Es steht derzeit auf dem Venture Capital Markt mehr Kapital zur Verfügung als investiert werden kann. Die Chance auf hohe Renditen lässt Kapital in die renditestarke Anlageform des Venture Capital fließen. Aufgrund der Attraktivität der Anlageform und des hohen Wachstumspotentials des deutschen Beteiligungsmarktes entwickelt sich ein großer Wettbewerbsdruck zwischen den Anbietern von Venture Capital. Um diesem Druck stand zu halten, muss die Selektion von potentiellen Beteiligungen ausgereift sein. Wichtigste Aufgabe der Venture Capital Manager ist die Auswahl von Projekten. Welche Kriterien verwenden VC Gesellschaften dabei und wie bewerten sie diese?
Diese Fragestellung soll mit Konzentration auf die Hauptprüfung (Detailanalyse, Due Diligence) genau betrachtet werden. Bisher ist es weitestgehend unklar, da diese Problemstellung in der Literatur kaum aufgegriffen wurde. Es wird oft von der Erwartung der VC Gesellschaften gesprochen, die ein vielversprechendes Produkt, Dienstleistung oder Technologie erwarten, das auf einem Markt mit hohem Wachstumspotential untergebracht werden kann und dabei zudem von einem fähigen Management begleitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSÜBERBLICK
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- FORMELVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. AUSGANGSPUNKT, ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG
- 1.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE ALS AUSGANGSPUNKT
- 1.2 ZIELSETZUNG DER DIPLOMARBEIT
- 1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG
- 2. GRUNDLAGEN DER VENTURE CAPITAL FINANZIERUNG
- 2.1 DEFINITION VON VENTURE CAPITAL
- 2.2 FONDSVOLUMEN UND GESAMTPORTFOLIO
- 2.2.1 Fondsvolumen und dessen Herkunft
- 2.2.2 Gesamtportfolio
- 2.3 BETEILIGUNGSFORMEN, FONDSKONZEPT UND AKTEURE DES VENTURE CAPITAL MARKTES
- 2.3.1 Beteiligungsformen und Fondskonzept
- 2.3.2 Kapitalnehmer
- 2.3.3 Kapitalgeber/Beteiligungsgesellschaften
- 2.4 IDEALTYPISCHER VERLAUF DES VENTURE CAPITAL PROZESSES
- 2.4.1 Early-Stage-Phase
- 2.4.2 Expansion-Stage-Phase
- 2.4.3 Divesting-Phase
- 3. BETRACHTUNG DER BETEILIGUNGSWÜRDIGKEITSPRÜFUNG
- 3.1 NOTWENDIGKEIT DER BEURTEILUNG VON KRITERIEN
- 3.2 ABLAUF DES VENTURE CAPITAL INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESSES
- 3.2.1 Kontakt
- 3.2.2 Vorprüfung (Grobauswahl)
- 3.2.3 Hauptprüfung (Detailanalyse = Due Diligence)
- 3.2.4 Beteiligung, Betreuung, Exit
- 3.3 KRITERIEN ZUR PRÜFUNG DER BETEILIGUNGSWÜRDIGKEIT ANHAND DES BUSINESSPLANS
- 3.3.1 Wesen des Businessplans
- 3.3.2 Inhalt des Businessplans
- 3.3.2.1 Executive Summary (Zusammenfassung)
- 3.3.2.2 Unternehmensübersicht
- 3.3.2.3 Management und Personal
- 3.3.2.4 Produkt / Dienstleistung / Technologie
- 3.3.2.5 Markt und Wettbewerb
- 3.3.2.6 Marketing und Vertrieb
- 3.3.2.7 Produktion und Betrieb
- 3.3.2.8 Finanzplanung
- 3.3.2.9 Chancen und Risiken
- 3.3.2.10 Anhang
- 3.3.3 Fazit
- 4. MABSTÄBE ZUR BEWERTUNG VON HARTEN UND WEICHEN KRITERIEN BEI DER DUE DILIGENCE
- 4.1 MAẞSTAB FÜR DIE BEWERTUNG VON HARTEN KRITERIEN ANHAND DES DISCOUNTED CASH FLOW VERFAHREN
- 4.1.1 Grundkonzeption des Discounted Cash Flow Verfahren
- 4.1.1.1 Free Cash Flow
- 4.1.1.2 Kapitalisierungszinssatz durch Capital Asset Pricing Modell
- 4.1.1.3 Cash Flow Berechnung in zwei Phasen
- 4.1.2 Discounted Cash Flow to Equity (Nettomethode)
- 4.1.3 Discounted Cash Flow to Entity (Bruttomethode)
- 4.1.4 Sensitivitätsanalyse
- 5. AUSWERTUNG DER DATENERHEBUNG - KRITERIEN DER DUE DILIGENCE UND DEREN BEWERTUNGSMETHODEN
- 6. VERGLEICH DER DATENAUSWERTUNG MIT DEN ERGEBNISSEN AUS DER LITERATUR
- 7. ZUSAMMENFASSUNG
- 8. ANHANG
- 9. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Entscheidungskriterien zur Vergabe von Venture Capital, wobei der Fokus auf der Detailanalyse (Due Diligence) liegt. Ziel ist es, die relevanten Kriterien und deren Bewertungsmethodik im Venture Capital-Prozess zu untersuchen und zu bewerten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen des Venture Capital-Prozesses, insbesondere die Due Diligence, und beleuchtet die Bedeutung von harten und weichen Kriterien bei der Entscheidungsfindung.
- Die Bedeutung der Due Diligence im Venture Capital-Prozess
- Die Analyse von harten und weichen Kriterien bei der Due Diligence
- Die Bewertungsmethodik von Kriterien im Venture Capital-Prozess
- Die Rolle des Businessplans bei der Bewertung von Unternehmen
- Die Anwendung des Discounted Cash Flow Verfahrens zur Bewertung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den Ausgangspunkt der Diplomarbeit dar, indem es die volkswirtschaftlichen Aspekte der Venture Capital Finanzierung beleuchtet. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Gang der Untersuchung erläutert.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Venture Capital Finanzierung. Es werden die Definition von Venture Capital, die Struktur von Fonds und Portfolios sowie die verschiedenen Beteiligungsformen und Akteure des Venture Capital Marktes vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Betrachtung der Beteiligungswürdigkeitsprüfung. Es werden die Notwendigkeit der Beurteilung von Kriterien, der Ablauf des Venture Capital Investitionsentscheidungsprozesses und die Kriterien zur Prüfung der Beteiligungswürdigkeit anhand des Businessplans erläutert.
Kapitel 4 analysiert die Maßstäbe zur Bewertung von harten und weichen Kriterien bei der Due Diligence. Es wird das Discounted Cash Flow Verfahren als Maßstab für die Bewertung von harten Kriterien vorgestellt und dessen Grundkonzeption, Anwendung und Sensitivitätsanalyse erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Venture Capital, Due Diligence, Entscheidungskriterien, Bewertungsmethodik, Businessplan, Discounted Cash Flow Verfahren, harte und weiche Kriterien, Beteiligungswürdigkeitsprüfung, Venture Capital Prozess, Investitionsentscheidungsprozess, Fondsvolumen, Gesamtportfolio, Beteiligungsformen, Kapitalnehmer, Kapitalgeber, Early-Stage-Phase, Expansion-Stage-Phase, Divesting-Phase.
- Arbeit zitieren
- Alexander Hahn (Autor:in), 1999, Venture Capital-Analyse der Entscheidungskriterien zur Vergabe von Venture Capital, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185386