Aufbau und Gliederung der vorliegenden Arbeit folgen konsequent dem Ziel dieser Arbeit, der Entwicklung und theoretischen Implementierung eines geeigneten Benchmarking-Konzeptes in das Unternehmen der Lübecker Hafen Gesellschaft. Grundlage für alle folgenden Überlegungen soll das Kapitel 2 bilden. Durch die Darstellung der Grundzüge des Benchmarking soll der Ausgangspunkt für weitere, tiefergehende Überlegungen geschaffen werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit erfolgt dann eine systematische Eingrenzung auf zunehmend signifikantere Charakteristika dieser Methode. Kapitel 3 zeigt dabei die verschiedenen Arten des Benchmarking auf und betrachtet diese kritisch. Auf Grund der in der Literatur vorherrschenden begrifflichen und inhaltlichen Unschärfe ist die vorgenommene Einteilung für das weitere Verständnis der Arbeit unverzichtbar. Kapitel 4 versucht eine weitere Eingrenzung vorzunehmen und betrachtet nunmehr den Benchmarking- Prozess an sich. Schwerpunkt soll dabei die Darstellung der in der Literatur vorgeschlagenen Phasenmodelle sein. Diese bilden die Grundlage für die nachfolgend eigenständige Entwicklung eines geeigneten Benchmarking-Prozesses für die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH. Bei der Entwicklung des Prozesses werden sowohl die in den Kapiteln zuvor erarbeiteten Erkenntnisse wie auch individuelle Anforderungen der Lübecker Hafen-Gesellschaft berücksichtigt. Abschließend erfolgt in Kapitel 5 dann die Implementierung des entwickelten Konzeptes. Zu beachten ist dabei, dass diese Arbeit nicht den Anspruch einer praktischen Umsetzung erfüllen kann, sondern vielmehr ein theoretischesHandlungsschema darstellen will.
Zur Erreichung der genannten Zielsetzung soll nach folgender Methodik vorgegangen werden:
Darstellung allgemeiner Charakteristika des Benchmarking und Bestimmung grundsätzlicher Aspekte dieser Methode
Systematische Eingrenzung des Benchmarking auf zunehmend speziellere Faktoren unter Berücksichtigung des definierten Zieles
Aufbauend auf den erarbeiteten Erkenntnissen und Grundlagen die Entwicklung eines eigenen Benchmarking-Prozesses
Theoretische Darstellung der Implementierung des entwickelten Prozesses am Beispiel der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
Im Rahmen einer abschließenden Betrachtung werden die erzielten Ergebnisse noch einmal definiert und zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung in die Thematik
- 1.2. Aufbau, Methodik und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Grundzüge des Management-Instruments Benchmarking
- 2.1. Begriffsbestimmungen
- 2.2. Einordnung des Benchmarking in das Strategische Management
- 2.3. Funktion des Benchmarking
- 2.3.1. Objekte des Benchmarking
- 2.3.2. Inhalt und Ziele von Benchmarking
- 2.4. Die Entwicklung des Benchmarking in der Unternehmenspraxis
- 2.4.1. Benchmarking in den Vereinigten Staaten
- 2.4.2. Benchmarking in Japan
- 2.4.3. Benchmarking in Deutschland
- 2.5. Abgrenzung zu anderen Methoden
- 2.5.1. Betriebsvergleich
- 2.5.2. Konkurrenzanalyse
- 2.5.3. Kaizen
- 3. Arten des Benchmarking
- 3.1. Internes Benchmarking
- 3.1.1. Eigenschaft und Ziel des internen Benchmarking
- 3.1.2. Kritische Betrachtung
- 3.2. Externes Benchmarking
- 3.2.1. Konkurrenzbezogenes Benchmarking
- 3.2.1.1. Eigenschaft und Ziel des konkurrenzbezogenen Benchmarking
- 3.2.1.2. Kritische Betrachtung
- 3.2.2. Branchenbezogenes Benchmarking
- 3.2.2.1. Eigenschaft und Ziel des branchenbezogenen Benchmarking
- 3.2.2.2. Kritische Betrachtung
- 3.2.3. Generisches Benchmarking
- 3.2.3.1. Eigenschaft und Ziel des generischen Benchmarking
- 3.2.3.2. Kritische Betrachtung
- 3.3. Weitere Arten des Benchmarking
- 3.3.1. Globales Benchmarking
- 3.3.2. Produkt-Benchmarking
- 3.3.3. Kosten-Benchmarking
- 3.3.4. Strategisches Benchmarking
- 4. Der Benchmarking-Prozess
- 4.1. Grundregeln des Benchmarking-Prozesses
- 4.1.1. Rechtliche Aspekte des Benchmarking
- 4.1.2. Der Benchmarking-Verhaltenscodex
