Durch den Einsatz von EIS verspricht man sich hauptsächlich eine schnelle, transparente und differenzierte (in bezug auf tatsächlich führungsrelevante Informationen) Informationsversorgung der Entscheidungsträger. Dies wird vor allem durch konsistente
Entscheidungsgrundlagen aus der Integration unternehmensexterner Informationen und eindeutiger Unternehmenszahlen erreicht.
Ziel der Arbeit ist es, potentielle Anwendungsfelder heutiger EIS anhand controllingspezifischer Anforderungen zu zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kapitel: Einleitung
- 2. Kapitel: Aufgaben der Informationsversorgung des Controlling
- I. Grundfunktionen des Controlling
- II. Informationsversorgungsfunktion
- 3. Kapitel: Anforderungen des Controlling an ein Executive Information System
- 4. Kapitel: Entstehung und Entwicklung von EIS aus der MIS-Idee
- 5. Kapitel: Typische Ausstattungsmerkmale moderner Executive Information Systems
- I. Technische Ausstattungsmerkmale
- II. Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten
- III. Filtertechniken
- 6. Kapitel: Einsatzfelder moderner Executive Information Systems und Ausblick
- I. Einsatzfelder im Handel
- II. Einsatzfelder bei langfristiger Fertigung
- III. Einsatzfelder im Transportgewerbe
- IV. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Executive Information Systems (EIS) als Controlling-Instrument. Ziel ist die Analyse der Anforderungen des Controllings an ein EIS und die Darstellung typischer Ausstattungsmerkmale und Einsatzfelder moderner Systeme. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von EIS aus der MIS-Idee und diskutiert die Gründe für frühere Misserfolge und den späteren Erfolg des Ansatzes.
- Anforderungen des Controllings an EIS
- Entwicklung und Definition von EIS im Vergleich zu MIS und DSS
- Technische Ausstattungsmerkmale moderner EIS
- Einsatzfelder von EIS in verschiedenen Branchen
- Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von EIS-Implementierungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kapitel: Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die Untersuchung von Executive Information Systemen (EIS) als Controlling-Instrument. Es definiert den Umfang der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise zur Erreichung des Forschungsziels. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung effizienter Informationsversorgung im Controlling und die Rolle, die EIS dabei spielen können. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit wird kurz umrissen.
2. Kapitel: Aufgaben der Informationsversorgung des Controlling: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Aufgaben der Informationsversorgung im Controlling. Es beschreibt die Grundfunktionen des Controllings – Planung, Kontrolle und Integration/Koordination – und analysiert deren Informationsbedarf. Die verschiedenen Formen des Informationsbedarfs werden detailliert erläutert, inklusive der Schaffung von Informationskongruenz und der Verfahren zur Ermittlung des Bedarfs. Es wird ein umfassendes Bild der Informationsanforderungen des Controllings geschaffen, das als Grundlage für die spätere Betrachtung von EIS dient.
3. Kapitel: Anforderungen des Controlling an ein Executive Information System: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Anforderungen des Controllings an ein EIS. Es untersucht die Motive und Ziele der EIS-Einführung, die Grundvoraussetzungen für die Informationsgewinnung und die optimale Präsentation entscheidungsrelevanter Informationen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung des Zeitfaktors, der Aggregation von Informationen, der Darstellung von Kennzahlen im Zeitverlauf und der Einbeziehung unternehmensexterner Daten gewidmet. Schließlich werden auch mögliche Probleme bei der Informationsbereitstellung angesprochen.
4. Kapitel: Entstehung und Entwicklung von EIS aus der MIS-Idee: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von EIS, ausgehend von den ersten Ansätzen von Informationssystemen. Es definiert Management Information Systeme (MIS) und beschreibt die Merkmale von EIS im Vergleich zu MIS und Decision Support Systemen (DSS). Es analysiert die Gründe für das anfängliche Scheitern der MIS-Idee und erklärt den Aufschwung von EIS durch Fortschritte in der Datenverarbeitungs-technik, die empfängerorientierte Gestaltung und die zunehmende Vertrautheit mit Computern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Technologien und der Anpassung der Systeme an die Bedürfnisse der Nutzer.
5. Kapitel: Typische Ausstattungsmerkmale moderner Executive Information Systems: Dieses Kapitel beschreibt die technischen und funktionalen Ausstattungsmerkmale moderner EIS. Es behandelt Data Warehouses, OLAP-Techniken, Drill-Down-Funktionen und verschiedene Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten wie die Analyse von Erfolg, Liquidität, Abweichungen und die Anwendung von ABC- und Portfolio-Analysen. Ein Schwerpunkt liegt auf Filtertechniken wie "Information by Exception", der Navigation in Hierarchiebäumen und Data-Mining-Verfahren. Es bietet einen detaillierten Überblick über die technischen Möglichkeiten moderner EIS.
