Die vorliegende Arbeit entstand zwischen Oktober 1998 und März 1999.
Das Thema wurde motiviert durch eine Praxisphase im technischen Einkauf der Henkel KGaA, Düsseldorf. Alle Ausführungen beziehen sich auf Industrieunternehmen.
Untersuchungsgebiete sind existierende Controlling-Konzepte im
Funktions-bereich Beschaffung mit Schwerpunkt der Controlling-
Instrumente in diesem Bereich. Ziel ist es, den praktischen Nutzen dieser Instrumente für eine Unternehmung zu beurteilen. Wegen dynamischer Entwicklungen wie Globalisierung, Prozessdenken und Internet wurde dabei auf die Aktualität verwendeter Daten als auch der Literatur besonderer Wert gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSABGRENZUNGEN
- BESCHAFFUNGSCONTROLLING
- RELEVANZ DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING
- SYSTEMATIK DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING
- Strategisches Beschaffungscontrolling
- Operatives Beschaffungscontrolling
- ORGANISATION DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING
- INSTRUMENTE DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING
- BESCHAFFUNGSKOSTENRECHNUNG
- Eigenfertigung oder Fremdbezug
- Zuschlagskalkulation
- Preisstrukturanalyse (PSA)
- PSA auf Vollkostenbasis
- PSA auf Teilkostenbasis
- Prozeẞkostenrechnung
- Source-Erfolgsrechnung
- Kalkulationstableau
- Mehrdimensionale Beschaffungskostenrechnung
- Fremdbezugskalkulation
- Transaktionsmodell
- Total Cost of Ownership (TO[C]O)
- Zero-Base-Pricing (ZBP)
- Bewertung der Beschaffungskostenrechnung
- ANALYSEVERFAHREN
- Sensitivitätsanalyse
- ABC-Analyse
- Lieferantenstruktur-Analyse
- XYZ-Analyse
- ABC&XYZ-Analyse
- Produktlebenszyklus-Analyse
- Erfahrungskurven-Analyse
- Wertanalyse
- Lieferantenanalyse
- Betriebsunterbrechungsanalyse
- Bewertung der Analyseverfahren
- PORTFOLIOS
- Beschaffungsmarkt-Unternehmensstärken-Portfolio
- Lieferanten-Abnehmer-Markmacht-Portfolio
- ABC-Versorgungsrisiko-Portfolio
- Global-Sourcing-Portfolio
- Ressourcen-Portfolio
- Make or Buy-Portfolio
- Bewertung der Portfolios
- INFORMATIONSSYSTEME
- BERICHTSWESEN
- Bewertung der Informationssysteme und des Berichtswesens
- KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME
- Bewertung der Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- Relevanz und Bedeutung des Beschaffungscontrollings
- Systematik des Beschaffungscontrollings (strategisch und operativ)
- Instrumente des Beschaffungscontrollings (Kostenrechnung, Analyseverfahren, Portfolios, Informationssysteme, Berichtswesen, Kennzahlen)
- Bewertung der einzelnen Instrumente und ihrer Anwendung in der Praxis
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Beschaffungscontrolling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Beschaffungscontrolling in Industrieunternehmen. Sie analysiert existierende Controlling-Konzepte im Funktionsbereich Beschaffung und untersucht die Bedeutung und den praktischen Nutzen von Controlling-Instrumenten in diesem Bereich. Die Arbeit berücksichtigt dabei aktuelle Entwicklungen wie Globalisierung, Prozessdenken und Internet und legt besonderen Wert auf die Aktualität der verwendeten Daten und Literatur.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Beschaffungscontrolling ein und beleuchtet die Entwicklung des Beschaffungswesens von einer rein operativen Funktion hin zu einem strategischen Funktionsbereich. Der Evolutionswürfel verdeutlicht die Veränderungen im Beschaffungsumfeld und die zunehmende Bedeutung des Controllings.
Das Kapitel "Begriffsabgrenzungen" definiert die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Beschaffungscontrolling, um eine einheitliche Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
Das Kapitel "Beschaffungscontrolling" behandelt die Relevanz des Beschaffungscontrollings und die Systematik des Beschaffungscontrollings, die in strategisches und operatives Beschaffungscontrolling unterteilt wird. Die Organisation des Beschaffungscontrollings wird ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel "Instrumente des Beschaffungscontrollings" stellt die wichtigsten Instrumente des Beschaffungscontrollings vor, darunter die Beschaffungskostenrechnung, Analyseverfahren, Portfolios, Informationssysteme, Berichtswesen und Kennzahlen. Jedes Instrument wird detailliert erläutert und seine praktische Anwendung in der Beschaffungspraxis beleuchtet.
Die Kapitel "Beschaffungskostenrechnung", "Analyseverfahren", "Portfolios", "Informationssysteme", "Berichtswesen" und "Kennzahlen und Kennzahlensysteme" gehen jeweils auf die einzelnen Instrumente des Beschaffungscontrollings ein und erläutern ihre Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Vor- und Nachteile. Die Kapitel beinhalten zahlreiche Beispiele und Fallstudien, um die praktische Relevanz der Instrumente zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Beschaffungscontrolling, die Beschaffungskostenrechnung, Analyseverfahren, Portfolios, Informationssysteme, Berichtswesen, Kennzahlen, strategisches Beschaffungscontrolling, operatives Beschaffungscontrolling, Globalisierung, Prozessdenken, Internet, Industrieunternehmen, Praxisrelevanz, aktuelle Entwicklungen, Trends.
- Citar trabajo
- Frank Paul (Autor), 1999, Instrumente des Beschaffungscontrolling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185304