Auch traditionell eher sicherheitsorientierte private Investoren lenken - bedingt durch sich dynamisch entwickelnde Indizes an den Finanzmärkten - zunehmend ihren Blick weg von sparorientierten Kapitalanlagen hin zu besser rentierenden, komplexeren Anlageformen, die zusätzlich zu attraktiven Renditen oftmals noch ein „Sicherheitsnetz", also eine gleichzeitige Kapitalerhaltung, versprechen. Andererseits werden auch bereits aktiven Anlegern ständig eine Vielzahl neuer Produkte angeboten, die von den um neue Marktanteile kämpfenden Produktentwicklungsabteilungen großer Emissionshäuser in hoher Geschwindigkeit auf den Markt gebracht werden .
Ohne auf einzelne Produktspezifika bereits eingehen zu wollen, sei einführend ein kleiner Teil aus der Vielzahl bestehender Finanzinstrumente schlagwortartig genannt :
Index-Anleihen, Dual Currency Issues, Optionsanleihen, Floating Rate Notes, Reverse Floating Rate Notes, Capped-Floater, Zero-Bonds , Stripped Bonds, Warrants, Capped Warrants, Range Warrants, CLOUs, SMILEs, GROIs, MEGA-Zertifikate, Futures, Future-Funds, Hedge-Funds, etc.
Eine erste Beschäftigung des Privatanlegers mit Finanzinnovationen und daraus abgeleiteten Instrumenten (Derivaten) ruft in den meisten Fällen eine Mischung aus Interesse einerseits und Unbehagen andererseits hervor, durchschaut er doch selten Funktionsweise und Zweck der innovativen Finanzkonstruktionen. Massive Verluste, die Unternehmen, wie z. B. die Metallgesellschaft, Dell Computer, Procter & Gamble oder die Investmentbank Baring Brothers durch wenig professionellen Einsatz insbesondere derivativer Finanzinstrumente erlitten haben, verunsicherten indes Anleger und ließen potentielle Chancen innovativer Finanzinstrumente ungenutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Vorbemerkung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1. Der Begriff der Finanzinnovation
- 2.2. Der Begriff des Finanzderivats
- 3. Gang der Untersuchung
- 4. Einteilung von Finanzinnovationen und Finanzderivaten
- 4.1. Teilgebiete der Finanzinnovationen
- 4.1.1. Finanzmarktinnovationen
- 4.1.2. Finanzproduktinnovationen
- 4.1.3. Finanzprozeßinnovationen
- 4.2. Stellung innerhalb der Finanzmärkte
- 4.3. Chancen und Risiken
- 4.1. Teilgebiete der Finanzinnovationen
- 5. Besteuerungsgrundsätze
- 5.1. Einkünfte aus Kapitalvermögen
- 5.1.1. Begriff des Kapitalvermögens
- 5.1.2. Umfang der Besteuerung
- 5.1.2.1. Einnahmen, Einkünfte, Erträge
- 5.1.2.2. Wertveränderungen des Kapitalstamms
- 5.1.2.3. Abgrenzung von Ertrags- und Vermögensebene
- 5.1.3. Subsidiarität
- 5.1.4. Nominalwertprinzip
- 5.1.5. Zurechnung
- 5.1.6. Zufluẞ
- 5.1.7. Werbungskosten
- 5.1.8. Sparerfreibetrag
- 5.2. Systematik des § 20 EStG
- 5.3. Bedeutung für Finanzinnovationen
- 5.3.1. Besteuerung laufender Erträge
- 5.3.2. Besteuerung bei Veräußerung
- 5.3.2.1. Sonstige Entgelte
- 5.3.2.2. Zins- und Dividendenscheine
- 5.3.2.3. Stückzinsen
- 5.3.2.4. Ab- und aufgezinste Kapitalforderungen
- 5.3.2.5. Abgetrennte Kapitalforderungen
- 5.3.2.6. „,Flat" gehandelte Kapitalforderungen
- 5.3.2.7. Kapitalforderungen mit variabler Verzinsung
- 5.3.3. Synthetisierung von Kapitalstämmen
- 5.3.3.1. Emissionsrendite
- 5.3.3.2. Marktrendite
- 5.4. Bedeutung für Finanzderivate
- 5.5. Besteuerung von Spekulationsgeschäften
- 6. Betrachtung ausgewählter Kapitalanlagen
- 6.1. Festverzinsliche Kapitalanlagen mit garantierter Rückzahlung
- 6.1.1. Kombizins-Anleihen
- 6.1.2. Step-Up-Anleihen
- 6.1.3. Gleitzins-Anleihen
- 6.2. Garantieanlagen mit ungewissem Kapitalertrag
- 6.2.1. Floating Rate Notes
- 6.2.2. Reverse Floater
- 6.2.3. Capped Floater
- 6.2.4. Bandbreiten-Floater
- 6.2.5. Index-Anleihen
- 6.3. Auf- und abgezinste Kapitalanlagen
- 6.3.1. Zero-Bonds
- 6.3.2. Stripped Bonds
- 6.3.3. Disagio-Anleihen
- 6.3.4. Optionsanleihen
- 6.4. Spezielle Konstruktionen (Garantie-Zertifikate)
- 6.5. Range Warrants
