[...] Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei
zum einen auf die Verschmelzung im Rahmen der Ausgabe neuer Anteile (Kapitalerhöhung).
Zum anderen soll auch die Ermittlung der Anschaffungskosten
beim up-stream merger genauer beleuchtet werden. Diesen beiden Arten der
Durchführung einer Verschmelzung liegen unterschiedliche Anschaffungsvorgänge
zugrunde (Sacheinlage, Tauschgeschäft). An ihnen lässt sich die Problematik
der Ermittlung von Anschaffungskosten bei Verschmelzungen ausreichend
aufzeigen. Des Weiteren unterliegen die anderen obigen Durchführungsarten
entweder denselben Problemen oder sind grundsätzlich unproblematisch.
Gleiches gilt für die Fokussierung auf die Verschmelzung zur Aufnahme. Es
ergeben sich in Bezug auf die Ermittlung der Anschaffungskosten keine Unterschiede
zur Verschmelzung zur Neugründung. Auch soll nur die Verschmelzung
zweier Kapitalgesellschaften in der vorliegenden Arbeit Berücksichtigung
finden, da die Besonderheiten anderer Gesellschaftsformen (insbesondere Personengesellschaften)
den Rahmen der Arbeit sprengen würden.
In der vorliegenden Arbeit soll auch kurz auf die Schlussbilanz des übertragenden
Rechtsträgers eingegangen werden.8 Sie ist insoweit relevant, als sie bereits
vor der Verschmelzung einen Einblick über Teile des übergehenden Vermögens
bietet. Auch ist eine Erläuterung des Vorgehens auf der Ansatzebene
beim übernehmenden Rechtsträger erforderlich,9 da auf die aktivierten Vermögensgegenstände
die Anschaffungskosten verteilt werden. Am Ende soll auch
kurz auf die Ermittlung des Umtauschverhältnisses eingegangen werden.10 Es
ist bei Verschmelzungen von besonderer Bedeutung und wird im Rahmen der
Bewertung des Wertes aller beteiligten Unternehmen ermittelt. Insbesondere
bei der Verschmelzung mit Kapitalerhöhungen kommt ihm eine besondere
Bedeutung zu.
8 Vgl. Kapitel 2, S. 3.
9 Vgl. Kapitel 3, S. 3 ff.
10 Vgl. Kapitel 6, S. 13 f.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers
- 3. Ansatz beim übernehmenden Rechtsträger
- 4. Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger bei Kapitalerhöhung
- 4.1. Anschaffungskosten für das übernommene Vermögen
- 4.1.1. Grundsätzliches
- 4.1.2. Bewertung des übernommenen Vermögens
- 4.1.2.1. Zwingende Bewertung mit dem Zeitwert
- 4.1.2.2. Bewertungswahlrecht
- 4.2. Verteilung der Anschaffungskosten
- 4.2.1. Grundsätzliches
- 4.2.2. Gesamtanschaffungskosten sind höher als der Zeitwert des übernommenen Vermögens
- 4.2.3. Gesamtanschaffungskosten sind niedriger als der Zeitwert des übernommenen Vermögens
- 4.1. Anschaffungskosten für das übernommene Vermögen
- 5. Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger beim up-stream merger
- 5.1. Anschaffungskosten für das übernommene Vermögen
- 5.1.1. Grundsätzliches
- 5.1.2. Ansatz des übernommenen Vermögens zum Buchwert der untergehenden Anteile
- 5.1.3. Ansatz des übernommenen Vermögens zum Zeitwert der untergehenden Anteile
- 5.1.4. Ansatz des übernommenen Vermögens zum ergebnisneutralen Zwischenwert
- 5.2. Verteilung der Anschaffungskosten
- 5.2.1. Grundsätzliches
- 5.2.2. Gesamtanschaffungskosten sind höher als der Zeitwert des übernommenen Vermögens
- 5.2.3. Gesamtanschaffungskosten sind niedriger als der Zeitwert des übernommenen Vermögens
- 5.3. Mischfälle
- 5.1. Anschaffungskosten für das übernommene Vermögen
- 6. Ermittlung des Umtauschverhältnisses
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Ermittlung von Anschaffungskosten bei Verschmelzungen gemäß § 24 UmwG i.V.m. § 253 Abs. 1 HGB. Zielsetzung ist es, die komplexen Regelungen zur Bilanzierung von Verschmelzungen zu analysieren und zu verdeutlichen.
- Anschaffungskosten bei Verschmelzungen
- Bewertung des übernommenen Vermögens
- Verteilung der Anschaffungskosten
- Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger
- Ermittlung des Umtauschverhältnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Ermittlung von Anschaffungskosten bei Verschmelzungen und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel zwei befasst sich mit der Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers. Kapitel drei behandelt den Ansatz beim übernehmenden Rechtsträger. Kapitel vier untersucht die Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger bei Kapitalerhöhung und diskutiert die Anschaffungskosten für das übernommene Vermögen sowie die Verteilung der Anschaffungskosten. Kapitel fünf analysiert die Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger im Falle eines up-stream mergers. Kapitel sechs beleuchtet die Ermittlung des Umtauschverhältnisses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung von Verschmelzungen gemäß § 24 UmwG i.V.m. § 253 Abs. 1 HGB. Die Schlüsselbegriffe beinhalten Anschaffungskosten, Zeitwert, Bewertung, Verteilung, Bilanzierung, Kapitalerhöhung, up-stream merger, und Umtauschverhältnis.
- Citar trabajo
- Daniel Wiegand (Autor), 2003, Ermittlung von Anschaffungskosten bei Verschmelzungen gem. § 24 UmwG und § 253 Abs. 1 HGB, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18523