6. Kapitel: Einsatzfelder moderner Executive Information Systems und Ausblick: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Einsatzfelder moderner EIS in unterschiedlichen Branchen, beispielsweise im Handel, in der langfristigen Fertigung und im Transportgewerbe. Für jeden Bereich werden die spezifischen Rahmenbedingungen und der Nutzen von EIS erläutert. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien vorgestellt, um die praktische Anwendung von EIS zu verdeutlichen. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der EIS.
Schlüsselwörter
Executive Information System (EIS), Controlling, Informationsversorgung, Management Information System (MIS), Decision Support System (DSS), Data Warehouse, OLAP, Data Mining, Kennzahlen, Entscheidungsfindung, Informationsmanagement, Informationsbedarf, Branchen-Beispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Executive Information Systems (EIS) als Controlling-Instrument"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Executive Information Systems (EIS) als Controlling-Instrument. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anforderungen des Controllings an ein EIS, der Darstellung typischer Ausstattungsmerkmale und Einsatzfelder moderner Systeme, sowie der Entwicklung von EIS aus der MIS-Idee und den Gründen für frühere Misserfolge und den späteren Erfolg des Ansatzes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung und die Vorgehensweise. Kapitel 2 (Aufgaben der Informationsversorgung des Controlling) analysiert den Informationsbedarf des Controllings. Kapitel 3 (Anforderungen des Controlling an ein EIS) untersucht die spezifischen Anforderungen an ein EIS. Kapitel 4 (Entstehung und Entwicklung von EIS aus der MIS-Idee) beleuchtet die historische Entwicklung von EIS im Vergleich zu MIS und DSS. Kapitel 5 (Typische Ausstattungsmerkmale moderner EIS) beschreibt die technischen und funktionalen Merkmale moderner EIS. Kapitel 6 (Einsatzfelder moderner EIS und Ausblick) präsentiert Einsatzfelder in verschiedenen Branchen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Anforderungen des Controllings an ein EIS und stellt typische Ausstattungsmerkmale und Einsatzfelder moderner Systeme dar. Sie beleuchtet die Entwicklung von EIS aus der MIS-Idee und diskutiert die Gründe für frühere Misserfolge und den späteren Erfolg.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anforderungen des Controllings an EIS, die Entwicklung und Definition von EIS im Vergleich zu MIS und DSS, die technischen Ausstattungsmerkmale moderner EIS, die Einsatzfelder von EIS in verschiedenen Branchen und die Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von EIS-Implementierungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Executive Information System (EIS), Controlling, Informationsversorgung, Management Information System (MIS), Decision Support System (DSS), Data Warehouse, OLAP, Data Mining, Kennzahlen, Entscheidungsfindung, Informationsmanagement, Informationsbedarf, Branchen-Beispiele.
Welche Arten von Informationen werden im Kontext des Controllings behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen des Informationsbedarfs im Controlling, inklusive der Schaffung von Informationskongruenz und der Verfahren zur Ermittlung des Bedarfs. Es werden detailliert die Informationsanforderungen für Planung, Kontrolle und Integration/Koordination erläutert.
Wie werden die Anforderungen des Controllings an ein EIS analysiert?
Die Analyse der Anforderungen umfasst die Motive und Ziele der EIS-Einführung, die Grundvoraussetzungen für die Informationsgewinnung und die optimale Präsentation entscheidungsrelevanter Informationen. Der Zeitfaktor, die Aggregation von Informationen, die Darstellung von Kennzahlen im Zeitverlauf und die Einbeziehung unternehmensexterner Daten werden besonders berücksichtigt.
Welche technischen Ausstattungsmerkmale moderner EIS werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Data Warehouses, OLAP-Techniken, Drill-Down-Funktionen und verschiedene Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten (Analyse von Erfolg, Liquidität, Abweichungen, ABC- und Portfolio-Analysen). Ein Schwerpunkt liegt auf Filtertechniken wie "Information by Exception", der Navigation in Hierarchiebäumen und Data-Mining-Verfahren.
In welchen Branchen werden Einsatzfelder von EIS vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Einsatzfelder von EIS im Handel, in der langfristigen Fertigung und im Transportgewerbe. Für jeden Bereich werden spezifische Rahmenbedingungen und der Nutzen von EIS erläutert, inklusive konkreter Beispiele und Fallstudien.
Wie wird die Entwicklung von EIS aus der MIS-Idee dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung von EIS, ausgehend von den ersten Ansätzen von Informationssystemen. Sie definiert Management Information Systeme (MIS) und beschreibt die Merkmale von EIS im Vergleich zu MIS und Decision Support Systemen (DSS). Sie analysiert die Gründe für das anfängliche Scheitern der MIS-Idee und erklärt den Aufschwung von EIS durch technologische Fortschritte und die Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer.
- Quote paper
- Ulrich Weißmann (Author), 1998, Executive Information Systems (EIS) als Controlling-Instrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185283