Diese Arbeit soll einen Überblick für alle Interessierten bieten, die sich mit beruflicher Aus- und Weiterbildung beschäftigen und netzbasierende Telelernarrangements verwenden oder entwickeln wollen. Der Leser wird nicht nur die positiven Seiten erfahren, sondern auch die Grenzen des Netzes als Lernmedium kennenlernen.
Die Bekanntheit und die Nutzung von CBT-Angeboten nehmen in Deutschland stetig zu. Bereits 55 Prozent der Bundesbürger haben vom Begriff CBT schon gehört und 19 Prozent haben oder wollen CBT nutzen. Dabei beträgt der Anteil der Internet- oder Intranetbasierenden Lernangebote (WBT) in den Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Prozent und soll in den nächsten zwei Jahren auf etwa 10 Prozent steigen. Diese Zahlen zeigen, daß CBT-Angebote und darunter wiederum die WBT-Angebote immer wichtiger für die Aus- und Weiterbildung werden. Sie werden nach der oben genannten Studie den Lernmarkt nicht beherrschen, doch sie gewinnen an Bedeutung.
Welche Gründe dieser Bedeutungszuwachs hat, versucht unter anderem diese Arbeit zu klären. Es wird die Frage beantwortet was Telelernen via Netz im allgemeinen bedeutet. Dazu werden die verschiedenen Begriffe beschrieben, die unter die Bezeichnung Telelernen fallen, versucht den Begriff des netzbasierenden Lernens zu definieren und die wesentlichen formalen Unterschiede dargestellt. Es werden die wichtigsten Einsatzkriterien genannt, die bei der Verwendung des Netzes zum Telelernen zu beachten sind. Um via Netz lernen zu können, sind wichtige Voraussetzungen zu beachten. Darauf soll genauso eingegangen werden wie auch auf die Einsatzmöglichkeiten.
Welche unterschiedlichen netzbasierenden Lernarrangements am deutschen Markt angeboten werden, soll eine aktuelle Übersicht ausgewählter Anbieter zeigen. Es werden die einzelnen Arrangements vorgestellt und eine Übersicht der Didaktik gegeben. Das Netz als Telelernmedium steht hier im Mittelpunkt, da es auch als Unterrichtsmedium eingesetzt wird.
Nachdem berichtet wurde welche Möglichkeiten beim Lernen via Netz gegeben sind und wie sie in der Praxis umgesetzt werden, wird anschließend der Versuch unternommen die Potentiale und Grenzen dieser Lernform anhand eines Seminars aus der Praxis unter den momentanen Verhältnissen zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Arbeit
- Begriffsbeschreibung
- Telelernen im allgemeinen
- Telelernen im Netz
- WBT
- Business-TV
- Verwandte Begriffe des Telelernens
- Einsatzkriterien des Netzes in Telelernangeboten
- Technische Voraussetzungen
- Das Netz
- Nutzungsmöglichkeiten
- Kommunikation
- Information
- Probleme
- Nutzungsmöglichkeiten
- Hardware
- Benutzeroberfläche
- Standardoberflächen
- Lern Oberflächen
- Organisation der Lerninhalte
- Utensilien
- Entwicklung und Umsetzung von WBT
- Lernziele
- Lernort
- Zielgruppe
- Methodik
- Das Netz
- Beispiele netzbasierender Lernarrangements
- Übersicht der untersuchten Lernarrangements
- Didaktische Untersuchung
- Festlegung der Gesichtspunkte
- Ergebnis
- Bedeutung von Telelernen via Netz
- Potentiale und Grenzen von netzbasierenden Telelernen (anhand eines Projektmanagement-Seminars für Projektleiter)
- Ziele und Inhalte des Beispielseminars
- Umsetzung des Seminars in ein netzbasierendes Lernarrangement
- Zusammenfassung
- Potentiale
- Grenzen
- Aussicht
- Potentiale und Grenzen von netzbasierenden Telelernen (anhand eines Projektmanagement-Seminars für Projektleiter)
- Glossar [Fluckiger, F.; S. 699]
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Telelernen via elektronisches Netz, insbesondere im Kontext der beruflichen Weiterbildung. Sie analysiert die Einsatzmöglichkeiten und -kriterien des Netzes im Telelernen, untersucht verschiedene netzbasierte Lernarrangements und beleuchtet die Potentiale und Grenzen dieser Lernform anhand eines Praxisbeispiels.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Telelernen im Netz
- Analyse der technischen Voraussetzungen und Einsatzkriterien des Netzes im Telelernen
- Untersuchung verschiedener netzbasierter Lernarrangements und deren didaktische Aspekte
- Bewertung der Potentiale und Grenzen des Telelernens via Netz anhand eines Praxisbeispiels
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Telelernen via Netz ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der beruflichen Weiterbildung. Die Arbeit definiert den Begriff Telelernen im Netz und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Sie analysiert die technischen Voraussetzungen und Einsatzkriterien des Netzes im Telelernen, wobei die Nutzungsmöglichkeiten und Probleme des Netzes, die Hardware und die Benutzeroberfläche im Detail betrachtet werden. Die Entwicklung und Umsetzung von Web-basierten Trainings (WBT) sowie die Lernziele, der Lernort, die Zielgruppe und die Methodik des Telelernens werden ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel "Beispiele netzbasierender Lernarrangements" präsentiert eine Übersicht verschiedener netzbasierter Lernarrangements am deutschen Markt und untersucht deren didaktische Aspekte. Die Bedeutung von Telelernen via Netz wird anhand eines Praxisbeispiels, einem Projektmanagement-Seminar für Projektleiter, analysiert. Die Potentiale und Grenzen des Telelernens via Netz werden im Detail betrachtet und die Ergebnisse zusammengefasst.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Telelernens via Netz.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Telelernen, elektronisches Netz, berufliche Weiterbildung, Web-basiertes Training (WBT), Einsatzkriterien, Lernarrangements, Potentiale, Grenzen, Praxisbeispiel, Projektmanagement-Seminar.
- Technische Voraussetzungen
- Quote paper
- Michael Peuntner (Author), 1999, Telelernen via elektronisches Netz am Beispiel der beruflichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185294