Der schnelle technologische Wandel und das rasante Wachstum des Internet, insbesondere des World Wide Web, haben die Spielregeln des Erfolges in zahlreichen Branchen verändert. Die klassischen Medien und die Anbieter von Informations- und Kommunikationsleistungen stehen vor neuen Herausforderungen. Zunehmender Konkurrenzdruck, verändertes Nutzerverhalten und einer Globalisierung der Märkte erfodern neue Erfolgskonzepte zur Existenzsicherung.
Obwohl viele Unternehmen die wachsende Bedeutung des Internet erkannt haben, steht aber die wissenschaftliche Erforschung erfolgreicher Geschäftsmodelle erst am Anfang. Durch eine Beobachtung von Best Practice lassen sich diesbezüglich Anregungen und das Wissen um das aktuell "Machbare" generieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DAS INTERNET
- 2.1 DAS WORLD WIDE WEB
- 2.2 DIE NUTZER
- 2.3 DIE ANBIETER
- 3 ERFOLG IM INTERNET
- 3.1 DER KLASSISCHE ERFOLGSBEGRIFF
- 3.1.1 Die Problematik des klassischen Erfolgsbegriffs
- 3.1.2 Anwendbarkeit auf das Medium Internet
- 3.2 ERFOLGSMESSUNG IM INTERNET
- 3.2.1 Verbreitungs- und Werbekontaktmessung
- 3.2.1.1 Page Impressions
- 3.2.1.2 Ad Impressions
- 3.2.1.3 Ad Clicks
- 3.2.1.4 Visits
- 3.2.1.5 User
- 3.2.1.6 Identified User
- 3.2.2 Länderspezifische Unterschiede in der Erfolgsmessung
- 3.2.2.1 Erfolgsmessung in Deutschland
- 3.2.2.2 Erfolgsmessung in den USA
- 3.2.1 Verbreitungs- und Werbekontaktmessung
- 3.3 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN EINEN ERFOLGREICHEN INTERNET-AUFTRITT
- 3.4 ERFOLGSRELEVANTE ELEMENTE FÜR EINEN INTERNET-AUFTRITT
- 3.4.1 Das Modell des "Transactive Content"
- 3.4.2 Online-Communities
- 3.4.3 Die Bedeutung des Markenimages
- 3.4.4 Das Generieren von Zusatznutzen
- 3.4.5 Medienspezifische Besonderheiten
- 3.5 BEST PRACTICE im Kontext DES BENCHMARKING
- 3.1 DER KLASSISCHE ERFOLGSBEGRIFF
- 4 DIE MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSBRANCHE IM INTERNET
- 4.1 BEGRIFFLICHE EINGRENZUNG DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSBRANCHE
- 4.2 CHANCEN UND RISIKEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSBRANCHE IM INTERNET
- 4.2.1 Allgemeine Nutzungsmöglichkeiten
- 4.2.2 Nutzung des Internet als Gewinnquelle
- 5 DIE EMPIRISCHE STUDIE ZU BEST PRACTICE
- 5.1 ABLAUF DER STUDIE
- 5.2 PROBLEMFORMULIERUNG
- 5.3 DESIGNPHASE
- 5.3.1 Der Untersuchungsansatz - das explorative Untersuchungsdesign
- 5.3.2 Bestimmung der Informationsquellen
- 5.3.3 Bestimmung der Erhebungsinstrumente
- 5.3.3.1 Das telefonische Leitfadeninterview
- 5.3.3.2 Die E-mail Befragung
- 5.3.4 Auswahlverfahren und Auswahlkriterien für die Identifikation von Best Practice
- 5.3.4.1 Reichweiten
- 5.3.4.2 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- 5.3.4.3 Expertenmeinungen
- 5.3.4.4 Auswahlergebnisse
- 5.3.5 Informationsbedarf
- 5.4 DATENERHEBUNG
- 5.5 AUSWERTUNG UND INTERPRETATION
- 6 PRÄSENTATION DER EMPIRISCHEN ERGEBNISSE - BEST PRACTICE - UNTERNEHMEN IM INTERNET
- 6.1 ZEITSCHRIFTEN
- 6.1.1 FOCUS-Online
- 6.1.2 Wired Digital
- 6.2 ZEITUNGEN
- 6.2.1 RZ-Online
- 6.2.2 USAToday Online
