Die nachfolgenden Betrachtungen sollen dazu dienen, dem Investitionsentscheider ein realistisches Bild über das Internet zu vermitteln und Lösungsmöglichkeiten anzubieten, die eine effektive unternehmerische Nutzung des Internets ermöglichen.
In den letzten Jahren tauchten immer häufiger die Begriffe ”Multimedia” und ”Internet” auf. Doch was sich dahinter verbirgt, wissen die wenigsten, auch wenn diese Begriffe zu den Wörtern der Jahre 1995 und 1996 gekürt worden sind. Rein technisch gesehen ist das Internet nichts anderes als ”... die Verbindung zwischen bereits bestehenden lokalen Netzwerken, die untereinander sowohl Text-, Bild- und Grafik- und Tondateien austauschen können.” Überraschenderweise handelt es sich hierbei auch nicht um eine neuzeitliche Erfindung, sondern um eine Erfindung aus dem Jahr 1968, die vom US-Verteidigungsministerium ins Leben gerufen wurde.
Mit der Zeit wurde das Netz überwiegend von Hochschulen erschlossen, die das Internet bereits als weltweites Kommunikationsmedium für sich zu nutzen wußten. Der definitive Durchbruch erfolgte 1990 mit der Erfindung des WorldWideWeb (WWW). Das Revolutionierende daran war, daß das Internet erst dadurch seine Multimediafähigkeit bekam und mittels einer graphischen Benutzeroberfläche die Bedienungsfreundlichkeit erheblich verbessert wurde. Unterstützt wurde die Verbreitung durch einen rasant steigenden Absatz von Computern, der im dritten Quartal 1997 um 16% über dem Vorjahr lag. Durch den Zusammenschluß von weltweiten Computernetzen und die Möglichkeit eines jeden Computerbesitzers an diesem Netz partizipieren zu können, ist eine neue globale Gesellschaft entstanden. Eine Gesellschaft, die z.Z. progressive Zuwachsraten verzeichnen kann.
Dadurch ist gleichzeitig ein neuer potentieller Absatzmarkt entstanden, den es für Unternehmen zu ”erobern” gilt. Diese haben nun die Möglichkeit bekommen, ihre Produkte oder Dienstleistungen ”online” anzubieten und für ihre Kunden 24 Stunden an allen Orten der Welt präsent zu sein. Gerade in einer Welt, die sich zu einem grenzenlosen ökonomischen Raum entwickeln wird, in der Entwicklungszeiten und Innovationszyklen schrumpfen, Know-how und Qualifikation allzeit verfügbar sind, und ein kostenbewußtes Einkaufen forciert wird, wird das betriebswirtschaftliche Nutzenpotential bei einer richtigen Erschließung des Internets enorm sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Definitorische Begriffsabgrenzung
- 1.2.1 Virtuelle Unternehmen
- 1.2.2 Online-Shopping
- 1.2.3 Electronic Commerce
- 1.3 Gang der Arbeit
- 1.4 Die Online-Dienste in Zahlen
- 1.4.1 Warenumsatz über Online-Medien
- 1.4.2 Derzeitige Internet-Nutzung deutscher Unternehmen
- 2. Online-Nutzerstruktur und Entwicklungspotential
- 2.1 Nutzerzahlen in Online-Netzen
- 2.1.1 Das Internet in Zahlen
- 2.1.2 Electronic Commerce und die derzeitige Unternehmenssituation
- 2.1.3 Gesamtnutzerzahl von Online-Diensten und Internet
- 2.2 Nutzerstruktur von Online-Netzen
- 2.2.1 Demographische Daten der Online-Nutzer
- 2.2.1.1 Geschlecht
- 2.2.1.2 Alter
- 2.2.1.3 Bildung
- 2.2.1.4 Berufliche Tätigkeit und Einkommensstruktur
- 2.2.2 Verhaltensweisen der Online-Nutzer
- 2.2.2.1 Zeitliches Nutzungsverhalten
- 2.2.2.2 Motive der Online-Nutzung
- 2.3 Entwicklungspotential
- 2.3.1 Besonders computerinteressierte Gesamtbevölkerung
- 2.3.2 Das aktuelle Verbraucherverhalten
- 2.3.2.1 Haupteinkaufstag
- 2.3.2.2 Katalog-Shopping
- 2.3.2.3 Beratungsbedürfnis
- 2.3.2.4 Nutzung von Tele-Banking und Tele-Shopping
- 2.3.2.5 Zusammenfassung und Ausblick
- 3. Datensicherheit und Zahlungssysteme
- 3.1 Einführung
- 3.2 Datensicherheit im Internet
- 3.2.1 Software-Verschlüsselungstechniken
- 3.2.2 Hardware-Verschlüsselungsverfahren (MeChip)
- 3.3 Zahlungsmöglichkeiten im Internet
- 3.3.1 Zahlungssysteme auf Kredit-Kartenbasis
- 3.3.1.1 First Virtual
- 3.3.1.2 CyberCash
- 3.3.2 Plattformübergreifende Zahlungssysteme
- 3.3.2.1 Der SET-Verschlüsselungs-Standard
- 3.3.2.2 TeleCash Internet
- 3.3.3 Elektronische Bargeld-Zahlungssysteme
- 3.3.3.1 Anforderungen an ein elektronisches Zahlungsmittel
- 3.3.3.2 Ecash
- 3.3.3.3 Smartcards am Beispiel der Mondex-Chipkarte
- 3.3.4 Zahlungssysteme auf Kundenkontobasis
- 4. Rechtliche Aspekte der Online-Nutzung
- 4.1 Einführung
- 4.2 Besonderheiten des Vertragsabschlusses
- 4.3 Verbraucherschutzrechtliche Normen
- 4.3.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- 4.3.2 Haustürwiderrufsgesetz (HWiG)
