Diese Arbeit betrachtet einige rechtliche Fragen, mit denen ein deutsches Unternehmen, das über das Internet Waren und Dienstleistungen an seine Endkunden verkaufen möchte, konfrontiert wird. Sie versucht, den derzeitigen Stand der Rechtslage aufzuzeigen sowie auf Tendenzen hinzuweisen.
Zunächst sollen im 2. Kapitel der Begriff und die technischen Grundlagen des „Elektronischen Geschäftsverkehrs im Internet“ beschrieben werden.
Anschließend gibt das 3. Kapitel einen Überblick über die für diese Arbeit relevanten deutschen und internationalen Rechtsgrundlagen.
Das 4. Kapitel beschäftigt sich mit rechtlichen Fragen, die sich bei der Einrichtung eines Geschäfts im Internet ergeben. Welche Verträge müssen abgeschlossen werden, um das Unternehmen im Internet präsentieren zu können? Welche Rechte entstehen daraus? Worauf ist bei der Auswahl des Domainnamens zu achten?
Im 5. Kapitel werden rechtliche Aspekte der Kundenbeziehungen beim elektronischen Geschäftsverkehr betrachtet. Dies geschieht in Anlehnung an den chronologischen Ablauf einer elektronischen Geschäftstransaktion:
Vertragsabschluß,
Vertragsdurchsetzung und
elektronischer Zahlungsverkehr.
Anschließend werden verbraucherschutzrechtliche Aspekte und deren Bedeutung für die Unternehmen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Zielsetzung und Überblick
- Der elektronische Geschäftsverkehr im Internet
- Definition und Abgrenzung
- Aktuelle Situation des elektronischen Geschäftsverkehrs im Internet
- Das Internet
- Definition
- Entwicklung des Internet
- Datenübertragung
- World Wide Web
- IP-Adressen und Domainnamen
- Übersicht über die Rechtsgrundlagen
- Deutsches Recht
- Europäisches Recht
- Rechtliche Fragen bei der Einrichtung eines Vertriebssystems im Internet
- Einrichtung des Internetzugangs und der Internetseite
- Der Vertrag mit dem Access-Provider
- Der Vertrag mit dem Presence Provider
- Der Vertrag über das Webdesign
- Die Wahl des Domainnamens
- Domainvergabe durch die DENIC e.G.
- Wert des Domainnamens für das Unternehmen
- Domainnamenkonflikte
- Vertragliche Gestaltung der Kunden-beziehungen beim elektronischen Geschäftsverkehr im Internet
- Vertragsabschluß
- Elektronische Willenserklärungen
- Anfechtbarkeit elektronischer Willenserklärungen
- Rechtliche Einordnung
- Zugang elektronischer Willenserklärungen
- Widerruf elektronischer Willenserklärungen
- Ordnungsvorschriften
- Voraussichtliche Änderungen durch die E-Commerce-Richtlinie der EU
- Vertragsdurchsetzung und Elektronische Signatur
- Beweiskraft elektronischer Dokumente
- Schriftformerfordernis
- Funktionsweise elektronischer Signaturen
- Das deutsche Signaturgesetz
- Die Signatur-Richtlinie der EU
- Zahlungsverkehr
- Einleitung
- Lastschriftverfahren
- Unverschlüsselte Kreditkartenzahlung
- Verschlüsselte Kreditkartenzahlung
- Elektronisches Geld
- Europarechtliche Vorgaben
- Verbraucherschutz
- Kollisionsrechtliche Regelungen
- Gesetz zur Regelung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Verbraucherkreditgesetz
- Fernunterrichtsgesetz
- Haustürwiderrufsgesetz
- Fernabsatzrichtlinie der EU
- Fernabsatzgesetz
- Bedeutung für Unternehmen
- Selbstregulierung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs im Internet
- Vertragsabschluss und -durchsetzung im Internet
- Elektronische Signaturen und deren Bedeutung
- Zahlungsverkehr im Internet
- Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem elektronischen Geschäftsverkehr im Internet und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abwicklung von Geschäftstransaktionen über dieses Medium. Ziel ist es, die rechtlichen Herausforderungen und Chancen des elektronischen Geschäftsverkehrs im Internet zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu geben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage des elektronischen Geschäftsverkehrs im Internet dar und erläutert die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung dieses Sektors. Kapitel 2 definiert den elektronischen Geschäftsverkehr im Internet und beleuchtet die aktuelle Situation sowie die Entwicklung des Internets. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Kapitel 4 befasst sich mit den rechtlichen Fragen bei der Einrichtung eines Vertriebssystems im Internet, insbesondere mit der Wahl des Domainnamens und der Gestaltung von Verträgen mit Access-Providern, Presence Providern und Webdesignern. Kapitel 5 analysiert die vertragliche Gestaltung der Kundenbeziehungen beim elektronischen Geschäftsverkehr im Internet, einschließlich des Vertragsabschlusses, der elektronischen Willenserklärungen, der Vertragsdurchsetzung und der elektronischen Signatur. Kapitel 6 widmet sich dem Zahlungsverkehr im Internet und beleuchtet verschiedene Zahlungsmethoden wie Lastschriftverfahren, Kreditkartenzahlung und elektronisches Geld. Kapitel 7 befasst sich mit dem Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr und analysiert die relevanten Gesetze und Richtlinien. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs im Internet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den elektronischen Geschäftsverkehr, das Internet, Recht, Vertragsabschluss, elektronische Signatur, Zahlungsverkehr, Verbraucherschutz, Domainnamen, Access-Provider, Presence Provider, Webdesign, E-Commerce-Richtlinie, Signaturgesetz, Fernabsatzgesetz, Allgemeine Geschäftsbedingungen.
- Quote paper
- Andrea Helf (Author), 1999, Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs im Internet. Einrichtung eines Vertriebssystems und Gestaltung der Kundenbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185383