- 6.6. Capped Warrants
- 6.1. Festverzinsliche Kapitalanlagen mit garantierter Rückzahlung
- 7. Optionsgeschäfte
- 7.1. Stellung im Finanz- und Risikomanagement
- 7.2. Grundpositionen
- 7.2.1. Long Call
- 7.2.2. Short Call
- 7.2.3. Long Put
- 7.2.4. Short Put
- 7.2.5. Basisstrategien - Übersicht
- 7.3. Preisbildung
- 7.4. Kennzahlen
- 7.5. Weitere Strategien
- 8. Financial Futures
- 9. Anlagegrundsätze
- 10. Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Urteile
- Anhangsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Finanzinnovationen und Finanzderivaten im Kontext des Privatvermögens. Ziel ist es, die Funktionsweise und die steuerliche Behandlung dieser Finanzinstrumente im deutschen Steuerrecht zu analysieren. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Finanzinnovationen und Finanzderivaten, ihre Einteilung und ihre Bedeutung für die Finanzmärkte. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken dieser Finanzinstrumente beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Finanzinnovationen und Finanzderivaten
- Einteilung und Systematik von Finanzinnovationen und Finanzderivaten
- Steuerliche Behandlung von Finanzinnovationen und Finanzderivaten im deutschen Steuerrecht
- Chancen und Risiken von Finanzinnovationen und Finanzderivaten für Anleger
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Finanzinnovationen und Finanzderivate
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit befasst sich mit der Vorbemerkung und der Einleitung in das Thema Finanzinnovationen und Finanzderivate. Es werden die Relevanz und die Aktualität des Themas im Kontext des Privatvermögens dargelegt. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Finanzinnovation und Finanzderivate und erläutert ihre Bedeutung für die Finanzmärkte. Das dritte Kapitel beschreibt den Gang der Untersuchung und die Methodik der Arbeit. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Einteilung von Finanzinnovationen und Finanzderivaten in verschiedene Teilgebiete und analysiert ihre Stellung innerhalb der Finanzmärkte. Es werden auch die Chancen und Risiken dieser Finanzinstrumente für Anleger beleuchtet. Das fünfte Kapitel behandelt die steuerlichen Grundsätze und die Systematik der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen im deutschen Steuerrecht. Es werden die verschiedenen Besteuerungsformen und die Abgrenzung von Ertrags- und Vermögensebene erläutert. Das sechste Kapitel betrachtet ausgewählte Kapitalanlagen, wie z.B. Festverzinsliche Kapitalanlagen, Garantieanlagen, Auf- und abgezinste Kapitalanlagen sowie spezielle Konstruktionen wie Garantie-Zertifikate, Range Warrants und Capped Warrants. Das siebte Kapitel befasst sich mit Optionsgeschäften, ihrer Stellung im Finanz- und Risikomanagement, den Grundpositionen, der Preisbildung und den Kennzahlen. Das achte Kapitel behandelt Financial Futures. Das neunte Kapitel analysiert die Anlagegrundsätze für Finanzinnovationen und Finanzderivate. Das zehnte Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Finanzinnovationen und Finanzderivate.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Finanzinnovationen, Finanzderivate, Privatvermögen, Besteuerung, Steuerrecht, Kapitalvermögen, Anlagegrundsätze, Chancen und Risiken. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und die steuerliche Behandlung von Finanzinnovationen und Finanzderivaten im deutschen Steuerrecht. Es werden verschiedene Arten von Finanzinnovationen und Finanzderivaten, ihre Einteilung und ihre Bedeutung für die Finanzmärkte untersucht. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken dieser Finanzinstrumente für Anleger beleuchtet.
- 5.1. Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Quote paper
- Dipl.-Bw. Steffen Bremer (Author), 1998, Finanzinnovationen und Finanzderivate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185240