- 4.3.3 Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG)
- 4.3.4 Datenschutzrechtliche Bestimmungen
- 4.4 Urheberrecht
- 4.5 Schutzmöglichkeiten von Domain-Namen
- 4.5.1 Namensgesetz (§ 12 BGB)
- 4.5.2 Markengesetz (MarkenG)
- 4.5.3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- 5. Die unternehmerische Sichtweise
- 5.1 Von der Vision bis zur Umsetzung
- 5.1.1.1 Internet Provider
- 5.1.1.2 Betriebliche Integration der verwendeten Internet-Software
- 5.1.1.3 Integration des Kunden in die Wertschöpfungskette
- 5.1.1.4 Messung des Werbeerfolgs
- 5.1.1.5 Kundennähe im Internet
- 5.1.1.6 Sonstige Anforderungen, Vor- und Nachteile
- 5.2 Die kundenseitige Sichtweise
- 5.2.1 Vorteile des Online-Shopping für den Kunden
- 5.2.2 Nachteile des Online-Shopping für den Kunden
- 6. Illustration ausgewählter Online-Shopping Systeme
- 6.1 My-world (Karstadt AG)
- 6.1.1 Charakterisierung des Systems
- 6.1.2 Systematik der Produktauswahl, Bestell- und Zahlungsabwicklung
- 6.1.3 Beurteilung des Systems
- 6.2 Otto (Otto Versand GmbH & Co. KG)
- 6.2.1 Charakterisierung des Systems
- 6.2.2 Systematik der Produktauswahl, Bestell- und Zahlungsabwicklung
- 6.2.3 Beurteilung des Systems
- 6.3 Shopping24 (Otto Versand GmbH & Co. KG)
- 6.3.1 Charakterisierung des Systems
- 6.3.2 Beurteilung des Systems
- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick
- 8. Literaturverzeichnis
- A Zahlen & Fakten '97 - Analyse des Käuferverhaltens
- B Informations- und Kommunikationsdienstegesetz (IuKDG)
- C Signaturverordnung (SigV)
- D Ausgewählte Internet-Adressen zum Online-Shopping
- E Ausgewählte Softwarehersteller von Online-Shopping und Electronic Commerce Lösungen
- F Ausgewählte Internet Service Provider (ISP)
- G Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Virtuelle Unternehmen" und untersucht die Chancen und Risiken des Online-Shoppings. Ziel ist es, die Entwicklung des Online-Shoppings im Kontext der digitalen Transformation zu analysieren und die Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten zu beleuchten. Dabei werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Aspekte der Datensicherheit und Zahlungssysteme im Internet betrachtet.
- Entwicklung des Online-Shoppings
- Chancen und Risiken des Online-Shoppings für Unternehmen und Konsumenten
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Online-Shoppings
- Datensicherheit und Zahlungssysteme im Internet
- Analyse ausgewählter Online-Shopping-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik "Virtuelle Unternehmen" ein und definiert die zentralen Begriffe wie "Virtuelle Unternehmen", "Online-Shopping" und "Electronic Commerce". Es werden die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich des Online-Shoppings aufgezeigt und die Problemstellung der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 analysiert die Nutzerstruktur von Online-Netzen und das Entwicklungspotential des Online-Shoppings. Es werden die demographischen Daten der Online-Nutzer sowie deren Verhaltensweisen und Motive der Online-Nutzung untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit den Themen Datensicherheit und Zahlungssysteme im Internet. Es werden verschiedene Verschlüsselungstechniken und Zahlungssysteme vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Kapitel 4 beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Online-Nutzung. Es werden die Besonderheiten des Vertragsabschlusses im Internet sowie die relevanten Verbraucherschutzrechtlichen Normen und Datenschutzbestimmungen erläutert.
Kapitel 5 betrachtet die unternehmerische Sichtweise auf das Online-Shopping. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Integration des Online-Shoppings in die Unternehmensprozesse sowie die Bedeutung der Kundennähe im Internet diskutiert.
Kapitel 6 analysiert ausgewählte Online-Shopping-Systeme und deren Funktionsweise. Es werden die Systeme von My-world (Karstadt AG), Otto (Otto Versand GmbH & Co. KG) und Shopping24 (Otto Versand GmbH & Co. KG) vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Virtuelle Unternehmen, Online-Shopping, Electronic Commerce, Datensicherheit, Zahlungssysteme, Rechtliche Rahmenbedingungen, Verbraucherrecht, Datenschutz, Kundennähe, Online-Marketing, E-Commerce-Systeme, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Mark S. Tenbieg (Author), 1998, Virtuelle Unternehmen. Chancen und Risiken des Online-Shopping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185225
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.