Betrachtet man das Angebot auf den Konsumgütermärkten genauer, stellt man fest, daß den Konsumenten "rationales" Verhalten (im ökonomischen Sinne) nicht gerade leicht gemacht wird. So kann ein und derselbe Artikel bei unterschiedlichen Händlern zu unterschiedlichen Preisen im Angebot sein, oder es lassen sich Preisdifferenzen zwischen Artikeln unterschiedlicher Marken beobachten, die jedoch qualitativ gleichwertig sind.
Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der Suche nach einem günstigen Preis. Daher sind an dieser Stelle nur die informationsökonomischen Aspekte der Suche bezüglich des Preises näher zu diskutieren. Diese lassen sich weiter differenzieren in die Informationssuche bei bekannter und unbekannter Verteilung der Preise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Suchkosten in der Theorie und Empirie
- Überblick, Einordnung
- Definition der Suchkosten
- Das klassische Modell eines Suchverfahrens mit festem Suchumfang
- Die Informationssuche mit sequentiellen Suchverfahren
- Empirische Erkenntnisse über die Preissuche
- Einflußgrößen auf das Ausmaß der Suche
- Das Verhältnis zwischen Preis und Preissuche
- Untersuchungen zur Preis-Qualitäts-Korrelation (PQK)
- Informationseffizienz auf Konsumgütermärkten
- Auswahl verschiedener Untersuchungen zur PQK auf Konsumgütermärkten / Daten von Consumers Union
- Die Pionierarbeit auf dem Gebiet der Preis-Qualitäts-Korrelation
- Eine Betrachtung von Preis-Qualitäts-Korrelationen im zeitlichen Ablauf
- Eine Untersuchung der PQK von langlebigen Gebrauchsgütern
- Überblick über die auf Daten von CU basierenden Untersuchungen zur PQK
- Die Entwicklung der PQK-Untersuchungen in Deutschland / Daten der Stiftung Warentest
- Die erste deutschsprachige Untersuchung zur PQK
- Überprüfung der Ergebnisse nach zehn Jahren
- Kritik an der Preis-Qualitäts-Korrelationsanalyse
- Schwachstellen bei der Bestimmung der Qualität
- Probleme bei der Ermittlung der Preise
- Sonstige Fehlerquellen bei der PQK-Analyse
- Alternatives Modell zur Kennzeichnung der Markteffizienz
- Suchkosten werden nicht berücksichtigt
- Die empirische Ermittlung der Suchkosten
- Die Anlage und Durchführung der Befragung
- Beschreibung der Befragung
- Aufbau des Fragebogens / Ablauf der Befragung
- Auswertungsmethode
- Die Auswertung des erhobenen Datenmaterials
- Das Datenmaterial als Ganzes betrachtet - Allgemeines
- Das Datenmaterial als Ganzes betrachtet - bedingte Suchkosten
- Vergleich der Kennziffern für die verschiedenen Warenbereiche
- Genauere Betrachtung des Warenbereichs Bekleidung
- Die Anlage und Durchführung der Befragung
- Die Berücksichtigung von Suchkosten anhand einer empirisch gestützten Modellrechnung
- Grundlegende Annahmen für die Berücksichtigung der Suchkosten
- Das 3-Zonen Modell
- Grundlegende Annahmen des 3-Zonen Modells
- Anwendung des 3-Zonen Modells auf einen fiktiven Markt
- Auswertung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Bezug auf grundlegende Theorien und Modelle
- Die Verwertung der Ergebnisse in Bezug auf das Modell von Stigler
- Die Verwertung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Bezug auf das Modell von Ratchford & Gupta
- Konsumenten-Informationssysteme als Möglichkeit zur Reduzierung der Suchkosten
- Ausgewählte Informationsmöglichkeiten
- Die Lösung durch Konsumenten-Informationssysteme
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Berücksichtigung von Suchkosten bei der Berechnung von Preis-Qualitäts-Korrelationen auf Konsumgütermärkten. Ziel ist es, die Bedeutung von Suchkosten für die Effizienz von Konsumgütermärkten zu untersuchen und ein Modell zu entwickeln, das die Suchkosten in die Berechnung der Preis-Qualitäts-Korrelation integriert.
- Definition und Messung von Suchkosten
- Analyse der Preis-Qualitäts-Korrelation unter Berücksichtigung von Suchkosten
- Entwicklung eines Modells zur Integration von Suchkosten in die Preis-Qualitäts-Korrelation
- Bewertung der Effizienz von Konsumgütermärkten unter Berücksichtigung von Suchkosten
- Potenzial von Konsumenten-Informationssystemen zur Reduzierung von Suchkosten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Suchkosten und deren Bedeutung für die Effizienz von Konsumgütermärkten ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Kapitel 2 beleuchtet die Suchkosten aus theoretischer und empirischer Perspektive. Es werden verschiedene Modelle der Informationssuche und Preissuche vorgestellt und die empirischen Erkenntnisse über die Einflussfaktoren auf das Ausmaß der Suche zusammengefasst.
Kapitel 3 analysiert verschiedene Untersuchungen zur Preis-Qualitäts-Korrelation (PQK) auf Konsumgütermärkten. Es werden sowohl klassische Studien als auch neuere Untersuchungen betrachtet, die auf Daten von Consumers Union und der Stiftung Warentest basieren.
Kapitel 4 kritisiert die traditionelle Preis-Qualitäts-Korrelationsanalyse und zeigt die Schwächen und Fehlerquellen auf. Es wird ein alternatives Modell zur Kennzeichnung der Markteffizienz vorgestellt und die Bedeutung der Berücksichtigung von Suchkosten hervorgehoben.
Kapitel 5 beschreibt die empirische Ermittlung der Suchkosten anhand einer Befragung. Es werden die Anlage und Durchführung der Befragung sowie die Auswertungsmethode erläutert. Die Ergebnisse der Befragung werden in Bezug auf die Suchkosten für verschiedene Warenbereiche und Personengruppen analysiert.
Kapitel 6 entwickelt ein Modell zur Berücksichtigung von Suchkosten bei der Berechnung der Preis-Qualitäts-Korrelation. Es wird ein 3-Zonen Modell vorgestellt, das die Suchkosten in die Analyse integriert.
Kapitel 7 wertet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Bezug auf grundlegende Theorien und Modelle der Informationssuche aus. Es wird die Relevanz der Ergebnisse für die Modelle von Stigler und Ratchford & Gupta diskutiert.
Kapitel 8 untersucht das Potenzial von Konsumenten-Informationssystemen zur Reduzierung von Suchkosten. Es werden verschiedene Informationsmöglichkeiten vorgestellt und die Rolle von Konsumenten-Informationssystemen für die Effizienz von Konsumgütermärkten bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Suchkosten, Preis-Qualitäts-Korrelation, Konsumgütermärkte, Informationseffizienz, Markteffizienz, Konsumentenverhalten, Preissuche, Informationssuche, empirische Untersuchung, Modellrechnung, Konsumenten-Informationssysteme.
- Quote paper
- Gerhard Zeiner (Author), 1999, Die Berücksichtigung von Suchkosten bei der Berechnung von Preis-Qualitäts-Korrelationen auf Konsumgütermärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185421