In der vorliegenden Diplomarbeit soll die Rechnungslegung einer deutschen AG dargestellt werden, die eine Zulassung (Listing) zur New Yorker Börse (New York Stock Exchange -> N.Y.S.E.) erhalten möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Detailliertes Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Geschichtlicher Überblick über die US-amerikanische Rechnungslegung
- Geschichtlicher Überblick über die deutsche Rechnungslegung und die 4. EG-Richtlinie
- Verzeichnis der US-amerikanischen Rechnungslegungsgrundsätze
- Hauptteil
- Einleitung
- Notwendigkeit zur Harmonisierung der Rechnungslegung
- Der Jahresabschluß nach deutschem Handelsrecht
- Die Aufgaben des Jahresabschlusses
- Rechnungslegungsvorschriften und Umfang der Rechnungslegung
- Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Die Bilanz
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Der Anhang
- Die Dokumentation der Gewinnverwendung
- Der Lagebericht
- Die Bilanzierungs- und Bewertungskonzeption des deutschen Handelsrechts
- Bewertung des Anlagevermögens
- Bewertung des Umlaufvermögens
- Bewertung von Verbindlichkeiten und Rentenverpflichtungen
- Bewertung von Rückstellungen
- Latente Steuern und Steuerabgrenzung
- Stille Rücklagen
- Offenlegungs- und Prüfungspflicht bei publizitätspflichtigen Kapitalgesellschaften
- Prinzipien der US-amerikanischen Rechnungslegung: GAAP
- Zentrale Grundsätze der Rechnungslegung
- Annual Report
- Publizität und Prüfung
- Wirkung der Umstellung der Rechnungslegung vom HGB auf GAAP
- Unterschiede in den Ansatz- und Bewertungsregeln nach HGB und GAAP
- Konsequenzen einer Umstellung auf GAAP
- Zusammenfassende Gegenüberstellung wesentlicher Unterschiede zwischen den deutschen Rechnungslegungsvorschriften und den GAAP
- Die Bedeutung der Fair Presentation für die Bildung stiller Reserven
- Die Bedeutung der Fair Presentation für Wahlrechte
- Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung gem. § 13 (2) DPO vom 05.12.1991
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der deutschen und US-amerikanischen Rechnungslegung für publizitätspflichtige Aktiengesellschaften. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer Harmonisierung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen beider Systeme, die zentralen Prinzipien und die Auswirkungen einer Umstellung von HGB auf GAAP.
- Historische Entwicklung der Rechnungslegungsstandards in Deutschland und den USA
- Zentrale Prinzipien der deutschen und US-amerikanischen Rechnungslegung
- Unterschiede in den Ansatz- und Bewertungsregeln nach HGB und GAAP
- Konsequenzen einer Umstellung von HGB auf GAAP
- Notwendigkeit und Herausforderungen der Harmonisierung der Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend wird die Notwendigkeit einer Harmonisierung der Rechnungslegung beleuchtet, wobei die Vorteile und Herausforderungen einer globalen Rechnungslegung diskutiert werden.
Im dritten Kapitel wird der Jahresabschluss nach deutschem Handelsrecht (HGB) umfassend dargestellt. Die Aufgaben des Jahresabschlusses, die Rechnungslegungsvorschriften und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung werden erläutert. Die einzelnen Bilanzpositionen, die Gewinn- und Verlustrechnung, der Anhang und der Lagebericht werden detailliert beschrieben.
Das vierte Kapitel widmet sich den Prinzipien der US-amerikanischen Rechnungslegung (GAAP). Die zentralen Grundsätze der Rechnungslegung, die Struktur des Annual Reports und die Publizitäts- und Prüfungspflichten werden vorgestellt.
Im fünften Kapitel werden die Auswirkungen einer Umstellung der Rechnungslegung vom HGB auf GAAP untersucht. Die Unterschiede in den Ansatz- und Bewertungsregeln nach HGB und GAAP werden analysiert und die Konsequenzen einer Umstellung auf GAAP für Unternehmen werden diskutiert.
Das sechste Kapitel bietet eine zusammenfassende Gegenüberstellung wesentlicher Unterschiede zwischen den deutschen Rechnungslegungsvorschriften und den GAAP. Die Bedeutung der Fair Presentation für die Bildung stiller Reserven und für Wahlrechte wird beleuchtet.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick, der die zukünftige Entwicklung der Rechnungslegung und die Herausforderungen der Harmonisierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche und US-amerikanische Rechnungslegung, HGB, GAAP, Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Harmonisierung, Globalisierung, Fair Presentation, stille Reserven, Wahlrechte, Publizitätspflicht, Prüfungspflicht, Unternehmenssteuerung, Kapitalmarkt.
- Quote paper
- Arndt Potthoff (Author), 1999, Deutsche versus US-amerikanische Rechnungslegung für publizitätspflichtige Aktiengesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185352