- 6.3 BÜCHER UND CDS
- 6.3.1 Libri Online
- 6.3.2 Amazon.com
- 6.4 RUNDFUNK
- 6.4.1 Sat1 Online
- 6.4.2 CNN Interactive
- 6.5 WEBKATALOGE UND SUCHMASCHINEN
- 6.5.1 Fireball
- 6.5.2 Yahoo
- 6.1 ZEITSCHRIFTEN
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 7.1 CHARAKTERISTIKA VON BEST PRACTICE IN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSBRANCHE
- 7.1.1 Mediengerechte Angebote
- 7.1.2 Generierung von Mehrwert
- 7.1.3 Vorteil der Ersteinsteiger
- 7.1.4 Bildung von Online-Communities
- 7.1.5 Partnerschaften und Kooperationen
- 7.1.6 Offensive Strategien
- 7.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN USA UND DEUTSCHLAND
- 7.1 CHARAKTERISTIKA VON BEST PRACTICE IN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSBRANCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Erfolg von Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche im Internet. Ziel ist es, Best-Practice-Beispiele zu identifizieren und zu analysieren, um Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Studie.
- Erfolgsmessung im Internet
- Best-Practice-Beispiele in der Medien- und Kommunikationsbranche
- Länderspezifische Unterschiede (USA vs. Deutschland)
- Relevanz von Online-Communities und Zusatznutzen
- Anwendbarkeit des klassischen Erfolgsbegriffs auf das Internet
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Themas "Erfolg im Internet" für Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
2 Das Internet: Der Abschnitt bietet einen Überblick über das Internet und das World Wide Web, beleuchtet die Nutzerstruktur und charakterisiert die verschiedenen Anbieter im Kontext der Studie. Die Kapitel liefern eine notwendige Basis für die anschließende Erfolgsanalyse im Internet.
3 Erfolg im Internet: Dieses zentrale Kapitel analysiert den klassischen Erfolgsbegriff und dessen Anwendbarkeit auf das Medium Internet. Es definiert verschiedene Erfolgsmetriken, wie Page Impressions und Ad Clicks, und diskutiert deren Bedeutung. Die länderspezifischen Unterschiede in der Erfolgsmessung zwischen Deutschland und den USA werden ebenfalls betrachtet. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der allgemeinen Anforderungen und erfolgsrelevanten Elemente für einen erfolgreichen Internetauftritt, wie zum Beispiel das Konzept des "Transactive Content" und die Bedeutung von Online-Communities.
4 Die Medien- und Kommunikationsbranche im Internet: Hier wird die Medien- und Kommunikationsbranche begrifflich eingegrenzt. Chancen und Risiken des Internets für diese Branche werden systematisch analysiert und detailliert erörtert, inklusive allgemeiner Nutzungsmöglichkeiten und der Nutzung des Internets als Gewinnquelle.
5 Die empirische Studie zu Best Practice: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der empirischen Studie, die Problemformulierung und das gewählte Untersuchungsdesign. Es detailliert die Methoden der Datenerhebung (telefonische Interviews und E-Mail-Befragungen) und die Auswahl der Fallstudien. Die Kriterien zur Identifikation von Best-Practice-Beispielen werden transparent dargestellt und erläutert.
