Diese Arbeit zeigt auf der eine Seite eine didaktische Unterrichtsplanung für das Fach Musik. Alle üblichen Kriterien wie didaktische-, methodische- und Sachanalyse sind bearbeitet.
Zusätzlich liefert die Arbeit eine Unterrichtsstunde zum Kennenlernen von Mozarts Oper "Die Zauberflöte". Stundeplanung und Arbeitsblatt sind enthalten. Die Stunde wurde für ein 9. Schuljahr der Hauptschule geplant. Sie lässt sich aber leicht auf andere Klassen und Schularten übertragen.
Die Sachanalyse beitet einen kurzen Gesamtüberblick der Oper und ermöglicht auch Laien mit vollem Verständnis über die Oper zu reden.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
- Didaktische Reduktion
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Voraussetzungen bei den Schülern
- Äußere Voraussetzungen
- Lernziele
- Grobziel
- Feinziele
- Überlegungen zur Unterrichtsmethode
- Einstiegsmöglichkeiten
- Artikulation
- Sozial- und Aktionsformen
- Medien
- Unterrichtsprinzipien
- Tafelbild
- Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung zielt darauf ab, Schülern der 9. Klasse die Oper "Die Zauberflöte" von W.A. Mozart näherzubringen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Inhalten der Opernhandlung und der Einbettung in den historischen Kontext ihrer Entstehung. Die Schüler sollen die Oper besser verstehen und schätzen lernen.
- Die Entstehungsgeschichte der Zauberflöte und die Rolle Mozarts und Schikaneders
- Die Bedeutung der Zahl 3 und ihre Verbindung zur Freimaurerei
- Die Hauptfiguren und ihre Beziehungen zueinander
- Die Handlung der Oper und ihre zentralen Konflikte
- Die musikalische Gestaltung und ihre Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt "Die Zauberflöte" als eine der berühmtesten Opern Mozarts, uraufgeführt 1791 in Wien. Sie beleuchtet die Entstehung im Kontext der Zusammenarbeit mit Emanuel Schikaneder, der das Libretto schrieb und selbst Papageno spielte. Die Analyse hebt die Bedeutung der Zahl 3 und ihre Verbindung zur Freimaurerei hervor, die sowohl Mozart als auch Schikaneder angehörten. Die Einführung in die Handlung beginnt mit Tamino's Begegnung mit einer Schlange und der Rettung durch drei Damen, welche die spätere Handlung einleiten.
Schlüsselwörter
Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart, Emanuel Schikaneder, Oper, Freimaurerei, Unterrichtsplanung, Musikdidaktik, 9. Schuljahr, Opernhandlung, historische Einordnung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Die Zauberflöte
Was beinhaltet diese Unterrichtsplanung?
Diese umfassende Unterrichtsplanung für die 9. Klasse beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Sie konzentriert sich auf die Oper "Die Zauberflöte" von W.A. Mozart und zielt auf das Verständnis der Opernhandlung und ihres historischen Kontextes ab.
Welche Themen werden in der Unterrichtsplanung behandelt?
Die Planung behandelt die Entstehungsgeschichte der Zauberflöte, die Rolle Mozarts und Schikaneders, die Bedeutung der Zahl 3 und ihre Verbindung zur Freimaurerei, die Hauptfiguren und ihre Beziehungen, die Handlung der Oper mit ihren zentralen Konflikten und die musikalische Gestaltung und ihre Wirkung.
Wie ist die Unterrichtsplanung strukturiert?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Planung in Sachanalyse, didaktische Analyse (Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes, didaktische Reduktion, Einordnung in die Unterrichtseinheit), Voraussetzungen für den Unterricht (Schüler- und äußere Voraussetzungen), Lernziele (Grob- und Feinziele), Überlegungen zur Unterrichtsmethode (Einstiegsmöglichkeiten, Artikulation, Sozial- und Aktionsformen, Medien, Unterrichtsprinzipien, Tafelbild), Unterrichtsverlauf, Literaturverzeichnis und Anhang.
Was wird in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse beschreibt "Die Zauberflöte" als berühmte Mozart-Oper, beleuchtet ihre Entstehung im Kontext der Zusammenarbeit mit Schikaneder (Librettist und Papageno-Darsteller), hebt die Bedeutung der Zahl 3 und den Bezug zur Freimaurerei hervor und gibt einen einführenden Überblick in die Handlung, beginnend mit Tamino's Begegnung mit der Schlange und den drei Damen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart, Emanuel Schikaneder, Oper, Freimaurerei, Unterrichtsplanung, Musikdidaktik, 9. Schuljahr, Opernhandlung, historische Einordnung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterrichtsplanung verfolgt das Grobziel, den Schülern die Oper "Die Zauberflöte" näherzubringen. Konkrete Feinziele werden in der Planung detailliert beschrieben (diese sind im bereitgestellten Auszug nicht explizit aufgeführt, aber implizit durch die Themen und die Sachanalyse ersichtlich).
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Die Unterrichtsplanung beschreibt Überlegungen zu verschiedenen Unterrichtsmethoden, einschließlich Einstiegsmöglichkeiten, Artikulationsformen, Sozial- und Aktionsformen, Medien, Unterrichtsprinzipien und dem Tafelbild. Die konkreten Methoden werden detaillierter im (nicht vollständig dargestellten) Unterrichtsverlauf beschrieben.
- Quote paper
- Dorothee Schnell (Author), 2003, Unterrichtsstunde für das Fach Musik im 9. Schuljahr der Hauptschule: W.A. Mozarts "Die Zauberflöte", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18542