Es soll Aufgabe und Ziel dieser Arbeit sein, den Einfluß der Mitarbeiter und den Umgang mit denselben auf ein Akquisitionsprojekt zu zeigen. Dieser Einfluß, den der Autor versucht, aus der Literatur und aufgrund von Praxis-Interviews zu zeigen, soll am Ende der Arbeit in einem idealtypischen Verlauf eines Akquisitionsprozesses verarbeitet werden und mögliche Fehlerquellen aufzeigen sowie hilfreiche Unterstützung bieten.
Die heutige Unternehmenspraxis unterliegt in entscheidenem Maße einer Globalisierung, diese Entwicklung ist keinesfalls abgedroschen oder veraltet, sie treibt im Gegenteil beinahe jeden Tag neue Blüten – man denke nur an jene japanische Firma, die beginnend in Japan den ganzen Tag an einem Projekt forscht, die Ergebnissen dann am Abend nach Europa schickt, wo es gerade Tag wird. Dort forscht man an den neuen Ergebnissen weiter und sendet seinerseits die eigenen Resultate nach Amerika, wo es gerade hell wird, wenn man in Europa den Tag beschließt. In Amerika steht dann ein weiterer Tag zu Verfügung bevor sich der Kreislauf in Japan schließt und aus einem Arbeitstag insgesamt drei gemacht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Vorwort und Problemstellung
- 1. Integrationsmanagement
- 1.1. Definition und Abgrenzung
- 1.2. Integrationsmanagement in der Praxis
- 1.3. Die Bedeutung des Integrationsmanagements
- 2. Die Akquisition als Integrationsform
- 2.1. Akquisition als strategische Entscheidung
- 2.2. Akquisition als Instrument der Marktbearbeitung
- 2.3. Akquisition als Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- 3. Die Fusion als Integrationsform
- 3.1. Fusion als strategische Entscheidung
- 3.2. Fusion als Instrument der Marktbearbeitung
- 3.3. Fusion als Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- 4. Die Integration als Prozess
- 4.1. Die Phasen der Integration
- 4.2. Die Herausforderungen der Integration
- 4.3. Die Erfolgsfaktoren der Integration
- 5. Ein idealtypisches Ablaufschema für das Integrationsmanagement
- 5.1. Die Phasen des Ablaufschemas
- 5.2. Die Inhalte des Ablaufschemas
- 5.3. Die Anwendung des Ablaufschemas in der Praxis
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Integrationsmanagement, einem wichtigen Aspekt der Unternehmensstrategie, der in der heutigen globalisierten Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit analysiert die Konzeption des Integrationsmanagements, untersucht exemplarische Durchführungsbeispiele und entwickelt ein idealtypisches Ablaufschema für die erfolgreiche Integration von Unternehmen.
- Definition und Abgrenzung des Integrationsmanagements
- Akquisition und Fusion als Integrationsformen
- Die Integration als Prozess mit seinen Phasen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
- Entwicklung eines idealtypischen Ablaufschemas für das Integrationsmanagement
- Praxisbezogene Beispiele und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert und grenzt das Integrationsmanagement ab. Es werden die verschiedenen Formen des Integrationsmanagements, wie Akquisition und Fusion, vorgestellt und ihre Bedeutung in der heutigen Wirtschaft erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Akquisition als Integrationsform. Es werden die strategischen Entscheidungen, die bei einer Akquisition getroffen werden müssen, sowie die verschiedenen Instrumente der Marktbearbeitung, die im Rahmen einer Akquisition eingesetzt werden können, analysiert. Das dritte Kapitel behandelt die Fusion als Integrationsform. Es werden die strategischen Entscheidungen, die bei einer Fusion getroffen werden müssen, sowie die verschiedenen Instrumente der Marktbearbeitung, die im Rahmen einer Fusion eingesetzt werden können, analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die Integration als Prozess. Es werden die verschiedenen Phasen der Integration, die Herausforderungen, die bei der Integration auftreten können, sowie die Erfolgsfaktoren der Integration analysiert. Das fünfte Kapitel entwickelt ein idealtypisches Ablaufschema für das Integrationsmanagement. Es werden die verschiedenen Phasen des Ablaufschemas, die Inhalte des Ablaufschemas sowie die Anwendung des Ablaufschemas in der Praxis erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integrationsmanagement, Akquisition, Fusion, Globalisierung, Unternehmenskultur, Synergien, Effizienzsteigerung, Erfolgsfaktoren, Ablaufschema, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Marc Büttgenbach (Author), 1998, Integrationsmanagement. Konzeption, exemplarische Durchführungsbeispiele und Entwicklung eines idealtypischen Ablaufschemas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185252