6 Präsentation der empirischen Ergebnisse - Best Practice - Unternehmen im Internet: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, indem es Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Bereichen der Medien- und Kommunikationsbranche, wie Zeitschriften (FOCUS-Online, Wired Digital), Zeitungen (RZ-Online, USAToday Online), Bücher und CDs (Libri Online, Amazon.com), Rundfunk (Sat1 Online, CNN Interactive) und Webkataloge/Suchmaschinen (Fireball, Yahoo), detailliert analysiert und vergleicht. Jeder Abschnitt fokussiert die jeweiligen Strategien und Erfolgsfaktoren der untersuchten Unternehmen.
7 Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen, charakterisiert Best-Practice-Beispiele und beleuchtet Unterschiede zwischen den USA und Deutschland.
Schlüsselwörter
Internet, Erfolg, Medien- und Kommunikationsbranche, Best Practice, Empirische Studie, Erfolgsmessung, Online-Communities, Markenimage, Zusatznutzen, Benchmarking, Deutschland, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Erfolg von Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche im Internet
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Erfolg von Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche im Internet. Sie identifiziert und analysiert Best-Practice-Beispiele und arbeitet Erfolgsfaktoren heraus. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Studie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erfolgsmessung im Internet, Best-Practice-Beispiele in der Medien- und Kommunikationsbranche, länderspezifische Unterschiede (USA vs. Deutschland), die Relevanz von Online-Communities und Zusatznutzen sowie die Anwendbarkeit des klassischen Erfolgsbegriffs auf das Internet.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und einer empirischen Studie. Die empirische Studie umfasst ein exploratives Untersuchungsdesign mit telefonischen Leitfadeninterviews und E-Mail-Befragungen. Die Auswahl der Fallstudien berücksichtigte Reichweiten, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Expertenmeinungen.
Welche Unternehmen wurden in der Studie untersucht?
Die Studie analysiert Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Bereichen der Medien- und Kommunikationsbranche, darunter Zeitschriften (FOCUS-Online, Wired Digital), Zeitungen (RZ-Online, USAToday Online), Bücher und CDs (Libri Online, Amazon.com), Rundfunk (Sat1 Online, CNN Interactive) und Webkataloge/Suchmaschinen (Fireball, Yahoo).
Welche Erfolgsfaktoren wurden identifiziert?
Die Zusammenfassung identifiziert mediengerechte Angebote, die Generierung von Mehrwert, den Vorteil von Ersteinsteigern, die Bildung von Online-Communities, Partnerschaften und Kooperationen sowie offensive Strategien als wichtige Erfolgsfaktoren.
Gibt es Unterschiede zwischen dem Erfolg im Internet in den USA und in Deutschland?
Die Arbeit untersucht und beleuchtet die länderspezifischen Unterschiede in der Erfolgsmessung und den Erfolgsfaktoren zwischen den USA und Deutschland, die Ergebnisse werden in der Zusammenfassung präsentiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Internet, Erfolg im Internet, Die Medien- und Kommunikationsbranche im Internet, Die empirische Studie zu Best Practice, Präsentation der empirischen Ergebnisse und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Internet, Erfolg, Medien- und Kommunikationsbranche, Best Practice, Empirische Studie, Erfolgsmessung, Online-Communities, Markenimage, Zusatznutzen, Benchmarking, Deutschland, USA.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Unternehmen?
Detaillierte Analysen der untersuchten Unternehmen (FOCUS-Online, Wired Digital, RZ-Online, USAToday Online, Libri Online, Amazon.com, Sat1 Online, CNN Interactive, Fireball, Yahoo) finden sich im Kapitel 6 "Präsentation der empirischen Ergebnisse - Best Practice - Unternehmen im Internet".
Welche Erfolgsmetriken wurden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Erfolgsmetriken, darunter Page Impressions, Ad Impressions, Ad Clicks, Visits, User und Identified User. Länderspezifische Unterschiede in der Anwendung dieser Metriken werden ebenfalls diskutiert.
- Quote paper
- Oliver Schmidt (Author), 1998, Erfolg im Internet: Eine empirische Studie zu Best Practice in der Medien- und Kommunikationsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185256