Kein anderes Medium hat in den letzten Jahren für soviel Furore gesorgt wie das Inter-net. War es Anfang der 90er Jahre überwiegend Computerspezialisten bekannt, so ist
heute ein atemberaubender Anstieg der Bekanntheit und der Nutzung festzustellen.
Nach neuesten Untersuchungen stieg die Zahl der Internetnutzer in Deutschland 1998 innerhalb eines halben Jahres um 33 % von 5,6 Millionen auf mittlerweile ca. 7,3 Milli-onen User.
Eng mit diesen steigenden Nutzerzahlen verbunden ist die wachsende Relevanz des Internet als Marketinginstrument. Das Internet kann bspw. als Instrument der Kommu-nikationspolitik (z.B. Darstellung des eigenen Unternehmens im Internet) oder als Me-dium der Distributionspolitik (z.B. Verkauf von Produkten über das Internet) dienen. Als dritten großen Einsatzbereich liegt es nahe, das Internet für die Zwecke der Markt-forschung zu nutzen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Internet aus Sicht der Marktforschung untersucht und aufgezeigt werden. Zu diesem Themenkomplex existieren bislang noch keine umfassenden Veröffentlichungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themenbegründung
- 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
- 2. Marktforschung
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Aufgaben und Ziele
- 2.3 Informationsquellen und Erhebungsmethoden
- 2.3.1 Sekundärforschung
- 2.3.2 Primärforschung
- 3. Internet
- 3.1 Geschichte und Funktionsweise des Internet
- 3.2 Die Internet-Dienste
- 3.2.1 Das World Wide Web
- 3.2.2 E-Mail
- 3.2.3 Themenbezogene Kommunikationsdienste
- 3.2.4 Sonstige Dienste: FTP, Telnet, Gopher, WAIS
- 3.3 Die Nutzer des Internet
- 4. Sekundärforschung im Internet
- 4.1 Recherche im World Wide Web
- 4.1.1 Charakteristika von Informationen im WWW
- 4.1.2 Surfen
- 4.1.3 Suchdienste
- 4.1.4 Folgerungen für die Sekundärforschung
- 4.2 Recherche in Online-Datenbanken
- 4.2.1 Grundlagen
- 4.2.2 Abfragetechniken und Suchstrategien
- 4.2.3 Wichtige Datenbanken und Datenbankanbieter
- 4.2.4 Vor- und Nachteile
- 4.3 Beurteilung der Qualität von Sekundärinformationen
- 4.3.1 Analyse der Datenqualität
- 4.3.2 Analyse der Informationsquelle
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Primärforschung im Internet
- 5.1 Befragungen im Internet
- 5.1.1 E-Mail-Befragungen
- 5.1.2 Umfragen im World Wide Web
- 5.1.3 Interviews im Internet
- 5.1.4 Übersicht
- 5.2 Beobachtung im Internet
- 5.2.1 Datenerfassung im WWW
- 5.2.1.5 Rechtliche Aspekte
- 5.2.2 Datenerfassung durch E-Mails, in Newsgroups und Mailing-Listen
- 5.2.3 Kennzahlen der Nutzung
- 5.3 Das Problem der Repräsentativität
- 5.3.1 Theoretische Grundlagen zu Repräsentativität und Stichprobenauswahl
- 5.3.2 Praktische Probleme und Lösungsansätze
- 5.4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Internets in der Marktforschung. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Internet-Marktforschung im deutschsprachigen Raum zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen dieser neuen Methode aufzuzeigen. Die Arbeit bewertet die Nutzung des Internets als Standardinstrument der Marktforschung kritisch.
- Das Internet als neue Datenquelle für die Sekundärforschung
- Methoden der Primärforschung im Internet (Befragungen, Beobachtungen)
- Herausforderungen der Repräsentativität bei Internet-basierten Marktforschungsmethoden
- Rechtliche und technische Aspekte der Internet-Marktforschung
- Vergleich des Internets mit traditionellen Marktforschungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas Internet-Marktforschung angesichts des rasanten Wachstums der Internetnutzer und der zunehmenden Bedeutung des Internets als Marketinginstrument. Sie skizziert die Vorgehensweise und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Internets in der Marktforschung zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem deutschsprachigen Raum und den anwendungsorientierten Aspekten.
2. Marktforschung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Marktforschung und beschreibt ihre Aufgaben und Ziele. Es betont die Informationsbereitstellungsfunktion der Marktforschung zur Reduzierung von Ungewissheiten in Marketing-Entscheidungen, die durch die Entwicklung der Rahmenbedingungen, das Verhalten der Marktteilnehmer und die Wirkung der Marketing-Instrumente beeinflusst werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der Marktforschung als Basis für die spätere Betrachtung der Internet-spezifischen Aspekte.
