Seit Ende der achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts werden in Deutschland unter der Bezeichnung Quartiersmanagement oder Stadtteilmanagement Strategien diskutiert und umgesetzt, die darauf abzielen, die Abwärtsspirale zunehmender Desintegration in marginalisierten Stadtteilen zu unterbrechen und dem Desintegrationsprozess entgegen zu wirken. Der Autor stellt in seiner Arbeit die Frage, ob und inwiefern solche auf den Stadtteil bezogene Konzepte tatsächlich eine adäquate Antwort auf Desintegrationsprozesse in marginalisierten Stadtteilen darstellen. Zunächst wird diese Fragestellung konkret am Beispiel der praktischen Umsetzung eines Quartiersmanagementprojekts im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ am Kottbusser Tor in Berlin diskutiert. Um zu einer darüber hinaus reichenden gesellschaftsanalytisch fundierten Gesamtbeurteilung zu kommen, werden dann in einem weiteren Schritt die dem Quartiersmanagement-Ansatz explizit oder implizit zugrunde liegenden theoretischen Annahmen und der gesamtgesellschaftliche Kontext dieses Konzepts thematisiert. Vor allem die Vernachlässigung von Kategorien wie Macht, Herrschaft und Ungleichheit, die Tendenz zur Generierung neuer Exklusionsprozesse durch eine dem Ansatz inhärente Verschränkung von Sozial- und Ordnungspolitik und die Gefahr einer Instrumentalisierung zur Durchsetzung des „aktivierenden Sozialstaates“ im Sinne einer Flankierung neoliberal gefärbter Politik lassen den Quartiersmanagement-Ansatz trotz eines unbestreitbaren partiellen Demokratisierungsgewinns und einigen positiv zu beurteilenden pragmatischen Ansätzen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen in marginalisierten Stadtteilen in einem eher kritischen Licht erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept des Quartiersmanagement
- Ausgangslage und Problembeschreibung
- Definition
- Aufgaben und Handlungsfelder
- Quartiersmanagement als intermediäre Instanz
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Quartiersmanagement
- Quartiersmanagement am Beispiel Kottbusser Tor in Berlin
- Das Gebiet um das Kottbusser Tor
- Zentrale Problemfelder
- Management und Organisation
- Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte
- Bewertung des Quartiersmanagement Kottbusser Tor
- Das Konzept des Quartiersmanagement: Versuch einer grundsätzlichen Bewertung
- Umsetzung in der Praxis
- Die theoretische Perspektive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept des Quartiersmanagements in Deutschland und beleuchtet seine Eignung als Antwort auf die Herausforderungen der Desintegration in marginalisierten Stadtteilen. Dabei wird insbesondere auf das Bund-Länder Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ und das Beispiel des Quartiersmanagement Kottbusser Tor in Berlin eingegangen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Quartiersmanagementkonzepts in Deutschland
- Die Herausforderungen und Probleme in marginalisierten Stadtteilen, die durch Quartiersmanagement adressiert werden sollen
- Die Organisation und Umsetzung des Quartiersmanagements in der Praxis, am Beispiel Kottbusser Tor
- Die Wirksamkeit und Bewertung des Quartiersmanagementkonzepts hinsichtlich seiner Zielsetzung und der Bewältigung der Desintegration
- Die theoretischen und praktischen Aspekte des Quartiersmanagements und dessen Rolle in der Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Quartiersmanagement ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Konzepts im Kontext der Desintegration in deutschen Stadtteilen. Kapitel 2 definiert das Konzept des Quartiersmanagements und beschreibt seine wesentlichen Grundzüge, inklusive Ausgangslage, Aufgaben und Handlungsfelder. Im Anschluss wird das Quartiersmanagementprojekt im Stadtteil Kottbusser Tor in Berlin im Detail vorgestellt, wobei die wichtigsten Problemfelder, die Organisation des Managements sowie die Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte behandelt werden. Abschließend untersucht Kapitel 4 die theoretische Perspektive des Quartiersmanagement und befasst sich mit der Frage, ob das Konzept adäquate Antworten auf die Desintegration in marginalisierten Stadtteilen bietet.
Schlüsselwörter
Quartiersmanagement, Stadtteilmanagement, Desintegration, Marginalisierung, Soziale Stadt, Stadtentwicklung, Kottbusser Tor, Berlin, Sozialräumliche Veränderungen, Segregation, Problemquartiere, Intermediäre Instanz, Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf.
- Quote paper
- Joachim Schmidt (Author), 2003, Quartiersmanagement: Eine adäquate Antwort auf Prozesse der Desintegration in marginalisierten Stadtteilen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18541