1.1 Definition
Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung, die von einem Dritten in Form von einer
Geld-, Sachleistung oder Leihgabe erfolgen kann. Die Sachleistung und Leihgabe
erfolgt unentgeltlich.
1.2 Gründe für Spenden
Die Gründe des einzelnen Spenders sind:
- die Organisation entspricht seinen ethischen Vorstellungen
- dem Spender selbst wurde bereits von dieser Organisation geholfen
- der Spender hat Kontakt mit dieser Organisation gehabt
- der Spender hat nur oder viel Gutes von dieser Organisation gehört
- der Spender kennt den Sammler oder Angehörige der Organisation persönlich.
Des weiteren spielt eine ordnungsgemäße Rechenschaftslegung, in der die
Verwendung der erhaltenen Mittel dokumentiert wird eine entscheidende Rolle für
oder gegen eine Spende. Diese Informationen erhalten die meisten Spender nicht
aus den Rechenschaftsbelegen der Organisation, sondern möglicherweise aus
Medienberichterstattungen, z.B. aus Zeitungs- oder Fernsehberichten.
1.3 Spendenverhalten
Empirische Untersuchungen über das Spendenverhalten sind zu folgendem Ergebnis
gekommen:
1. Ob Spenden geleistet werden ist abhängig vom Bekanntheitsgrad einer
Organisation. Je bekannter ein Organisation ist, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass gespendet wird.
2. Die Spendenbereitschaft ist abhängig vom Image einer sozialen Organisation. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Spende
- 1.1 Definition
- 1.2 Gründe für Spenden
- 1.3 Spendenverhalten
- 1.4 Spendenzwecke
- 2. Sponsoring
- 2.1 Definition
- 2.2 Begriffsklärung „Sozial- Sponsoring“
- 2.3 Motive für Sponsoring
- 2.3.1 des Sponsors
- 2.3.2 des Gesponserten
- 2.4 Planung von Sponsoring
- 3. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat von Sandra Wonneberger widmet sich der Analyse von Spende und Sponsoring. Es untersucht die Definitionen dieser beiden Formen der finanziellen Unterstützung, die Gründe für Spenden und das Spendenverhalten sowie die Motive und Planung von Sponsoring. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Spende und Sponsoring für soziale Zwecke und die Herausforderungen, die mit der Gewinnung und Verwendung von Spenden verbunden sind.
- Definition und Abgrenzung von Spende und Sponsoring
- Faktoren, die das Spendenverhalten beeinflussen
- Motive für Sponsoring seitens der Sponsoren und der Gesponserten
- Bedeutung von Transparenz und Seriosität im Kontext von Spenden und Sponsoring
- Planung und Durchführung von Sponsoringprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Spende
Der erste Abschnitt beleuchtet den Begriff der Spende. Es wird eine Definition der Spende als freiwillige Zuwendung in Form von Geld, Sachleistungen oder Leihgaben gegeben. Die Gründe für Spenden werden anhand von verschiedenen Motiven und Bedürfnissen der Spender erläutert. Außerdem wird auf das Spendenverhalten eingegangen, welches von Faktoren wie Bekanntheitsgrad der Organisation, Image, Einkommen und Alter beeinflusst wird. Der Abschnitt schließt mit einer Übersicht über die häufigsten Spendenzwecke.
2. Sponsoring
Der zweite Abschnitt behandelt das Sponsoring. Er beginnt mit einer Definition von Sponsoring als planmäßige Bereitstellung von Geld, Sachmitteln oder Dienstleistungen durch Unternehmen zur Förderung von Personen oder Organisationen. Anschließend wird der Begriff „Sozial-Sponsoring“ näher beleuchtet. Die Motive für Sponsoring werden sowohl aus Sicht des Sponsors als auch des Gesponserten betrachtet. Der Abschnitt endet mit einer kurzen Darstellung der Planung von Sponsoringaktivitäten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Referats sind Spende, Sponsoring, Soziales Engagement, Spendenverhalten, Sponsoringmotive, Transparenz, Seriosität und Planung von Sponsoringprojekten.
- Quote paper
- Sandra Bieber (Author), 2001, Spenden und Sponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18537