- 4.2. Kritische Darstellung der in der Literatur vorgeschlagenen Phasenmodelle
- 4.2.1. Die 4-Phasen-Modelle nach Watson und Camp
- 4.2.2. Die 5-Phasen-Modelle nach Karlöf/Östblom und Leibfried/Mc Nair
- 4.2.3. Das 8-Phasen Modell nach Pieske
- 4.2.4. Weitere Modelle
- 4.3. Konkretisierung des Benchmarking-Prozesses für die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
- 4.3.1. Vorüberlegungen
- 4.3.2. Anforderungen an den Benchmarking-Prozess
- 4.4. Entwicklung eines geeigneten Benchmarking-Prozesses für die Lübecker Hafen- Gesellschaft mbH
- 4.4.1. Inhalt der Planungsphase
- 4.4.2. Inhalt der Datenerhebungsphase
- 4.4.3. Inhalt der Analysephase
- 4.4.4. Inhalt der Implementierungsphase
- 4.4.5. Inhalt der Kommunikationsphase
- 4.4.6. Inhalt der Kontrollphase
- 4.5. Benchmarking: Ein fortwährender Prozess
- 5. Implementierung des entwickelten Benchmarking-Konzeptes am Beispiel der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
- 5.1. Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
- 5.1.1. Die Entwicklung von Unternehmen und Hafen
- 5.1.2. Hafeninfrastruktur
- 5.1.2.1. Skandinavienkai
- 5.1.2.2. Burgtorterminal
- 5.1.2.3. Ostpreußenkai
- 5.1.3. Bisherige Entwicklung des Kreuzfahrtgeschäftes in Lübeck
- 5.1.4. Anforderungen an den Standort Lübeck
- 5.2. Durchführung einer Benchmarking-Studie am Beispiel der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
- 5.2.1. Planungsphase
- 5.2.2. Datenerhebungsphase
- 5.2.3. Analysephase
- 5.2.4. Implementierungsphase
- 5.2.5. Kommunikationsphase
- 5.2.6. Kontrollphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines geeigneten Benchmarking-Konzeptes für die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH. Ziel ist es, ein praktikables und effizientes System zur Leistungsverbesserung zu schaffen.
- Definition und Einordnung von Benchmarking
- Analyse verschiedener Benchmarking-Methoden
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Benchmarking-Prozesses
- Anwendung des Konzeptes auf die Lübecker Hafen-Gesellschaft
- Bewertung und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Benchmarking ein und beschreibt den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Es wird die Relevanz von Benchmarking im modernen Unternehmensmanagement herausgestellt und der Fokus auf die Anwendung bei der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH gelegt. Die Zielsetzung der Arbeit, die Entwicklung eines maßgeschneiderten Benchmarking-Konzeptes, wird klar definiert.
2. Grundzüge des Management-Instruments Benchmarking: Kapitel zwei legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es werden grundlegende Definitionen und Abgrenzungen zu ähnlichen Methoden geklärt. Die Einordnung von Benchmarking in das strategische Management wird erläutert, ebenso seine Funktionen und Ziele. Die historische Entwicklung des Benchmarking in den USA, Japan und Deutschland wird nachvollzogen, um einen umfassenden Überblick über die Praxis des Benchmarkings zu geben.
3. Arten des Benchmarking: Kapitel drei beschreibt verschiedene Arten von Benchmarking, differenziert zwischen internem und externem Benchmarking und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Unterteilung in konkurrenzbezogenes, branchenbezogenes und generisches Benchmarking wird detailliert dargestellt und kritisch bewertet. Zusätzliche Arten wie globales, Produkt-, Kosten- und strategisches Benchmarking werden ebenfalls vorgestellt.
4. Der Benchmarking-Prozess: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ablauf eines Benchmarking-Prozesses. Es werden verschiedene Phasenmodelle aus der Literatur vorgestellt und kritisch bewertet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Konkretisierung des Prozesses für die Lübecker Hafen-Gesellschaft, wobei die Anforderungen an den Prozess detailliert erläutert und ein eigenes, angepasstes Modell entwickelt wird. Dabei werden die einzelnen Phasen (Planung, Datenerhebung, Analyse, Implementierung, Kommunikation, Kontrolle) genau beschrieben.
