die Unternehmung ausgerichtet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Der BGV | Badische Versicherungen
- Grundlagen
- Situation auf dem Versicherungsmarkt
- Versicherungsmarketing
- Versicherungsprodukte
- Kunden
- Vertrieb
- Der Versicherungsmarkt im Wandel
- Neue Freiheiten, neue Chancen
- Folgerungen für den BGV | Badische Versicherungen
- Versicherungsmarketing und -produkte
- Produkt- und Programmpolitik
- Formen innovativer Versicherungsprodukte
- Neue Produkte
- Bündel- bzw. Kombiprodukte
- All-Risks-Deckungen
- Modulare Versicherungsprodukte
- Markenpolitik
- Strategien
- Nutzen der Marken für den Kunden
- Nutzen der Marken für den Versicherer
- Vertrieb
- Erfolgreiche Markenbildung
- Preisstrategie
- Servicepolitik
- Folgerungen für den BGV | Badische Versicherungen
- Kundenorientierter Vertrieb
- Der Kunde im Mittelpunkt des Vertriebs
- Kundensegmentierung
- Kundenbedürfnisse
- Kundenbindung
- Direktvertrieb
- Folgerungen für den BGV | Badische Versicherungen
- Fazit
- Zusammenfassung
- Probleme und Lösungsansätze
- Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Marketing als Unterstützung differenzierter Versicherungsprodukte" und analysiert die Bedeutung von Marketingstrategien im Kontext der Entwicklung und Vermarktung von individuellen Versicherungsprodukten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen des sich wandelnden Versicherungsmarktes zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Marketinginstrumente eingesetzt werden können, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und zu bedienen.
- Die Bedeutung von Marketing im Wandel des Versicherungsmarktes
- Die Entwicklung und Vermarktung differenzierter Versicherungsprodukte
- Die Rolle von Kundenorientierung und Kundensegmentierung im Vertrieb
- Die Bedeutung von Markenpolitik und Preisstrategie
- Die Herausforderungen und Chancen des Direktvertriebs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Aufgabenstellung sowie das Ziel der Arbeit. Zudem wird der BGV | Badische Versicherungen als Fallbeispiel vorgestellt.
Das Kapitel "Grundlagen" beleuchtet die Situation auf dem Versicherungsmarkt, die Bedeutung von Versicherungsmarketing und die verschiedenen Arten von Versicherungsprodukten. Es werden auch die Bedürfnisse der Kunden und die verschiedenen Vertriebswege betrachtet.
Das Kapitel "Der Versicherungsmarkt im Wandel" analysiert die neuen Freiheiten und Chancen, die sich durch die Liberalisierung des Versicherungsmarktes ergeben. Es werden die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den BGV | Badische Versicherungen diskutiert.
Das Kapitel "Versicherungsmarketing und -produkte" befasst sich mit der Produkt- und Programmpolitik sowie den verschiedenen Formen innovativer Versicherungsprodukte. Es werden die Strategien der Markenpolitik, die Preisstrategie und die Servicepolitik beleuchtet.
Das Kapitel "Kundenorientierter Vertrieb" stellt den Kunden in den Mittelpunkt des Vertriebs und analysiert die Bedeutung von Kundensegmentierung, Kundenbedürfnissen und Kundenbindung. Es werden die Vor- und Nachteile des Direktvertriebs diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Marketing, Versicherungsprodukte, Kundenorientierung, Kundensegmentierung, Direktvertrieb, Markenpolitik, Preisstrategie, Servicepolitik, Versicherungsmarkt, Wandel, BGV | Badische Versicherungen.
- Quote paper
- Florian Kreuzer (Author), 2000, Marketing als Unterstützung differenzierter Versicherungsprodukte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185430