3. Internet: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über das Internet, seine Geschichte, Funktionsweise und die wichtigsten Dienste wie das World Wide Web, E-Mail und verschiedene Kommunikationsdienste. Die Darstellung konzentriert sich auf die für die Marktforschung relevanten Aspekte und dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die die Anwendung des Internets in der Marktforschung untersuchen.
4. Sekundärforschung im Internet: Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten der Sekundärforschung im Internet. Es analysiert das World Wide Web als neue Datenquelle und als Instrument zur Nutzung herkömmlicher Ressourcen, insbesondere von Online-Datenbanken. Es beleuchtet die Charakteristika von Informationen im WWW, Suchstrategien und die Beurteilung der Qualität von Sekundärinformationen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung des Internets für die Sekundärforschung ergeben.
5. Primärforschung im Internet: Dieses Kapitel widmet sich der Primärforschung im Internet. Es untersucht verschiedene Methoden wie Online-Befragungen (E-Mail, Web-Umfragen, Online-Interviews) und die Beobachtung im Internet. Es analysiert die technischen, methodischen und rechtlichen Probleme und die Frage der Repräsentativität von Online-Stichproben. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung des Internets für die Primärforschung ergeben.
Schlüsselwörter
Marktforschung, Internet, Sekundärforschung, Primärforschung, Online-Befragung, Online-Beobachtung, Repräsentativität, Datenqualität, Informationsquellen, Suchmaschinen, Online-Datenbanken, Marketing, Methodenvergleich, deutschsprachiger Raum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Internets in der Marktforschung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Internets in der Marktforschung im deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Internet-Marktforschung, bewertet deren Nutzung kritisch und zeigt Herausforderungen und Chancen dieser Methode auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Das Internet als neue Datenquelle für die Sekundärforschung, Methoden der Primärforschung im Internet (Befragungen, Beobachtungen), Herausforderungen der Repräsentativität bei Internet-basierten Marktforschungsmethoden, rechtliche und technische Aspekte der Internet-Marktforschung und einen Vergleich des Internets mit traditionellen Marktforschungsmethoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Themenbegründung und Vorgehensweise), Marktforschung (Definition, Aufgaben und Ziele), Internet (Geschichte, Funktionsweise und Dienste), Sekundärforschung im Internet (Recherche im WWW und in Online-Datenbanken, Qualitätsbeurteilung) und Primärforschung im Internet (Online-Befragungen, Online-Beobachtung, Repräsentativität). Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was versteht die Arbeit unter Marktforschung?
Die Arbeit definiert Marktforschung als Prozess zur Informationsbeschaffung, der Ungewissheiten bei Marketingentscheidungen reduzieren soll. Diese Ungewissheiten entstehen durch Rahmenbedingungen, Verhalten der Marktteilnehmer und Wirkung von Marketinginstrumenten. Die Arbeit betont die grundlegenden Prinzipien der Marktforschung als Grundlage für die Internet-spezifische Betrachtung.
Wie beschreibt die Arbeit das Internet?
Die Arbeit beschreibt das Internet grundlegend, einschließlich seiner Geschichte, Funktionsweise und wichtiger Dienste (WWW, E-Mail, Kommunikationsdienste). Der Fokus liegt auf den für die Marktforschung relevanten Aspekten.
Wie wird die Sekundärforschung im Internet behandelt?
Das Kapitel zur Sekundärforschung analysiert das WWW als neue Datenquelle und Instrument zur Nutzung herkömmlicher Ressourcen (Online-Datenbanken). Es beleuchtet die Charakteristika von Informationen im WWW, Suchstrategien und die Qualitätsbeurteilung von Sekundärinformationen im Kontext der Internet-Recherche.
Wie wird die Primärforschung im Internet behandelt?
Das Kapitel zur Primärforschung untersucht verschiedene Methoden wie Online-Befragungen (E-Mail, Web-Umfragen, Online-Interviews) und Online-Beobachtung. Es analysiert technische, methodische und rechtliche Probleme und die Repräsentativität von Online-Stichproben.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Internet-Marktforschung genannt?
Die Arbeit hebt die Herausforderungen der Repräsentativität von Online-Stichproben, die Qualitätssicherung von Online-Informationen und die rechtlichen und technischen Aspekte der Datengewinnung und -verarbeitung hervor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marktforschung, Internet, Sekundärforschung, Primärforschung, Online-Befragung, Online-Beobachtung, Repräsentativität, Datenqualität, Informationsquellen, Suchmaschinen, Online-Datenbanken, Marketing, Methodenvergleich, deutschsprachiger Raum.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Internet-Marktforschung im deutschsprachigen Raum zu beleuchten, die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Internets in der Marktforschung zu untersuchen und die Herausforderungen und Chancen dieser neuen Methode aufzuzeigen.
- Quote paper
- Christian Sass (Author), 1999, Das Internet als Instrument der Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185356