Ziel dieser Arbeit kann es nicht sein, eine allgemein gültige Definition dessen, was Intermedia ist, abzuliefern. Die Überlegungen sind so vielfältig und unterschiedlich, dass eine abschließende Definition unmöglich ist. Gerade in jüngerer Zeit wird der Begriff Intermedialität nahezu inflationär gebraucht. Vielmehr soll versucht werden, einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu geben und einen ‚Zwischenstand’ der begrifflichen Eingrenzungen zu vermitteln. Erschwert wird dies auch dadurch, dass in den unterschiedlichen Ansätzen von unterschiedlichen ‚Medienbegriffen’ ausgegangen wird. Die theoretischen Überlegungen werden zum großen Teil im Bereich der Medienwissenschaft und der Literaturwissenschaft geführt, in der Kunstgeschichte und in der Theaterwissenschaft werden die genannten Begriffe eher allgemeiner verwendet. Bei der Betrachtung der intermedialen Aktionsformen geht es mir nicht darum, die einzelnen Kunstformen zu untersuchen, sondern den Entwicklungsweg und die Herkunft dieser künstlerischen Ausdrucksformen im 20. Jahrhundert zu skizzieren. Im abschließenden Kapitel soll ein Ausblick auf eine neue Kunstform, die Biokunst oder Transgene/Genetische Kunst gegeben werden, in der die Verschmelzung von naturwissenschaftlichen Praktiken und künstlerischem Schaffen (also zwischen dem Medium Wissenschaft und dem Medium Kunst) unabdingbar ist
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intermedia / Intermedium / Intermedialität: Zur Begriffsgeschichte und medientheoretischen und poetologischen Begriffsbestimmung
- Formen von Intermedialität
- Synthetische (oder fusionelle) Intermedialität
- Formale (oder Trans-mediale) Intermedialität
- Transformatorische (repräsentierende) Intermedialität
- Ontologische Intermedialität
- Intermediale Aktionsformen
- Die Verbindung von Wissenschaft und Kunst im 21. Jahrhundert: ein Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zum Thema Intermedialität zu geben und einen "Zwischenstand" der begrifflichen Eingrenzungen zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung der verschiedenen Formen von Intermedialität und deren medientheoretische und poetologische Begriffsbestimmung.
- Die Entwicklung des Begriffs Intermedialität und seine medientheoretische und poetologische Bedeutung
- Unterscheidung verschiedener Formen von Intermedialität (synthetische, formale, transformatorische, ontologische)
- Analyse intermedialer Aktionsformen und deren künstlerische Ausdrucksweisen
- Die Verbindung von Wissenschaft und Kunst im 21. Jahrhundert, am Beispiel der Biokunst
- Die Bedeutung von Intertextualität und Intermedialität für die Kunstgeschichte und die Literaturwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Problematik einer einheitlichen Definition von Intermedialität heraus und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze in verschiedenen Disziplinen.
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsgeschichte von "Intermedium", "Intermedia" und "Intermedialität" und deren medientheoretische und poetologische Bedeutung. Es analysiert den Ursprung des Begriffs bei Coleridge und seine spätere Verwendung in der Medienwissenschaft und der Literaturwissenschaft.
- Das zweite Kapitel untersucht verschiedene Formen von Intermedialität, darunter die synthetische, formale, transformatorische und ontologische Intermedialität. Es erläutert die charakteristischen Merkmale und Beispiele jeder Form.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit intermedialen Aktionsformen und deren Entwicklung im 20. Jahrhundert. Es untersucht die Herkunft und den Entwicklungsweg dieser künstlerischen Ausdrucksformen.
- Das vierte Kapitel bietet einen Ausblick auf eine neue Kunstform, die Biokunst, in der die Verschmelzung von naturwissenschaftlichen Praktiken und künstlerischem Schaffen unabdingbar ist. Es beleuchtet die Verbindung von Wissenschaft und Kunst im 21. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Intermedialität, Intermedium, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Intertextualität, Dialogprinzip, Medienbegriff, Aktionsformen, Biokunst, Transgene Kunst, Kunst und Wissenschaft.
- Quote paper
- Stefan Möller (Author), 2003, Intermedia / Intermedialität: Konzepte,Theorien und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18518