Den Einstieg in die Arbeit stellt Kapitel zwei dar. Hier sollen die Benchmarking-Grundlagen verdeutlicht werden. Es wird der geschichtliche Hintergrund, die Entwicklung von Benchmarking und die in der Literatur existierenden unterschiedlichen Benchmarkingdefinitionen erwähnt. Im Anschluß daran wird die Beziehung von Benchmarking und Total Quality Management und der Unterschied zur klassischen Konkurrenzanalyse dargestellt. Außerdem werden die Gründe und Ziele von Benchmarking genannt und der sogenannte Benchmarking-Verhaltenskodex erläutert. Kapitel drei beschäftigt sich mit den vielen unterschiedlichen Benchmarking-Typen. Es wird hier eine Systematisierung der Benchmarking-Typen hinsichtlich verschiedener Unterscheidungskriterien vorgenommen, um ein besseres Verständnis für die verschiedenen Typen zu bekommen. Der Ablauf von Benchmarking-Prozessen stellt den Schwerpunkt des vierten Kapitels dar. Hier soll erläutert werden, wie ein Benchmarking-Prozeß vonstatten geht. Die Durchführung eines Benchmarking-Projektes mit den Phasen der Planung, Datensammlung, Datenanalyse und Umsetzung bilden den Kern des Kapitels.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Benchmarking
- 2.1 Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung
- 2.2 Benchmarkingdefinitionen - Was ist Benchmarking ?
- 2.3 Benchmarking und Total Quality Management (TQM)
- 2.4 Benchmarking via Konkurrenzanalyse - Wo liegt der Unterschied ?
- 2.5 Benchmarking-Verhaltenskodex (Code of Conduct)
- 2.6 Warum Benchmarking ?
- 2.6.1 Benchmarking im Rahmen der strategischen Planung
- 2.6.2 Prognose
- 2.6.3 Neue Ideen
- 2.6.4 Prozeß- und Methodenvergleiche
- 2.6.5 Produktvergleiche (Reverse Product Engineering)
- 2.7 Benchmarking-Ziele
- 3. Benchmarking-Typen und Systematisierungen
- 3.1 Systematisierung anhand des Benchmarking-Objektes
- 3.1.1 Produkt-Benchmarking
- 3.1.2 Prozeẞ-Benchmarking
- 3.1.3 Funktionales-Benchmarking
- 3.1.4 Strategisches-Benchmarking
- 3.2 Systematisierung anhand der Benchmarking-Quelle
- 3.3 Systematisierung anhand der Benchmarking-Partner
- 3.3.1 Internes Benchmarking
- 3.3.2 Branchenübergreifendes Benchmarking
- 3.3.3 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking
- 3.4 Systematisierung anhand der Zielgröße
- 3.5 Systematisierung anhand des Meßkriteriums
- 3.1 Systematisierung anhand des Benchmarking-Objektes
- 4. Der Ablauf von Benchmarking-Prozessen
- 4.1 Die Planung des Benchmarking-Projektes
- 4.2 Die Sammlung notwendiger Daten
- 4.3 Die Analyse der Daten
- 4.4 Die Umsetzungsphase
- 5. Resümee
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Benchmarking und analysiert dessen Grundlagen, Typen und den Ablauf von Benchmarking-Prozessen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Methodik des Benchmarking zu entwickeln und die verschiedenen Aspekte des Prozesses zu beleuchten. Die Arbeit soll sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten des Benchmarking aufzeigen.
- Definition und Entwicklung des Benchmarking
- Unterscheidung von Benchmarking und Konkurrenzanalyse
- Systematisierung von Benchmarking-Typen
- Ablauf von Benchmarking-Prozessen
- Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten des Benchmarking in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Benchmarking ein und beleuchtet dessen geschichtlichen Hintergrund und Entwicklung. Es werden verschiedene Definitionen des Benchmarking vorgestellt und die Bedeutung des Benchmarking im Kontext des Total Quality Managements (TQM) erläutert. Zudem wird der Unterschied zwischen Benchmarking und Konkurrenzanalyse herausgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Benchmarking. Es werden die Gründe für die Anwendung von Benchmarking erläutert, wie z.B. die strategische Planung, die Prognose, die Generierung neuer Ideen und die Verbesserung von Prozessen und Produkten. Darüber hinaus werden die Ziele des Benchmarking und die verschiedenen Arten von Benchmarking-Verhaltenskodexen vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Systematisierung von Benchmarking-Typen. Es werden verschiedene Klassifikationskriterien vorgestellt, anhand derer sich Benchmarking-Typen unterscheiden lassen. Dazu gehören die Systematisierung anhand des Benchmarking-Objektes, der Benchmarking-Quelle, der Benchmarking-Partner, der Zielgröße und des Meßkriteriums.
Kapitel 4 beschreibt den Ablauf von Benchmarking-Prozessen. Es werden die einzelnen Phasen des Benchmarking-Prozesses, von der Planung bis zur Umsetzung, detailliert dargestellt. Dabei werden die notwendigen Schritte und Methoden zur Datenerhebung, -analyse und -umsetzung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Benchmarking, Total Quality Management (TQM), Konkurrenzanalyse, Systematisierung von Benchmarking-Typen, Ablauf von Benchmarking-Prozessen, Datenerhebung, -analyse und -umsetzung.
- Quote paper
- Christian Foertsch (Author), 1999, Benchmarking. Grundlagen, Typen und Ablauf von Benchmarking-Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185381