5. Implementierung des entwickelten Benchmarking-Konzeptes am Beispiel der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH: Im fünften Kapitel wird das entwickelte Benchmarking-Konzept auf die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH angewendet. Zunächst wird das Unternehmen und seine Infrastruktur vorgestellt. Die Durchführung der Benchmarking-Studie wird Schritt für Schritt beschrieben, wobei die einzelnen Phasen des Prozesses im Kontext der LHG detailliert dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Benchmarking, Lübecker Hafen-Gesellschaft, Strategisches Management, Leistungsverbesserung, Prozessoptimierung, interne und externe Benchmarking-Methoden, Konkurrenzanalyse, Hafenwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Entwicklung und Implementierung eines Benchmarking-Konzeptes für die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument beschreibt die Entwicklung und Implementierung eines maßgeschneiderten Benchmarking-Konzeptes für die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG). Es zielt darauf ab, ein praktikables und effizientes System zur Leistungsverbesserung im Unternehmen zu schaffen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Benchmarking, Analyse verschiedener Benchmarking-Methoden (internes, externes, Konkurrenz-, Branchen- und generisches Benchmarking), Entwicklung eines maßgeschneiderten Benchmarking-Prozesses, Anwendung des Konzeptes auf die LHG und abschließende Bewertung und Ausblick.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Einführung in die Thematik und Methodik), Grundzüge des Management-Instruments Benchmarking (Definitionen, Einordnung, Funktionen, historische Entwicklung), Arten des Benchmarking (verschiedene Arten und deren kritische Betrachtung), Der Benchmarking-Prozess (Phasenmodelle, Anpassung des Prozesses für die LHG), Implementierung des entwickelten Benchmarking-Konzeptes am Beispiel der LHG (Unternehmenspräsentation, Durchführung der Benchmarking-Studie).
Welche Arten von Benchmarking werden im Detail untersucht?
Das Dokument untersucht internes und externes Benchmarking, wobei das externe Benchmarking weiter unterteilt wird in: konkurrenzbezogenes, branchenbezogenes und generisches Benchmarking. Zusätzlich werden globales, Produkt-, Kosten- und strategisches Benchmarking erwähnt.
Wie wird der Benchmarking-Prozess beschrieben?
Der Benchmarking-Prozess wird detailliert anhand verschiedener Phasenmodelle aus der Literatur dargestellt und kritisch bewertet. Das Dokument entwickelt ein eigenes, angepasstes Modell für die LHG, welches die Phasen Planung, Datenerhebung, Analyse, Implementierung, Kommunikation und Kontrolle umfasst.
Welche Rolle spielt die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH in diesem Dokument?
Die LHG dient als Fallstudie zur praktischen Anwendung des entwickelten Benchmarking-Konzeptes. Das Unternehmen wird vorgestellt, seine Infrastruktur beschrieben und die Durchführung der Benchmarking-Studie Schritt für Schritt anhand der einzelnen Phasen des Prozesses detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Benchmarking, Lübecker Hafen-Gesellschaft, Strategisches Management, Leistungsverbesserung, Prozessoptimierung, interne und externe Benchmarking-Methoden, Konkurrenzanalyse, Hafenwirtschaft.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht über den Inhalt der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel mit den wichtigsten Inhalten findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des strategischen Managements, insbesondere im Kontext von Benchmarking und der Hafenwirtschaft. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis des Benchmarkings und eine detaillierte Fallstudie zur Anwendung in einem konkreten Unternehmen.
Gibt es rechtliche Aspekte im Bezug auf Benchmarking?
Ja, der Abschnitt 4.1.1 behandelt die rechtlichen Aspekte des Benchmarkings, und der Abschnitt 4.1.2 beschreibt den Benchmarking-Verhaltenscodex. Die genaue Ausgestaltung dieser Punkte ist im Dokument jedoch nicht im Detail aufgeführt.
- Quote paper
- Ingolf Scheunemann (Author), 2003, Benchmarking. Entwicklung und Implementierung eines geeigneten Benchmarking-Konzeptes für die Lübecker Hafen Gesellschaft mbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18532