Die Auseinandersetzung mit dem Themenbereich interne und externe Vernetzung von Endgeräten in Privathaushalten vor dem Hintergrund der Konvergenztrends bzgl. der involvierten Technologien als theoretischem Ausgangspunkt.
Aufbauend auf diesen Untersuchungen können Aussagen getroffen werden, inwieweit die Penetration neuer Technologien und des darüber vermittelten Kommunikationsangebots bei der breiten Masse der Privathaushalte Auswir-kungen auf das gewohnte Mediennutzungsverhalten in der mittelfristigen bzw. der langfristigen Perspektive haben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Theoretischer Teil
- Konvergenz der Medien
- Abgrenzung der Konvergenz der Medien
- TIME im Kontext der Technologien
- Konvergenzentwicklungen in TIME-Sektor
- Zeitlicher Hintergrund
- Technologische Eckpfeiler der Konvergenz
- Nutzung elektronischer Medien in deutschen Privathaushalten
- Telefonnutzung in Deutschland
- Fernsehnutzung in Deutschland
- Fernsehempfangsmöglichkeiten der Privathaushalte
- Geräteausstattung der Privathaushalte
- Fernsehnutzungsverhalten der Privathaushalte
- Pay-TV
- Digitales Fernsehen
- PC-Nutzung in Deutschland
- Geräteausstattung der Privathaushalte
- Soziodemographie der PC-Nutzer
- PC-Nutzungshemmnisse
- Onlinenutzung in Deutschland
- Onlinenutzung allgemein
- Soziodemographie der Onlinenutzer
- Onlinenutzungsverhalten der Privathaushalte
- Nutzungsbarrieren der Onlinenutzung
- Digitale Medienkompetenz der Privathaushalte
- Veränderungen der Infrastruktur stationärer elektronischer Medien
- Breitbandige Zugangstechnologien
- Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL)
- Breitbandkabelnetz (Bk-Netz)
- Powerline-Communication (PLC)
- Satellitenkommunikation
- Universal Mobile Telecommunication System (UMTS)
- Ausblick breitbandige Zugangstechnologien
- Endgeräte
- Set-top-box
- Multimedia Home Platform (MHP)
- Konvergenz von Fernsehen und Internet
- DVD-Player mit Onlinezugang
- Screenphone
- Küchengeräte mit Onlinezugang
- Mikrowellenherd
- Kühlschrank
- Home Electronic System (HES) und Home Smart Monitor (HSM)
- Inhouse-Vernetzung
- Java Intelligent Network Infrastructure (Jini)
- Universal Plug and Play (UPnP)
- Home Audio Video Interoperability (HAVI)
- Home Application Programm Interface (HAPI)
- Home Phoneline Networking Alliance (HomePNA)
- Open Services Gateway Initiative (OSGi)
- Ausblick Inhouse-Vernetzung
- Praktischer Teil
- Expertenbefragung zur zukünftigen Nutzung von elektronischen Medien in deutschen Privathaushalten unter dem Gesichtspunkt der Konvergenz der TIME-Technologien
- Konzeption der Expertenbefragung
- Definitionsphase
- Design der Untersuchung
- Durchführung der Befragung
- Allgemeine Aussagen zur Beantwortung des Fragebogens
- Befragungsrücklauf
- Klassifizierung der Teilnehmer
- Darstellung der Befragungsergebnisse
- Zugangsnetze von Privathaushalten
- Erwartete Marktpenetration von bidirektionalem Breitbandzugriff
- Wesentliche zukünftige, breitbandige Zugangstechnologien
- Entwicklung von Zugangsnetzkonvergenzen
- Endgeräte
- Entwicklung der Funktionsausstattung von Endgeräten
- Technische Voraussetzungen von Endgeräten
- Vermarktung von Endgeräten
- Vernetzung von Endgeräten in Privathaushalten
- Generelle Trendentwicklung
- Zukünftige Vernetzungsgrade von Endgeräten
- Übertragungsmedien zur Endgerätevernetzung
- Identifizierung/Authentifizierung und Sicherheit
- Anwendungen von Kommunikation
- Primäre Anwendungen von Kommunikation
- Periphere Anwendungen von Kommunikation
- Zusammenfassung der Befragungsergebnisse
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Literaturverzeichnis Offline
- Literaturverzeichnis Online
- Persönliche Gespräche
- Anhänge
- Anhang A: Anschreiben zur Expertenbefragung
- Anhang B: Fragebogen zur Expertenbefragung
- Anhang C: Ergänzende Ergebnisse zur Expertenbefragung
- Eidesstattliche Erklärung
- Konvergenz von TIME-Technologien
- Nutzung elektronischer Medien in deutschen Privathaushalten
- Veränderungen der Infrastruktur stationärer elektronischer Medien
- Zukünftige Entwicklungen der Mediennutzung
- Nutzerakzeptanz und Herausforderungen der Konvergenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Konvergenz von TIME-Technologien auf die Nutzung elektronischer Medien in deutschen Privathaushalten. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklungen der Konvergenz im TIME-Sektor zu analysieren und deren Einfluss auf die Nutzung von Medien in Privathaushalten zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit den technischen und gesellschaftlichen Aspekten der Konvergenz und analysiert die Auswirkungen auf die Infrastruktur, die Endgeräte und die Vernetzung von Medien in Privathaushalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Untersuchung. Der theoretische Teil beleuchtet die Konvergenz der Medien und die Nutzung elektronischer Medien in deutschen Privathaushalten. Er analysiert die Entwicklungen der Konvergenz im TIME-Sektor, die Nutzung von Telefon, Fernsehen, PC und Internet in deutschen Privathaushalten sowie die Veränderungen der Infrastruktur stationärer elektronischer Medien. Der praktische Teil der Arbeit besteht aus einer Expertenbefragung zur zukünftigen Nutzung von elektronischen Medien in deutschen Privathaushalten unter dem Gesichtspunkt der Konvergenz der TIME-Technologien. Die Ergebnisse der Befragung werden analysiert und interpretiert. Die Schlußbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konvergenz von TIME-Technologien, die Nutzung elektronischer Medien in deutschen Privathaushalten, die Veränderungen der Infrastruktur stationärer elektronischer Medien, die Entwicklung von Breitbandzugangsnetzen, die Funktionsausstattung von Endgeräten, die Vernetzung von Endgeräten in Privathaushalten, die Nutzerakzeptanz und die Herausforderungen der Konvergenz.
- Quote paper
- Bernd Stäblein (Author), 1999, Auswirkungen der Konvergenz von TIME-Technologien auf die Nutzung elektronischer Medien in deutschen Privathaushalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185419